Dr. Lucas von Ramin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameLucas von Ramin
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Tamara Jugov)
Professur für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Tamara Jugov)
Visiting address:
Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), A 426 Zellescher Weg 17
D-01062 Dresden
Office hours:
- Tuesday:
- 13:00 - 14:00
- Bitte vorher per Mail ankündigen.
Table of contents
Werdegang
seit 04/2021 | Wissenschaftlicher Koordinator EXU-Potenzialbereich "Gesellschaftlicher Wandel" |
03/2021 |
Promotion in Philosophie mit der Dissertationsschrift "Politik der Ungewissheit. Grenzen postmoderner Sozialphilosophie in Anschluss an R. Rorty, Z. Bauman und O. Marchart." an der TU-Dresden |
seit 11/2020 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden |
seit 04/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie am Institut für Philosophie der TU Dresden |
08/2014-05/2015 |
DAAD-Stipendium für die New School University New York |
03/2011- 03/2014 |
SHK, WHK und Tutor am Lehrstuhl für Internationale Politik der TU Dresden, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der TU Dresden sowie am SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" |
2012-2014 |
Erhalt des Deutschlandstipendiums |
2009-2016 |
Studium der Philosophie und Politikwissenschaft an der TU Dresden und The New School University New York. Ausgezeichnet mit Absolventenpreis der TU-Dresden für die beste Abschlussarbeit sowie Victor-Klemperer Urkunde der TU-Dresden für die besten Absolventen des Studienganges |
Lehre
SoSe 2021 | S: Das demokratische Subjekt in der kapitalistischen Gesellschaft |
WiSe 2020/21 |
S: Theorie und Entwicklung des Verfassungsstaates S: Ästhetik und Kapitalismus S: Grundlagen politischen Denkens |
SoSe 2020 |
S: Hannah Arendts politische Philosophie S: Theorien der Subjektivierung |
WiSe 2019/20 |
S: Grundlagentexte Kritischer Theorie S: Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit |
SoSe 2019 |
S. Ethik und Ästhetik S: Streit um Wissen (Kooperationsseminar mit Institut für Politikwissenschaft) |
WiSe 2018/19 |
S: Urteilskraft in Ästhetik und Sozialphilosophie S: Solidarität als ethisches Prinzip |
SoSe 2018 |
S: Philosophie der Emotionen S: Rechtfertigung von Herrschaft S: Streit um Wissen (Kooperationsseminar mit Institut für Politikwissenschaft) |
WiSe 2017/2018 |
S: Zum Denken den »Politischen« S: Ernst Cassirers „Versuch über den Menschen“ |
SoSe 2017 |
S: Philosophie des 20.Jahrhunderts und der Gegenwart S. Krise der Moderne: Einführung in die Theorien der Postmoderne |
WiSe 2016/17 |
S: Angst und das Politische S: Machiavelli: „Principe“ S: Philosophie der Freundschaft |
SoSe 2016 |
S: Rechtfertigung von Herrschaft S: Hobbes: „Leviathan“ |
Vorträge
"Selbstreflexion als gesellschaftliche Praxis - Ironie bei Hegel und Rorty", Hegel Congress 2021, 21-25.06.2021, Warschau.
"Kommentar zu Kolja Möllers Vortrag: Das „Volk“ der neuen Rechten: Zwischen autoritärem Liberalismus und neo-faschistischer Dynamisierung", im Rahmen des "Societal Change Forums", 01.06.2021, Dresden.
"Paradoxie der Selbstbestimmung. Was wir von W. Benjamin und M. Horkheimer über Bürgerlichkeit und Antisemitismus lernen können!", Votrag im Rahmen Reihe "Kontra Antisemitismus" , 28.04.2021, Münster
"Demokratie als Dissoziationsform – Zwischen Notwendigkeit und Pathologie", Vortrag im Rahmen des Workshops Dissoziation – psychosoziale Kompetenz zur Bewältigung von Entfremdung und Unverfügbarkeit?, 08.04.2021, St. Gallen
"Gesellschaftliche Ursachen des Antisemitismus", Vortrag im Rahmen des Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen, RAA Sachsen e.V., 24.03.2021, Dresden.
"Corona als Herausforderung für die (radikale) Demokratietheorie: Zwischen Bedeutungsverlust und Beliebigkeit", Votrag im Rahmen des Kolloqiums des Institutes für Philosophie, 10.02.2021, Dresden
"Paradoxie der Selbstbestimmung", Votrag im Rahmen der Kampagne "Never Again! , 03.02.2021, Koblenz-Landau
"Bürgerliche Ideologie und Antisemitismus", Vortrag im Rahmen der 1. Interdisziplinären Antisemitismustagung, 08.-10.10.2020, Trier
"Angst und das Politische", Vortrag im Rahmen der Werkstatt Philosophie, 23.01.2020, Dresden
"Zwischen Verrohung und Sensibilisierung - Chancen einer Emotionalisierung des Politischen bei R. Rorty und Z. Bauman", Vortrag im Rahmen der Tagung Die Emotionalisierung des Politischen, 21.-24.11.2019, Jena
"Kontingenzbewusstsein als ethisches Prinzip- Kontingenz als normativer Grundbegriff postfundamentalistischer Sozialphilosophie, Vortrag im Rahmen der VII. Tagung für Praktische Philosophie, 26-27.09.2019, Salzburg
"Politiken der Wahrheit. Illiberale Folgen postfundamentalistischer Theoriebildung", Vortrag im Rahmen der DVPW Tagung Demokratie und Wahrheit, 13-15.03.2019, Bremen
Zentrale Publikationen
Monografien:
von Ramin, Lucas (2017): Politik der Gewissheit. Zur Idee einer politischen Philosophie der Angst. Würzburg: Könighausen & Neumann.
Aufsätze
von Ramin, Lucas (2022, im Erscheinen): „Populismus- Ein philosophisches Missverständnis radikaler Demokratie“, in: Philokles, 26.
von Ramin, Lucas (2021): „Die Substanz der Substanzlosigkeit: Das Normativitätsproblem radikaler Demokratietheorie“, in: Leviathan, 49. Jg., 3/2021, S. 1 –24, DOI: 10.5771/0340-0425-2021-3-1.
von Ramin, Lucas (2021): „Politiken der Wahrheit: normative Probleme postfundamentalistischer Theoriebildung“, in „Wahrheit und Demokratie", Nomos.
von Ramin, Lucas (2021): „Zwischen Verrohung und Sensibilisierung - Chancen einer Emotionalisierung des Politischen bei R. Rorty und Z. Bauman“, in: Helfritzsch, Paul/Hipper, Jörg Müller (Hg.). Die Emotionalisierung des Politischen. Bielefeld: transcipt, S. 235-259. DOI: 10.14361/9783839452783-016.
von Ramin, Lucas (2021): „Zur Rationalität der Gefühle in Zeiten des Populismus“, in: diskurs (6), S. 23-42. DOI: 10.17185/diskurs/74372
von Ramin, Lucas (2020): „Zum Verhältnis von Angst und Politik in Zeiten von Corona. Oder: Wie Angst zuweilen ein guter Ratgeber sein kann“, in: Osnabrücker Friedensgespräche. Band 27/2020 »Emotion, Sprache, Politik«. Osnabrück: V&R unipress, S. 205-216.
von Ramin, Lucas (2018): “Globalization as a Symbolic Form - Ernst Cassirers Philosophy of Symbolic Form as the basis of a theory of globalization”, in: Roldan, Concha; Brauer, Daniel; Rohbeck, Johannes (Hg.): Philosophy of Globalization. Boston: de Gruyter.