Proseminare
Einführung in das kunstwissenschaftliche Arbeiten (Andrea Kiehn, M.A.)
Einführung in die Architektur (Eileen Lemmle, MA und Elisabeth Ansel, M.A.)
Einführung in die Bildkünste (Marie Himmerich, M.A. und Florian Kayser, MA.)
EINFÜHRUNG IN DAS KUNSTWISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN | |||||
Andrea Kiehn, M.A. | |||||
Tag/Zeit: | Mo., 2. DS | Ort: | ABS/114/U | ||
Beginn: | 12.10.2015 | Einschreibung: | einschreibepflichtig OPAL | ||
Module: | Bachelor | ||||
ÜM1 | |||||
Prüfungsleistung: | |||||
Das Proseminar Einführung in das kunstwissenschaftliche Arbeiten vermittelt neben einführender Literatur in das Studium der Kunstgeschichte vor allem auch wissenschaftliche Fertigkeiten, wie das Bibliographieren und das Recherchieren nach geeigneten Bildmaterialien für Seminarpräsentationen. Eine kurze Einführung in die verschiedenen Gegenstandsbereiche der Kunstgeschichte sowie ein erster Überblick zu stilistischen Entwicklungsreihen gehören gleichfalls zum Seminarprogramm. Ebenso wendet sich das Seminar den Themen „Wie entsteht ein Referat?“ und „Wie verfasse ich eine Hausarbeit?“ zu, wobei hier vor allem auch der Umgang mit wissenschaftlichen Anmerkungen und Zitaten im Vordergrund steht. Einige Lehrveranstaltungen widmen sich ausführlich der Beschreibung von Kunstwerken. Dabei sollen besonders Werke der Malerei und Bildhauerkunst berücksichtigt werden. Neben einer kurzen Einführung in die christliche und mythologische Ikonographie steht abschließend auch eine Veranstaltung zur kunsthistorischen Werkanalyse auf dem Plan. Zur Lehrveranstaltung findet ein Tutorium statt, das die im Seminar angesprochenen Themen und Sachverhalte vertieft. Der Besuch dieses Tutoriums wird empfohlen, da das Proseminar eher Vorlesungscharakter trägt und für Fragen und Übungen bezüglich der vermittelten Sachverhalte oft nur im Tutorium Zeit bleibt. Termine des Tutoriums: Gr. I: Mo., 4. DS - Raum 105 - Désirée Noffke Gr. II: Mo., 6. DS - Raum 114 - Désirée Noffke |
EINFÜHRUNG IN DAS KUNSTWISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN | |||||
Andrea Kiehn, M.A. | |||||
Tag/Zeit: | Di., 2. DS | Ort: | ABS/114/U | ||
Beginn: | 13.10.2015 | Einschreibung: | einschreibepflichtig OPAL | ||
Module: | Bachelor | ||||
ÜM1 | |||||
Prüfungsleistung: | |||||
Das Proseminar Einführung in das kunstwissenschaftliche Arbeiten vermittelt neben einführender Literatur in das Studium der Kunstgeschichte vor allem auch wissenschaftliche Fertigkeiten, wie das Bibliographieren und das Recherchieren nach geeigneten Bildmaterialien für Seminarpräsentationen. Eine kurze Einführung in die verschiedenen Gegenstandsbereiche der Kunstgeschichte sowie ein erster Überblick zu stilistischen Entwicklungsreihen gehören gleichfalls zum Seminarprogramm. Ebenso wendet sich das Seminar den Themen „Wie entsteht ein Referat?“ und „Wie verfasse ich eine Hausarbeit?“ zu, wobei hier vor allem auch der Umgang mit wissenschaftlichen Anmerkungen und Zitaten im Vordergrund steht. Einige Lehrveranstaltungen widmen sich ausführlich der Beschreibung von Kunstwerken. Dabei sollen besonders Werke der Malerei und Bildhauerkunst berücksichtigt werden. Neben einer kurzen Einführung in die christliche und mythologische Ikonographie steht abschließend auch eine Veranstaltung zur kunsthistorischen Werkanalyse auf dem Plan. Zur Lehrveranstaltung findet ein Tutorium statt, das die im Seminar angesprochenen Themen und Sachverhalte vertieft. Der Besuch dieses Tutoriums wird empfohlen, da das Proseminar eher Vorlesungscharakter trägt und für Fragen und Übungen bezüglich der vermittelten Sachverhalte oft nur im Tutorium Zeit bleibt. Termine des Tutoriums: Gr. I: Mo., 4. DS - Raum 105 - Désirée Noffke Gr. II: Mo., 6. DS - Raum 114 - Désirée Noffke |
EINFÜHRUNG IN DAS KUNSTWISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN | |||||
Andrea Kiehn, M.A. | |||||
Tag/Zeit: | Mo., 3. DS | Ort: | ABS/E08/H | ||
Beginn: | 12.10.2015 | Einschreibung: | einschreibepflichtig OPAL | ||
Module: | Bachelor | ||||
ÜM1 | |||||
Prüfungsleistung: | |||||
Das Proseminar Einführung in das kunstwissenschaftliche Arbeiten vermittelt neben einführender Literatur in das Studium der Kunstgeschichte vor allem auch wissenschaftliche Fertigkeiten, wie das Bibliographieren und das Recherchieren nach geeigneten Bildmaterialien für Seminarpräsentationen. Eine kurze Einführung in die verschiedenen Gegenstandsbereiche der Kunstgeschichte sowie ein erster Überblick zu stilistischen Entwicklungsreihen gehören gleichfalls zum Seminarprogramm. Ebenso wendet sich das Seminar den Themen „Wie entsteht ein Referat?“ und „Wie verfasse ich eine Hausarbeit?“ zu, wobei hier vor allem auch der Umgang mit wissenschaftlichen Anmerkungen und Zitaten im Vordergrund steht. Einige Lehrveranstaltungen widmen sich ausführlich der Beschreibung von Kunstwerken. Dabei sollen besonders Werke der Malerei und Bildhauerkunst berücksichtigt werden. Neben einer kurzen Einführung in die christliche und mythologische Ikonographie steht abschließend auch eine Veranstaltung zur kunsthistorischen Werkanalyse auf dem Plan. Zur Lehrveranstaltung findet ein Tutorium statt, das die im Seminar angesprochenen Themen und Sachverhalte vertieft. Der Besuch dieses Tutoriums wird empfohlen, da das Proseminar eher Vorlesungscharakter trägt und für Fragen und Übungen bezüglich der vermittelten Sachverhalte oft nur im Tutorium Zeit bleibt. Termine des Tutoriums: Gr. I: Mo., 4. DS - Raum 105 - Désirée Noffke Gr. II: Mo., 6. DS - Raum 114 - Désirée Noffke |
EINFÜHRUNG IN DIE ARCHITEKTUR | |||||
Eileen Lemmle, MA | |||||
Tag/Zeit: | Mo., 4. DS | Ort: | ABS/E04/U | ||
Beginn: | 19.10.2015 | Einschreibung: | einschreibepflichtig OPAL | ||
Module: | Bachelor | BA LA | |||
EM1 | KU-KG-M2 | ||||
Prüfungsleistung: | KB: Klausur und Referat ODER Essay EB70/2. HF: Klausur und Referat ODER Essay EB35/Kunst- und Musikw./Humanities: Klausur |
Referat ODER Essay | |||
Gegenstand dieses Einführungskurses sind die Grundzüge der Architekturgeschichte von der Antike bis zur Moderne. Entlang eines chronologischen Leitfadens werden Anfangskenntnisse von den Architektursystemen verschiedener Epochen (z.B. griechische Säulenordnungen, frühchristliche Basiliken, gotische Kathedralen, usw.) vermittelt. Dabei werden auch die spezifischen Begriffe der Formenlehre und Architekturbeschreibung sowie die methodischen Schritte der Bauanalyse behandelt. Im Fokus stehen dabei die Schlüsselbauten der Architekturgeschichte vom Parthenon Tempel bis zur Berliner Reichstagskuppel. Das Seminar ist Teil des Pflichtmoduls im Kernbereich des Bachelor-Studiengangs Kunstgeschichte sowie im Ergänzungsbereich (70 Credits) anderer Bachelor-Studiengänge der Philosophischen Fakultät. Die Studienleistungen bestehen aus einer Klausur im Umfang von 90 Minuten sowie ggf. einer mündlichen Prüfungsleistung mit visueller Präsentation (Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung erfolgen in der ersten Sitzung.) Zum Proseminar findet ein Tutorium statt, in welchem die Themen vertiefend bearbeitet als auch die begrifflichen Grundlagen geschaffen werden und Übungen möglich sind. Das Tutorium wird geleitet von Luise Wachenschwanz.Literatur und Nachschlagewerke:
Termine des Tutoriums: Gr. I: Mo., 2. DS - Raum 105 - Luise Wachenschwanz Gr. II: Do., 5. DS - Raum E 04 - Luise Wachenschwanz |
EINFÜHRUNG IN DIE ARCHITEKTUR | |||||
Eileen Lemmle, MA | |||||
Tag/Zeit: | Di., 2. DS | Ort: | ABS/E04/U | ||
Beginn: | 20.10.2015 | Einschreibung: | einschreibepflichtig OPAL | ||
Module: | Bachelor | BA LA | |||
EM1 | KU-KG-M2 | ||||
Prüfungsleistung: | KB: Klausur und Referat ODER Essay EB70/2. HF: Klausur und Referat ODER Essay EB35/Kunst- und Musikw./Humanities: Klausur |
Referat ODER Essay | |||
Gegenstand dieses Einführungskurses sind die Grundzüge der Architekturgeschichte von der Antike bis zur Moderne. Entlang eines chronologischen Leitfadens werden Anfangskenntnisse von den Architektursystemen verschiedener Epochen (z.B. griechische Säulenordnungen, frühchristliche Basiliken, gotische Kathedralen, usw.) vermittelt. Dabei werden auch die spezifischen Begriffe der Formenlehre und Architekturbeschreibung sowie die methodischen Schritte der Bauanalyse behandelt. Im Fokus stehen dabei die Schlüsselbauten der Architekturgeschichte vom Parthenon Tempel bis zur Berliner Reichstagskuppel. Das Seminar ist Teil des Pflichtmoduls im Kernbereich des Bachelor-Studiengangs Kunstgeschichte sowie im Ergänzungsbereich (70 Credits) anderer Bachelor-Studiengänge der Philosophischen Fakultät. Die Studienleistungen bestehen aus einer Klausur im Umfang von 90 Minuten sowie ggf. einer mündlichen Prüfungsleistung mit visueller Präsentation (Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung erfolgen in der ersten Sitzung.) Zum Proseminar findet ein Tutorium statt, in welchem die Themen vertiefend bearbeitet als auch die begrifflichen Grundlagen geschaffen werden und Übungen möglich sind. Das Tutorium wird geleitet von Luise Wachenschwanz.Literatur und Nachschlagewerke:
Termine des Tutoriums: Gr. I: Mo., 2. DS - Raum 105 - Luise Wachenschwanz Gr. II: Do., 5. DS - Raum E 04 - Luise Wachenschwanz |
EINFÜHRUNG IN DIE ARCHITEKTUR | |||||
Elisabeth Ansel, M.A. | |||||
Tag/Zeit: | Mi., 3. DS | Ort: | ABS/E08/H | ||
Beginn: | 14.10.2015 | Einschreibung: | einschreibepflichtig OPAL | ||
Module: | Bachelor | BA LA | |||
EM1 | KU-KG-M2 | ||||
Prüfungsleistung: | KB: Klausur und Referat ODER Essay EB70/2. HF: Klausur und Referat ODER Essay EB35/Kunst- und Musikw./Humanities: Klausur |
Referat ODER Essay | |||
Gegenstand dieses Einführungskurses sind die Grundzüge der Architekturgeschichte von der Antike bis zur Moderne. Entlang eines chronologischen Leitfadens werden Anfangskenntnisse von den Architektursystemen verschiedener Epochen (z.B. griechische Säulenordnungen, frühchristliche Basiliken, gotische Kathedralen, usw.) vermittelt. Dabei werden auch die spezifischen Begriffe der Formenlehre und Architekturbeschreibung sowie die methodischen Schritte der Bauanalyse behandelt. Im Fokus stehen dabei die Schlüsselbauten der Architekturgeschichte vom Parthenon Tempel bis zur Berliner Reichstagskuppel. Das Seminar ist Teil des Pflichtmoduls im Kernbereich des Bachelor-Studiengangs Kunstgeschichte sowie im Ergänzungsbereich (70 Credits) anderer Bachelor-Studiengänge der Philosophischen Fakultät. Die Studienleistungen bestehen aus einer Klausur im Umfang von 90 Minuten sowie ggf. einer mündlichen Prüfungsleistung mit visueller Präsentation (Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung erfolgen in der ersten Sitzung.) Literatur und Nachschlagewerke:
Termine des Tutoriums: Gr. I: Mo., 3. DS - Raum 114 - Christin Neubauer Gr. II: Di., 3. DS - Raum 114 - Christin Neubauer |
EINFÜHRUNG IN DIE ARCHITEKTUR | |||||
Elisabeth Ansel, M.A. | |||||
Tag/Zeit: | Mi., 5. DS | Ort: | ABS/E08/H | ||
Beginn: | 14.10.2015 | Einschreibung: | einschreibepflichtig OPAL | ||
Module: | Bachelor | BA LA | |||
EM1 | KU-KG-M2 | ||||
Prüfungsleistung: | KB: Klausur und Referat ODER Essay EB70/2. HF: Klausur und Referat ODER Essay EB35/Kunst- und Musikw./Humanities: Klausur |
Referat ODER Essay | |||
Gegenstand dieses Einführungskurses sind die Grundzüge der Architekturgeschichte von der Antike bis zur Moderne. Entlang eines chronologischen Leitfadens werden Anfangskenntnisse von den Architektursystemen verschiedener Epochen (z.B. griechische Säulenordnungen, frühchristliche Basiliken, gotische Kathedralen, usw.) vermittelt. Dabei werden auch die spezifischen Begriffe der Formenlehre und Architekturbeschreibung sowie die methodischen Schritte der Bauanalyse behandelt. Im Fokus stehen dabei die Schlüsselbauten der Architekturgeschichte vom Parthenon Tempel bis zur Berliner Reichstagskuppel. Das Seminar ist Teil des Pflichtmoduls im Kernbereich des Bachelor-Studiengangs Kunstgeschichte sowie im Ergänzungsbereich (70 Credits) anderer Bachelor-Studiengänge der Philosophischen Fakultät. Die Studienleistungen bestehen aus einer Klausur im Umfang von 90 Minuten sowie ggf. einer mündlichen Prüfungsleistung mit visueller Präsentation (Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung erfolgen in der ersten Sitzung.) Literatur und Nachschlagewerke:
Termine des Tutoriums: Gr. I: Mo., 3. DS - Raum 114 - Christin Neubauer Gr. II: Di., 3. DS - Raum 114 - Christin Neubauer |
EINFÜHRUNG IN DIE BILDKÜNSTE | |||||
Marie Himmerich, MA | |||||
Tag/Zeit: | Do., 5. DS | Ort: | ABS/105/U | ||
Beginn: | 22.10.2015 | Einschreibung: | einschreibepflichtig OPAL | ||
Module: | Bachelor | ||||
EM2 | |||||
Prüfungsleistung: | KB: Klausur und Referat ODER Essay EB70/2. HF: Klausur und Referat ODER Essay EB35/Kunst- und Musikw./Humanities: Referat ODER Essay |
||||
Das Proseminar mit seinem es begleitenden Tutorium sind Pflichtveranstaltungen des Einführungsmoduls II (Einführung in die Bildkünste Mittelalter und frühe Neuzeit) des Bachelorstudienganges Kunstgeschichte. Sie sollen eine Grundlage für den wissenschaftlichen Zugang zu den traditionellen bildkünstlerischen Gattungen Malerei, Plastik und Grafik von den Anfängen bis zu der frühen Neuzeit schaffen. Hierbei werden, ausgehend von ausgewählten Beispielen, neben Auseinandersetzungen mit der jeweiligen künstlerischen Technik und der entsprechenden Terminologie auch allgemeine kunsthistorische Fragestellungen wie beispielsweise Ikonographie, Komposition, Materialität, kontextuelle Einordnung des Werks oder das Verhältnis von Künstler und Auftraggeber im historischen Wandel im Mittelpunkt des Interesses stehen. Termine des Tutoriums: Di., 6. DS - Raum E 04 - Christin Pietzko |
EINFÜHRUNG IN DIE BILDKÜNSTE | |||||
Florian Kayser, MA | |||||
Tag/Zeit: | Mo., 3. DS | Ort: | ABS/105/U | ||
Beginn: | Einschreibung: | einschreibepflichtig OPAL | |||
Module: | Bachelor | ||||
EM2 | |||||
Prüfungsleistung: | KB: Klausur und Referat ODER Essay EB70/2. HF: Klausur und Referat ODER Essay EB35/Kunst- und Musikw./Humanities: Referat ODER Essay |
||||
Das Proseminar mit seinem es begleitenden Tutorium sind Pflichtveranstaltungen des Einführungsmoduls II (Einführung in die Bildkünste Mittelalter und frühe Neuzeit) des Bachelorstudienganges Kunstgeschichte. Sie sollen eine Grundlage für den wissenschaftlichen Zugang zu den traditionellen bildkünstlerischen Gattungen Malerei, Plastik und Grafik von den Anfängen bis zu der frühen Neuzeit schaffen. Hierbei werden, ausgehend von ausgewählten Beispielen, neben Auseinandersetzungen mit der jeweiligen künstlerischen Technik und der entsprechenden Terminologie auch allgemeine kunsthistorische Fragestellungen wie beispielsweise Ikonographie, Komposition, Materialität, kontextuelle Einordnung des Werks oder das Verhältnis von Künstler und Auftraggeber im historischen Wandel im Mittelpunkt des Interesses stehen. Termine des Tutoriums: Gr. I: Mo., 7. DS - Raum 114 - Ilona Kunkel Gr. II: Mi., 6. DS - Raum E 04 - Ilona Kunkel |
EINFÜHRUNG IN DIE BILDKÜNSTE | |||||
Florian Kayser, MA | |||||
Tag/Zeit: | Mo., 5. DS | Ort: | ABS/114/U | ||
Beginn: | Einschreibung: | einschreibepflichtig OPAL | |||
Module: | Bachelor | ||||
EM2 | |||||
Prüfungsleistung: | KB: Klausur und Referat ODER Essay EB70/2. HF: Klausur und Referat ODER Essay EB35/Kunst- und Musikw./Humanities: Referat ODER Essay |
||||
Das Proseminar mit seinem es begleitenden Tutorium sind Pflichtveranstaltungen des Einführungsmoduls II (Einführung in die Bildkünste Mittelalter und frühe Neuzeit) des Bachelorstudienganges Kunstgeschichte. Sie sollen eine Grundlage für den wissenschaftlichen Zugang zu den traditionellen bildkünstlerischen Gattungen Malerei, Plastik und Grafik von den Anfängen bis zu der frühen Neuzeit schaffen. Hierbei werden, ausgehend von ausgewählten Beispielen, neben Auseinandersetzungen mit der jeweiligen künstlerischen Technik und der entsprechenden Terminologie auch allgemeine kunsthistorische Fragestellungen wie beispielsweise Ikonographie, Komposition, Materialität, kontextuelle Einordnung des Werks oder das Verhältnis von Künstler und Auftraggeber im historischen Wandel im Mittelpunkt des Interesses stehen. Termine des Tutoriums: Gr. I: Mo., 7. DS - Raum 114 - Ilona Kunkel Gr. II: Mi., 6. DS - Raum E 04 - Ilona Kunkel |