Felix Schilk
Promovend
NameDr. Felix Schilk
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Bürogebäude Falkenbrunnen Chemnitzer Straße 46a
01187 Dresden
Thema des Promotionsprojekts
»Die neurechte Erzählgemeinschaft. Eine Soziologie konservativer Krisennarrative«
verteidigt am: 18. Dezember 2023
Aktuelles Projekt
Seit 1. Mai 2023 bin ich an der Universität Tübingen beschäftigt. Das CHANSE-geförderte Projekt »REDACT: Researching Europe, Digitalisation and Conspiracy Theory« fragt danach, wie die Digitalisierung im Verbund mit politischen, gesellschaftlichen und historischen Faktoren die Inhalte, Formen, Identitätsangebote und Folgen von Verschwörungstheorien im digitalen Raum prägen. In meinem Teilprojekt untersuche ich, wie Institutionen, Stiftungen, NGOs und Faktenchecks im deutschsprachigen Raum auf Verschwörungstheorien reagieren und von welchen Prämissen und Phänomenbeschreibungen sie dabei ausgehen. Dazu führe ich semistrukturierte Interviews und Fokusgruppendiskussionen mit Personen durch, die für derartige Organisationen arbeiten. Gesamtziel des Projekts ist es zum einen, die gegenwärtigen Formen des Konspirationismus besser zu verstehen, und zum anderen, die Reaktion auf die Herausforderung, die Verschwörungstheorien darstellen, zu optimieren. Auf dieser Grundlage sollen allgemeine und regionalspezifische Empfehlungen zur Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien entwickelt und an verschiedene Öffentlichkeiten kommuniziert werden.
Arbeitsschwerpunkte
- Konservatismus, Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Neue Rechte
- Antisemitismus , Verschwörungsideologie und Desinformation
- Soziologische Theorie, Kultursoziologie und Wissenssoziologie
- Politische Soziologie und Architektursoziologie
seit 05/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Englischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen im Projekt »REDACT: Researching Europe, Digitalisation and Conspiracy Theories« |
10/2022 – 12/2022 | Abschlussstipendium der Graduiertenakademie der TU Dresden |
11/2018 – 09/2022 |
Promotionsstipendium der Hans-Böckler Stiftung |
02/2021 – 02/2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Medienzentrum der TU Dresden im Projekt DiBBLok – »Diffusion digitaler Technologien in der Beruflichen Bildung durch Lernortkooperation« |
04/2020 – 12/2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Schreibzentrum der TU Dresden im Projekt OBSA – Onlinekurs »Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten« |
10/2019 – 12/2019 | Forschungsaufenthalt an der École des hautes études en sciences sociales, Paris |
11/2018 – 06/2021 |
Assoziiertes Mitglied am Sonderforschungsbereich 1285 »Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung« der TU Dresden |
04/2017 – 03/2021 | Mitglied im Deutsch-französischen Graduiertenkolleg
»Unterschiede Denken: Struktur – Soziale Ordnung – Kommunikation« |
10/2016 – 09/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologische Theorien und Kultursoziologie, TU Dresden |
10/2009 – 07/2016 | Diplomstudium der Soziologie mit Ergänzungsbereich Erziehungswissenschaft, TU Dresden |
04/2012 – 07/2016 |
SHK als Tutor für die Lesegruppen am Lehrstuhl für Soziologische Theorien und Kultursoziologie sowie für Statistik und Methoden der Empirischen Sozialforschung am Lehrstuhl für Methoden der Empirischen Sozialforschung, TU Dresden |
01/2013 – 06/2013 | ERASMUS-Studium an der Université Paul-Valéry, Montpellier |
SS 2022 | Die Gesellschafts des Konservatismus und Rechtspopulismus (FSU Jena) |
SS 2021 | Wissenssoziologie der Apokalypse |
WS 2020/21 | Prozessbegleitung von Abschlussarbeiten |
SS 2020 | Die Gesellschaft der Zeitdiagnosen |
SS 2019 | Antisemitismus und Verschwörungsideologie |
SS 2018 | Architektursoziologie |
WS 2017/18 | Identität und Narzissmus |
SS 2017 | Konservatismus |
WS 2016/17 | Die faschistische Revolte gegen die Moderne |
Monographien
- Schilk, Felix (in Vorbereitung): Die Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten. Zur politischen Soziologie konservativer Krisennarrative. Bielefeld: Transcript.
- Schilk, Felix (2017): Souveränität statt Komplexität. Wie das Querfront-Magazin „Compact“ die politische Legitimationskrise der Gegenwart bearbeitet. Münster: Unrast (Edition DISS).
Zeitschriftenbeiträge (*Peer-Review)
-
Schilk, Felix (2023): Von der »Utopie« zur »Wirklichkeit«. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Jg. 8, H. 2, S. 142–173, https://doi.org/10.28937/9783787346561_7.
-
(*) Schilk, Felix (2022): Metapolitics as Programmatic Storytelling. New Right Discourse as Challenge for Discourse Research. In: Zeitschrift für Diskursforschung, Jg. 10, H. 2, S. 339–347, https://doi.org/10.3262/ZFD2202339.
-
(*) Schilk, Felix/Gegenfurtner, Georg (2022): Visuelles Framing im Compact-Magazin. Ergebnisse einer Quantitativen Bildtypenanalyse. In: Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (ZRex), Jg. 2, H. 4, S. 287–312, https://doi.org/10.3224/zrex.v2i2.07.
-
(*) Schilk, Felix (2021): „Heroismus als Weg zur Transzendenz“. Metadiskursive Religionsbezüge und apokalyptische Diskurspraxis der Neuen Rechten. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP), Jg. 5, H. 2, S. 445–469, 10.1007/s41682-021-00085-x.
-
Schilk, Felix (2019): Der Zornunternehmer. Das COMPACT-Magazin als Scharnierbaustein im rechten Mosaik. In: kultuRRevolution – zeitschrift für angewandte diskurstheorie, H. 77, S. 32-44.
Beiträge in Handbüchern
- Schilk, Felix (i.E.): Politische Soziologie des Konservatismus. In: Endreß, Martin/Rampp, Benjamin: Politische Soziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos.
Beiträge in Sammelbänden (*Peer-Review)
-
Schilk, Felix (2024): Antisemitismus als Krisennarrativ. Beitrag zu einer Methodologie des strukturellen Antisemitismus. In: Vennmann, Stefan; Kronau, Felix; Krüger, Anne-Maika (Hrsg.): Warum Antsemitismus? Zur Politik der Judenfeindschaft im Spannungsfeld von Kollektiv und Subjekt. Weilerswist: Velbrück, S. 157–174.
-
Schilk, Felix (2023): Brand the Nation! Die Popkulturalisierung der Nation in der Neuen Rechten. In: Spiritova, Marketa/Trummer, Manuel (Hrsg.): Pop the Nation. Das Nationale als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Band 6). Münster: Waxmann, S. 273–287.
-
Kübler, Felicitas/Schilk, Felix/Schwarz, Anke (2022): Rechte Räume reconstructed. In: Miggelbrink, Judith/Mullis, Daniel (Hrsg.): Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen. Bielefeld: transcript, S. 125-144.
- Schilk, Felix (i.E.): Machiavellist*innen der Identität. Staat und Nation im rechten Denken. In: Futh, Mario/Homeyer, Jamela/Pates, Rebecca/Spissinger, Florian (Hrsg.): Die Beharrlichkeit der Nation. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Funktionalität des Nationalen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. [erscheint demnächst]
-
Schilk, Felix (2022): Rechte Hegemoniestrategien in Theorie und Praxis. In: Schroeder, Wolfgang/Trömmer, Markus (Hrsg.): Rechtspopulismus. Zivilgesellschaft. Demokratie. Bonn: J. H. W. Dietz, S. 97–112.
-
(*) Schaarschmidt, Nadine/Schrader, Maybritt/Schilk, Felix/Fischer, Helge/Blass, Silvia/Köhler, Thomas (2022): Acceptance of ICT in Institutional Collaboration in Vocational Education. Empirical Findings Based on Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT). In: Auer, Michael E./Hortsch, Hanno/Michler, Oliver/Köhler, Thomas (Hrsg): Mobility for Smart Cities and Regional Development - Challenges for Higher Education. Proceedings of the 24th International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL2021). Cham: Springer, S. 85–94, https://doi.org/10.1007/978-3-030-93904-5_9.
- Schilk, Felix (2020): Die Soziale Frage als Ordnungsproblem. Zur ideologischen Konvergenz von Konservatismus und Neoliberalismus in der Neuen Rechten. In: Burschel, Friedrich (Hrsg.): Das faschistische Jahrhundert. Neurechte Diskurse zu Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 111-164.
Artikel und Essays
-
Schilk, Felix (2024): Auf dem Schlachtfeld der Propaganda. In: Sächsische Zeitung, 20./21. Januar 2024, S. M3.
- Schilk, Felix (2023): Inszenierung und Narrativ. In: der rechte rand 201, S. 14–15.
- Schilk, Felix (2020): Fast Food für ein rebellisches Volk. In: der rechte rand 187, S. 40-41.
-
Schilk, Felix (2020): Wir brauchen „rechts“ und „links“. In: Sächsische Zeitung, 12./.13. September 2020, S. M2.
- Schilk, Felix (2019): Die illiberale Demokratie und ihre Feinde. In: iz3w, März/April 2019, H. 371, S. 28-31.
- Schilk, Felix (2018): Ästhetischer Populismus. In: Jungle World 03/2018, Dschungel, S. 18-23.
- Schilk, Felix (2017): Neoreaktionäre im Klassenkampf. Die französischen „néo-réacs“ führen einen Kulturkampf um die soziale Frage. In: Jungle World 19/2017, Dschungel, S. 18-23.
- Schilk, Felix/Zeidler, Tim (2016): Der Archipel der Enthemmten. Über alternative Rechte, reaktionäre Linke und den "cultural war" in den USA. In: Jungle World 42/2016, Dschungel, S. 18-23.
Interviews
- Schilk, Felix (2021): „Das kann helfen“. Interview mit Alexander-Kenneth Nagel. In: der Freitag, Nr. 23, 10. Juni 2021, S. 20.
- Schilk, Felix (2021): I’m waiting. Interview mit Elisa Satjukow über die NATO-Luftangriffe 1999. In: iz3w, Mai/Juni 2021, H. 384.
- Schilk, Felix (2021): „Bauen mit Ziel“. Interview mit Stephan Trüby. In: der Freitag, Nr. 6, 11. Februar 2021, S. 23.
Rezensionen und Tagungsberichte
-
Schilk, Felix (2023): „Kinder des Satans“. (Rezension zu Tarach, Tilmann (2022): Teuflische Allmacht. Über die verleugneten christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus. Freiburg/Berlin: Edition Telok) In: Sächsische Zeitung, 12. Mai 2023, S. 7.
-
Schilk, Felix (2023): Rezension zu: Wohlfahrt, Norbert (2022): Revolution von rechts? Der Antikapitalismus der Neuen Rechten und seine radikalpatriotische Moral – eine Streitschrift. Hamburg: VSA. In: Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (ZRex), Jg. 3, H. 1, S. 135–136, https://doi.org/10.3224/zrex.v3i1.09.
-
Schilk, Felix (2022): Die Entdeckung der Gesellschaft. (Rezension zu: Spaemann, Robert (2021): Der Ursprung der Soziologie aus dem Geist der Restauration. Studien über L. G. A. de Bonald. Stuttgart: Klett-Cotta.) In: Soziopolis.
- Schilk, Felix (2020): Rezension zu: Biebricher, Thomas/Ptak, Ralf (2020): Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus zur Einführung. Hamburg: Junius. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 61, Bd. 4, S. 801-803. https://doi.org/10.1007/s11615-020-00279-7.
-
Schilk, Felix (2020): Kein Geschichtsseminar. (Rezension zu: Audretsch, Andreas/Gatzka, Claudia (2020): Schleichend an die Macht. Wie die Neue Rechte Geschichte instrumentalisiert, um Deutungshoheit über unsere Zukunft zu erlangen. Bonn: J.H.W. Dietz.) In: Jungle World 33/2020, Dschungel, S. 14.
- Schilk, Felix (2020): Rezension zu: Chamayou, Grégoire (2019): Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Liberalismus. Berlin: Suhrkamp. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 61, Bd. 2, S. 425-427. https://doi.org/10.1007/s11615-020-00244-4.
- Schilk, Felix (2020): Rechtspopulismus in postindustriellen Gesellschaften. (Rezension zu: Adorno, Theodor W. (2019): Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. & Koppetsch, Cornelia (2019): Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter. Bielefeld: transcript.) In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 33, Heft 1, S. 638-645. DOI:10.1515/fjsb-2019-0070.
- Schilk, Felix (2019): Die soziale Basis des Rechtspopulismus. (Rezension zu: Becker, Karina/Dörre, Klaus/Reif-Spirek, Peter (Hg.) 2018: Arbeiterbewegung von rechts? Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte. Frankfurt am Main: Campus.) In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 32, Heft 2, S 319-325. DOI:10.1515/fjsb-2019-0038.
- Schilk, Felix (2019): Ein Ding der Unmöglichkeit. (Rezension zu: Biebricher, Thomas (2018): Geistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus. Berlin: Matthes & Seitz.) In: Soziopolis.
- Tagungsbericht: Au-delà des frontières disciplinaires. Pratique des sciences sociales historique en France et en Allemagne / Jenseits der disziplinären Grenzen. Praktiken der historischen Sozialwissenschaften in Frankreich und Deutschland, 10.07.2018 – 11.07.2018 Berlin, in: H-Soz-Kult, 04.08.2018.
- Schilk, Felix (2018): Militant Democracy vs. völkische Rebellion. (Rezension zu: Salzborn, Samuel (2017): Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten. Weinheim: Beltz Juventa.) In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Band 31, Heft 1-2, S. 445-447. DOI:10.1515/fjsb-2018-0053.
- Schilk, Felix (2018): Rezension zu: Wagner, Thomas (2017): Die Angstmacher. Berlin: Aufbau Verlag. In: iz3w, Heft 364, S. 55.
- Schilk, Felix (2017): Pegida im Prisma der Sozialwissenschaft. (Rezension zu: Heim, Tino (Hrsg.) (2017): Pegida als Spiegel und Projektionsfläche. Wechselwirkungen und Abgrenzungen zwischen Pegida, Politik, Medien, Zivilgesellschaft und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS und Rehberg, Karl-Siegbert/Kunz, Franziska/Schlinzig, Tino (Hrsg.) (2016): PEGIDA – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung? Analysen im Überblick. Bielefeld: transcript.) In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Band 30, Heft 2, S. 230-233. DOI:10.1515/fjsb-2017-0049.
Wissenschaftskommunikation
-
Schilk, Felix (2023): Vom Ende mit und ohne Schrecken: Endzeiterzählungen und politische Apokalyptik. In: Zentrum Liberale Moderne (Hrsg.): Apokalypse Now What, S. 6–11.
-
Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. (Hrsg.) (2022): Begriffe und Sprache der Neuen Rechten.
-
Schilk, Felix (2022): Fallstudie: Compact: Scharniermedium der extremen Rechten. In: Zentrum Liberale Moderne, https://gegneranalyse.de/fallstudie-2-compact.
- Mehnert, Alexandra/Schilk, Felix (2022): 10 Fakten über Compact. In: Aktionsbündnis Brandenburg, https://aktionsbuendnis-brandenburg.de/10-fakten-ueber-compact.
- Schilk, Felix (2021): Und täglich grüßt die „cancel culture“. In: Jungle World 51/2021, S. 21 https://jungle.world/artikel/2021/51/und-taeglich-gruesst-die-cancel-culture.
- Schilk, Felix (2021): Gecancelt zu werden, will gelernt sein. In: Jungle World 07/2021, S. 7, https://jungle.world/artikel/2021/07/gecancelt-zu-werden-will-gelernt-sein.
- Schilk, Felix (2020): Die Welle. In: Jungle World 34/2020, S. 3, https://jungle.world/artikel/2020/34/die-welle.
- Schilk, Felix (2018): Monumente, die keiner braucht. In: Jungle World 26/2018, S. 10-11, https://jungle.world/artikel/2018/26/monumente-die-keiner-braucht.
weitere journalistische Beiträge
2023
- „Conservative Crisis Narratives and Antisemitism“ auf der Tagung „DNC5ALED: Discourses and their impacts on a world of multiple crises“, Valencia, 25.–28.7.2023
- „The Narrative Style in Politics or Linking Conservatism and Conspiracy Theory“ auf dem XX ISA World Congress of Sociology, Melbourne, 1.7.2023
- „The Metapolitics of Reaction“ auf dem XX ISA World Congress of Sociology, Melbourne, 27.6.2023.
- „Die Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten. Eine Soziologie konservativer Krisennarrative“ auf der Tagung „Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V. Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung“, Universität Augsburg, 21.03.2023.
- „Towards a Sociology of Conservative Crisis Narratives“ auf der Tagung „Crises we life by. A metaphorical approach to crisis“, Universität Potsdam, 29.03.2023.
2022
- „Die Krisen des Populismus und ihr narratives Regime“ auf der Tagung „Die Zeit des Populismus“, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 10.11.2022.
- „Die Neue Rechte an der Hochschule“ im Rahmen des GEW- Seminars für Doktorand*innen „(Neue) ,Normalitäten‘?! Hürden und Hilfen auf dem Weg zur Promotion“, 30.6.2022.
- „Die Wiederverzauberung der Welt. Zur Kritik neurechter Identitätskonzepte“ im Rahmen der Ringvorlesung „Alles wird nichts gewesen sein – Annäherungen an den Begriff der Identität“, Referat für politische Bildung des StuRa der TU Dresden, 29.6.2022.
- „Verschwörungsglaube und politische Sekten“ Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Status und Geschichte von Verschwörungsideologien“ des Fachschaftsrats for religious studies, area studies and others der Universität Leipzig, 13.6.2022.
- „Antisemitismus als Krisennarrativ. Beitrag zu einer Methodologie des strukturellen Antisemitismus“ auf der Tagung „Warum Antisemitismus? Zur Politischen Theorie der Judenfeindschaft“ an der Universität Duisburg-Essen, 7.5.2022.
- „Phänomenbereiche des Verschwörungsdenkens. Ein soziologischer Ordnungsversucht“ auf der Tagung „Wo liegt die Wahrheit? Verschwörungserzählungen und ihre Rezeption“ an der Universität Augsburg, 22.1.2022.
2021
- „Die ‚Krisen‘ des Konservatismus und die Narrativisierung sozialen Wandels“, Societal Change Forum der TU Dresden, 14.12.2021
- „Die Patrimonialisierung von Skopje“ auf der Konferenz „Raum, Identifikation, Kollektiv“ der Forschungsstelle für Kultur- und Kollektivwissenschaft Universität Regensburg, 19.11.2021
- „In Zeiten der Gegenrevolution“, Referat für politische Bildung der TU Dresden, 22.6.2021.
2020
- „Die funktionalisierte Apokalypse. Zur Konvergenz apokalyptischer und konservativ-neurechter Deutungsmuster“, Sektion Religionssoziologie – Religion und Rechtsextremismus auf dem 40. Kongress der DGS, 19.9.2020.
- „Die Mutter aller Verschwörungstheorien. Was ist Antisemitismus und wie äußert er sich heute?“, Volkshochschule Dresden, 26.5.2020.
- „‘Die Wahrheit ist irgendwo da draußen‘ Wie funktionieren Verschwörungstheorien?“, Volkshochschule Dresden, 28.4.2020.
- „Zur Genese des neurechten Antisemitismus und die Funktion der Verschwörung vom ‚Großen Austausch‘“, Handstand & Moral e.V. Leipzig, 29.2.2020.
- „Die Gemeinschaft von Identität und Solidarität in rechten Ordnungsdiskursen“ auf der Tagung „Vorstellungen von Gemeinschaft und Nation im Kontext gegenwärtiger rechtspopulistischer Mobilisierungen“ an der International Psychoanalytic University, Berlin, 29.2.2020. (gemeinsam mit Marc Drobot)
- „Brand the Nation! Die Popkulturalisierung der Nation in der ‚Neuen Rechten‘“ auf der Tagung „‘Pop the Nation!‘ Das Nationale als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung“ des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der dgv-Forschungskommission Kulturen Populärer Unterhaltung und Vergnügung, München, 21.2.2020.
- „Hegemoniestrategien der AfD“, EJBW Weimar, 19.2.2020.
- „Un pays encore divisé ? Le populisme de droite en Allemagne de l’Est“, Maison de Heidelberg, Montpellier, 4.2.2020.
- „Rechtspopulismus und ostdeutsche Mentalitätslagerungen“, FSR SoWi, Georg-August-Universität Göttingen, 9.1.2020.
2019
- „Kalkül & Kollektiv. Zur Metapolitik (neu-)rechter Identitätskonzepte“, Kongress Stolz & Vorurteil, Gewerkschaftshaus München, 7.12.2019.
- „Die alte Geschichte der kosmopolitischen Klasse“, Institut für Soziologie der Johannes-Kepler Universität Linz, 4.12.2019.
- „Rechtspopulismus & Ostidentitäten“, Treibhaus e.V. Döbeln, 24.10.2019.
- „Der nützliche Feind. George Soros in der rechtspopulistischen Propaganda“, Handstand & Moral e.V. Leipzig, 27.7.2019.
- „Die autoritäre Revolte in Ostdeutschland“, Café im Pi-Haus Freiberg, 26.6.2019. (gemeinsam mit Matheus Hagedorny)
- „Der nützliche Feind. George Soros in der rechtspopulistischen Propaganda“, Linke Buchtage Berlin, 18.5.2019.
- „Dresden und Skopje: Von städtebaulicher Nostalgie und permanentem Neuanfang“, Volkshochschule Dresden, 16.5.2019.
- „Die autoritäre Revolte in Ostdeutschland“, Kunstschule Schweina, 25.1.2019. (gemeinsam mit Matheus Hagedorny)
- „Die autoritäre Revolte in Ostdeutschland“, Kulturkino Zwenkau, 11.1.2019. (gemeinsam mit Matheus Hagedorny)
2018
- „Die Metamorphosen des Konservatismus und die neurechte Subjektform“, Kolloquium Kulturgeschichte, Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin, 4.12.2018.
- „Menschenfängern auf der Spur. Wie die ‚Neue Rechte‘ Menschen gewinnt“, Evangelische Studentengemeinde Dresden, 11.12.2018.
- „Das Gespenst des Linkspopulismus“, Rosa-Luxemburg Stiftung Dresden, WIR-AG, 19.6.2018.
- Systematischer Workshop „Zum Verhältnis von Konservatismus und der Neuen Rechten“ im Rahmen der Ferienakademie der Rosa-Luxemburg Stiftung, Blossin, 15./16.3.2018.
- Kommentar zum Werkstattgespräch „What (if anything) is intrinsically right or wrong with Populism?“, TU Dresden, 30.1.2018.
2017
- „Souveränität statt Komplexität: Wie das Querfront-Magazin COMPACT die politische Legitimationskrise der Gegenwart bearbeitet“, AZ Conni Dresden, 13.12.2017.
- „Kritische Theorie, populistische Praxis? Zur Kritik und Ambivalenz rechts- und linkspopulistischer Krisenreaktionen“ im Rahmen der Reihe „Gesellschaftskritik in der Krise“, Rosa-Luxemburg Stiftung/Referat für politische Bildung, TU Dresden, 6.12.2017. (gemeinsam mit Tino Heim)
- „Die konservative Revolte der Neuen Rechten“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Blickpunkte. Vier einführende Vorträge aus gesellschaftskritischer Perspektive“, Referat für politische Bildung, TU Dresden, 26.10.2017.
- „Souveränität statt Komplexität. Eine Diskursanalyse des COMPACT-Magazins im Kontext der politischen Legitimationskrise der Gegenwart.“, 6. Studentischer Soziologiekongress, Chemnitz, 16.9.2017.
- Tagesseminar: „Die Neue Rechte in Deutschland“ im Rahmen der Ringvorlesung „un // gebrochene Geschichte. Zur Gegenwart autoritärer Bewegungen“, Referat für politische Bildung, TU Dresden, 24.6.2017.
- „Die Neue Rechte und ihre Medien“ im Rahmen der Kritischen Einführungstage, TU Dresden, 5.4.2017.
2016
- „Compact – das Magazin der Enthemmten. Zur Kritik von Verschwörungsideologie, Rechtspopulismus und narzisstischer Subjektivität“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Dialog.grenzenlos“, Freiberg, 23.11.2016.
- Einführung und Moderation auf der Tagung „Suche dein Selbst, finde deinen Feind: Zur Kritik der Esoterik“, Arbeitskreis Gesellschaftskritik und Landesfilmdienst Sachsen, Leipzig, 23.4.2016.
2015
- „PEGIDA, the German New Right and the Third Position. Overview of a new xenophobic movement”, CK13 Novi Sad, Republik Serbien, 19.2.2015.
2012
- „Demokratische Stadtentwicklung als Aushalten von Widersprüchen“ im Rahmen der Podiumsdiskussion „Einmischen erwünscht? Potentiale kritischer Stadtentwicklung“, Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Freiberg, 23.7.2012.
- Ad-Hoc Gruppe auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Polarisierungssemantiken und rechte Krisennarrative, Universität Bielefeld, 26.-30.09.2022. (gemeinsam mit Leo Roepert). Bericht auf Soziopolis.
- Tagung: Pandemie, Protest und Populismus. Verunsicherungen und Verwerfungen des Politischen nach Corona, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, 16. – 17.9.2021. (gemeinsam mit Tobias Fernholz, Matheus Hagedorny & Richard Siegert)
- Podiumsdiskussion:#gendertroubled. Antifeminismus und Mobilisierungen gegen „Gender“, Sonderforschungsbereich 1285: „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“, Technische Universität Dresden, 4.6.2019. (gemeinsam mit Jana Günther & Sonja Engel)
- Podiumsdiskussion:#provokation. 1968 und die Inszenierung der „Neuen Rechten“, Sonderforschungsbereich 1285: "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung", Technische Universität Dresden, 18.1.2019. (gemeinsam mit Jana Günther & Julia Prager)
- Tagung: Au-delà des frontières disciplinaires. Pratique des sciences sociales historique en France et en Allemagne / Jenseits der disziplinären Grenzen. Praktiken der historischen Sozialwissenschaften in Frankreich und Deutschland, Centre Marc Bloch Berlin, 10. – 11.7.2018. (gemeinsam mit Antonin Dubois, Quentin Fondu & Claire Tomasella). Bericht auf H-Soz-Kult.
- 3. Jahresatelier des deutsch-französischen Doktorandenkollegs „Unterschiede denken / Construire les différences“, Technische Universität Dresden , 5. – 7.7.2018.
- Science, politique et engagement / Wissenschaft, Politik
und Engagement, Deutsch-französisches Doktorandenkolleg: Unterschiede denken: Struktur – Soziale Ordnung – Kommunikation, Ambassade d’Allemagne à Paris, 22.09.2021. - Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Will Bill Gates uns alle manipulieren oder warum Verschwörungsideologien gerade so populär sind?, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, 18.6.2020.
- Freiberg zwischen Wut und Willkommen. Podiumsdiskussion zum Buch „Unter Sachsen“, Freiberg.grenzenlos und Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Städtischer Festsaal Freiberg, 28.2.2018.
- Beger, Lars Hendrik (2024): Wie die Neue Rechte sich der Popkultur bedient, Deutschlandfunk, 1. April 2024.
- Heinrich, Daniel (2024): „Voice of Europe“ und die prorussische Propaganda – Interview mit Felix Schilk, Soziologe, Universität Tübingen, DLF Das war der Tag, 28. März 2024.
- Schneider, Kati/Hoffmann, Felix (2024): Scheinwahlen in Russland: Putins Welt der Lügen, F.A.Z. Machtprobe, 16. März 2024.
- Fröndrich, Sina (2024): Ist Deutschland dem Informationskrieg Russlands gewachsen? Deutschlandfunk – Zur Diskussion mit Sabine Adler, Marcus Faber, Andreas Stoch und Felix Schilk, 6. März 2024.
- Borgers, Michael (2024): „Compact“ – das rechtsextreme Magazin verschwindet aus Bahnhofsbuchhandlungen, Deutschlandfunk, 15. Februar 2024.
- Niemann, Manuel (2024): Befürchtungen in Freiberg: Prorussische Propaganda unter dem Deckmantel der Diskussion?, Freie Presse, 6. Februar 2024.
- Kühn, Kathrin (2023): Populismus: Gibt es eine Diskursverschiebung nach rechts?, Deutschlandfunk, 14. Dezember 2023.
- Szymański, Wojciech (2023): Polska winna II wojny światowej? Przyglądamy się kontrowersyjnej niemieckiej gazecie, Deutsche Welle, 4. Februar 2023.
- Fritsche, Andreas (2022): Von wegen Querfront, nd, 8. April 2022.
- Absurd oder gefährlich? – Wie entschlüssele ich eine Verschwörungstheorie?, Podcast der Wilhelm Külz Stiftung , 2. März 2022.
- Haupt, Sebastian/Kniewel, Jan-Niklas (2020): Ken Jebsen will Medien zum Schweigen bringen, Katapult-Magazin, H. 19.
- Die Universität reproduziert eine sehr spezifische Sicht auf die Welt, Interview mit Dresdner Universitätsjournal, 31. Jg., H. 13, S. 3.
- Baumgärtner, Maik/Höpfer, Roman/Müller, Ann-Katrin/Lehberger, Roman/Rojkow, Alexandra/Wess, Sara (2020): Wie aus Kayvan Soufi-Siavash der Verschwörungsideologe Ken Jebsen wurde, SPIEGEL Online, 17. Juni 2020.
- „Ken Jebsen entmündigt sein Publikum“, Interview mit Neues Deutschland, 16./17. Dezember 2017, S. 5.
- Assheuer, Thomas (2017): „Finis Germania“. Hauptsache Kampf, ZEIT Online, 21. Juni 2017.