Darstellungen der Hölle in der Kunst vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhundert
Dozent: | Juliane Gatomski, MA | ||||
Tag/Zeit: | Mo., 5. DS | Ort: | ABS/105/U | ||
Beginn: | 15.10.2018 | ||||
Module: | Bachelor | MA-LA | LA / Staatsexamen neu | Sonstiges | |
AM | MAKU-GK-VT1 | PHF-SEGY-KU-KG2 PHF-SEGY-KU-KG3 PHF-SEMS-KU-KG2 PHF-SEMS-KU-KG3 PHF-SEGS-KU-KG1 |
AQua | ||
Prüfungsleistung: | KB: Referat ODER Seminararbeit EB70/2. HF: Referat ODER Seminararbeit |
Referat ODER Essay | PHF-SEGY-KU-KG3 | PHF-SEMS-KU-KG2 | PHF-SEMS-KU-KG3: Referat ODER Essay PHF-SEGS-KU-KG1 | PHF-SEGY-KU-KG2: Seminararbeit ODER Referat |
||
Die Vorstellung der Hölle, als Ort der verdammten Seelen, ist wichtiger Bestandteil des christlichen Jenseitsglaubens und hat im Laufe der Jahrhunderte eine reiche und vielfältige bildliche Bearbeitung erfahren. Im Zuge des Seminars soll ein exemplarischer und vergleichender Einblick in diese künstlerische Verarbeitung der Hölle – und der Themen, die gemeinhin mit ihr in Verbindung gebracht worden sind - über einen Zeitraum vom Mittelalter bis zum beginnenden 20. Jahrhundert gegeben werden. Eine wichtige Rolle wird hierbei die Rezeption von Dantes Göttlicher Komödie spielen. Abgesehen von einer stilistischen und inhaltlichen Analyse ausgewählter Bildwerke soll auch der Kontext hinterfragt werden, in dem Darstellungen der Hölle entstanden sind. Um hier einen möglichst komplexen Einblick zu erhalten, werden nicht nur Fresken, Gemälde und Grafiken, sondern auch Werke der Bildhauerkunst und der Buchmalerei analysiert und verglichen werden. Hierzu sollen Künstler wie Giotto, Sandro Botticelli oder Hieronymus Bosch aber auch wie William Blake oder Auguste Rodin herangezogen werden. Im Rahmen eines Sondertermins ist außerdem beabsichtigt, ausgewählte Höllendarstellungen im Kupferstichkabinett der SKD in direkter Anschauung zu erfassen und zu diskutieren. Neben einem Überblick über die Anforderungen und den Ablauf des Seminars werden sowohl die formalen Vorgaben zu den Prüfungsleistungen als auch die Referatsthemen in der ersten Sitzung am 15.10.2018 vorgestellt und vergeben. Literatur zur Einführung:
|