Proseminare
[Einführung in die Architektur ]
[Einführung in die Bildkünste]
Einführung in die Architektur |
|
Veranstalter: | Elisabeth Ansel, M.A. |
Veranstaltungstyp: | Proseminar |
angeboten für: | Bachelor: EM1, KU-KG-M2 |
Tag / Zeit: | Dienstag, 5. DS (14.50 - 16.20 Uhr) |
Ort: | GER/38 |
Einschreibung: | Auftaktsitzung |
Beginn: | 10.04.2012 |
Das Seminar führt grundlegend in eines der Hauptfelder der
Kunstgeschichte, die Geschichte der europäischen und
neuzeitlichen amerikanischen Architektur, ein. Rückgriffe
auf die mittelmeerische Antike sind dabei von elementarer
Bedeutung. Die Sprache der Architektur in Begriffen,
Kategorien und Darstellungsweisen sowie die Verquickung
baugeschichtlicher mit kultur- und technikgeschichtlichen
Entwicklungen ist Thema dieser Veranstaltung, deren
Faktengerüst von der in der Diathek zugänglichen
„Monumentenliste“ gebildet wird. Darüber hinaus lernen die
Studierenden Techniken der Architekturanalyse kennen, um
sie systematisch anzuwenden. Das Seminar ist Teil des Pflichtmoduls im Kernbereich des Bachelor-Studiengangs Kunstgeschichte sowie im Ergänzungsbereich (70 Credits) anderer Bachelor-Studiengänge der Philosophischen Fakultät. Die Studienleistungen bestehen in einer Klausur im Umfang von 90 Minuten sowie einem Referat mit visueller Präsentation oder einem Essay. |
Einführung in die Bildkünste |
|
Veranstaltungstyp: | Proseminar (2 SWS) |
Veranstalter: | Gruppe I: Teresa Ende M.A. Gruppe II: Dr. Bertram Kaschek |
angeboten für: | Bachelor: EM2 |
Tag / Zeit: | Gruppe I: Mittwoch, 6. DS (16.40 - 18.10
Uhr) Gruppe II: Donnerstag, 4. DS (13.00-14.30 Uhr) |
Ort: | Gruppe I: ABS/114 Gruppe II: BEY/0069 |
Einschreibung: | in den Auftaktsitzungen |
Beginn: |
Gruppe I: 11.04.2011 Gruppe II: 05.04.2011 |
Das Proseminar mit seinem es begleitenden Tutorium sind
Pflichtveranstaltungen des Einführungsmoduls II (Einführung
in die Bildkünste Mittelalter und frühe Neuzeit) des
Bachelorstudienganges Kunstgeschichte. Sie sollen eine
Grundlage für den wissenschaftlichen Zugang zu den
traditionellen bildkünstlerischen Gattungen Malerei,
Plastik und Grafik von den Anfängen bis zu der frühen
Neuzeit schaffen. Hierbei werden, ausgehend von
ausgewählten Beispielen, neben Auseinandersetzungen mit der
jeweiligen künstlerischen Technik und der entsprechenden
Terminologie auch allgemeine kunsthistorische
Fragestellungen wie beispielsweise Ikonographie,
Komposition, Materialität, kontextuelle Einordnung des
Werks oder das Verhältnis von Künstler und Auftraggeber im
historischen Wandel im Mittelpunkt des Interesses
stehen. Literatur zur Einführung
|