Promovierende an der Professur
Laufende Dissertationsprojekte:
Marc Drobot, Dipl.-Soz. Dipl.-Ing. (FH)
Thema des Dissertationsprojekts:
"Solidaritätsideal und ökonomisches Kalkül in Europa. Eine Untersuchung des Spannungsverhältnisses von Solidaritätsidealen und ökonomischen Logiken in der europäischen Moderne und dessen Strukturierung politisch-ökonomischer Diskurse und Institutionen" (Arbeitstitel)
mehr
Pauline Dunkel, Dipl.-Soz.
Thema des Dissertationsprojekts:
"Krisenbilder - eine stukturale Rekonstruktion (spät-)moderner Krisendarstellungen in den Massenmedien nach Roland Barthes"
Mirjam Gräbner, Dipl.-Soz.
Thema des Dissertationsprojekts:
"Reise und Heimat als Identitäts- und Differenzmarker für Lebensstile in der Bundesrepublik und der DDR zwischen 1949 und 1990" (Arbeitstitel)
mehr
Richard Groß, Dipl.-Soz.
Thema des Dissertationsprojekts:
"Deep Learning als soziale Situation. Intelligente Infrastrukturen, informationelle Emergenz und Kommunikation" (Arbeitstitel)
mehr
Marianne Heinze, M.A.
Thema des Disserationsprojekts:
"Warenästhetische Subjektivität. Verschiebungen und Erneuerungen in Diskursen alternativen Konsums" (Arbeitstitel)
mehr
Lilian Leupold, Dipl.-Soz.
Thema des Dissertationsprojekts:
"The Habitus of the Business Student" (Arbeitstitel)
Felix Schilk, Dipl.-Soz.
Thema des Dissertationsprojekts:
"Die Krise des Konservatismus und der neurechte Identitätsdiskurs. Metamorphosen eines Denkstils im Zeitalter des Narzissmus" (Arbeitstitel)
mehr
Jan Wetzel, M.A.
Thema des Dissertationsprojekts:
"Gesellschaft by Design. Ein Beitrag zur Soziologie des Designs"
Abgeschlossene Dissertationen:
Anne-Kathrin Hoklas, M.A. (seit 1.11.2017 wiss. Mitarbeiterin an der Professur)
Thema des Dissertationsprojekts:
"Mediales Musikhören als soziomaterielle Praxis im Wandel. Generationsspezifische Praktiken und Orientierungen der Audiomediennutzung" (verteidigt am 25.10.2017 an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden)
Dr. Miklas Schulz (Universität Hannover, derzeit Professurvertreung an der Universität Duisburg-Essen)
Thema des Dissertationsprojekts:
"Auditivität und Hermeneutik. Die Rekonstruktion von Hörweisen unter den Bedingungen technologischer (Re-)Produzierbarkeit von Sprache" (verteidigt am 3.11.2016 an der Universität Lüneburg)
Die überarbeitete Fassung der Dissertation ist 2017 unter dem Titel "Hören als Praxis. Sinnliche Wahrnehmungsweisen technisch (re-)produzierter Sprache" in der Reihe "Auditive Vergesellschaftungen" im VS Verlag, Wiesbaden, erschienen.