Leselisten für Prüfungen
Empfohlene Literatur zur Einführung in die Soziologie
Wolfgang Eßbach, Studium Soziologie, 1996.
Hans Paul Bahrdt, Schlüsselbegriffe der Soziologie. Eine Einführung mit Lehrbeispielen, München 1987.
Dirk Kaesler (Hg.), Klassiker der Soziologie, 2 Bde., München 1999
Dirk Kaesler (Hg.), Aktuelle Theorien der Soziologie, München 2005
Dirk Kaesler/Ludgera Voigt (Hg.), Hauptwerke der Soziologie, Stuttgart 2000.
Leselisten für Prüfungen
Im Diplomstudiengang Soziologie gelten für die modulübergreifenden Prüfungen die im Folgenden aufgeführten Leselisten. Es gibt diese Prüfungen zwar in den neuen Studiengängen zwar nicht mehr, aber die Texte haben sich als sinnvolle Auswahl erwiesen und sollen auch den nachfolgenden Studierenden nicht vorenthalten werden. Für die verbeibenden Studierenden in diesem Studiengang haben sie nach wie vor Gültigkeit. Wenn Sie die modulübergreifenden Prüfungen in den Modulen SM1 und VM1 noch nicht absolviert haben, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
1. Allgemeine und klassische Aufsätze:
(1) Georg Simmel: Die Großstädte und das Geistesleben (1903), in: ders.: Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908, Bd. 1, Frankfurt/M. 1992 (= Gesamtausgabe Bd. 7), S. 116-131.
(2) Max Weber: Vorbemerkung [zur Religionssoziologie], in: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (1920) Bd. I, Tübingen 1988, S. 1-16.
(3) Max Weber: Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis (1904), in: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1985, S. 146-214 (Auswahl: 161-189).
(4) Karl Mannheim: Ideologische und soziologische Interpretation der geistigen Gebilde (1926), in: Volker Meja/Nico Stehr (Hg.): Der Streit um die Wissenssoziologie, Bd. 1, Frankfurt/M. 1982, S. 213-231 (Auswahl: S. 213-223).
(5) Arnold Gehlen: Über kulturelle Kristallisation (1961), in: ders.: Gesamtausgabe, Bd. 6 (Hg. K.-S. Rehberg), Frankfurt a.M. 2004 S. 298-314.
(6) Theodor W. Adorno: Résumé über Kulturindustrie (1963), in: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 10.1, Frankfurt a.M. 1977, S. 337-345.
(7) Pierre Bourdieu: Wie eine soziale Klasse entsteht (1987), in: ders.: Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik und Kultur, Bd. 2, Hamburg 1997, S. 102-129.
(8a) Stuart Hall: Kodieren/Dekodieren (1977), in: Richard Bromley et al. (Hg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung, Lüneburg 1999, S. 92-110.
ODER
(8b) Stuart Hall: Cultural Studies and its theoretical legacies (1992), in: L. Grossberg/C. Nelson/P.A. Treichler (Hg.): Cultural Studies, New York/London 1992, S. 277-286.
(9) Niklas Luhmann: Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition, in: ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1. Frankfurt a.M. 1980, S. 9-71 (Auswahl: S. 9-41).
Überblicke:
(10) Dominik Schrage: Kultursoziologie, in: Endruweit et al. (Hg.): Wörterbuch der Soziologie, 3. Auflage, 2014, S. 252-257.
(11) Andreas Göbel: Die Kultur und ihre Soziologie, in: Monika Wohlrab-Sahr (Hg.): Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen, Wiesbaden 2008, S. 397-414.
2. Soziologische Kulturkonzepte
(1) Emile Durkheim: Die elementaren Formen des religiösen Lebens (zuerst 1912), Frankfurt a.M. 1994, S. 17-42.
(2) Benita Luckmann: Small Life Worlds, in: Social Research, vol. 37, No. 4 (1970), S. 580-596.
(3) Antonio Gramsci: Marxismus und Literatur. Ideologie, Alltag, Literatur, Hamburg 1983, Auszüge zu den Themen Intellektuelle, Ideologie und Hegemonie: S. 56-72; 94-100.
(4) Maurice Halbwachs: Kollektives und historisches Gedächtnis, in: ders.: Das kollektive Gedächtnis (zuerst 1939), Frankfurt a.M. 1985, S. 34-77.
(5) Niklas Luhmann: Kultur als historischer Begriff, in: ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4, Frankfurt/M. 1999, S. 31-54.
3. Kultur und Natur (Verwandtschaft, Geschlecht, Sexualität)
(6) Claude Lévi-Strauss: Die Familie, in: ders.: Der Blick aus der Ferne (zuerst 1983), Frankfurt/M. 1993, S. 73-104.
(7) Erving Goffman: Das Arrangement der Geschlechter (zuerst 1977), in: Interaktion und Geschlecht (hrsg. v. H. Knoblauch), Frankfurt/New York (Campus) 2001, S. 105ff.
(8) Michel Foucault: Das Dispositiv der Sexualität, in: ders.: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit Bd. 1 (zuerst. 1976), Frankfurt/M. 1983, S. 97-138.
4. Kunstsoziologie
(9) Pierre Bourdieu: Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt/M. 2001, Auszug: Teil I.3. Der Markt der symbolischen Güter, S. 227-279.
(10) Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (zuerst 1936), in: ders.: Gesammelte Schriften Bd. I.2, Frankfurt/M. 1980, S. 473-508.
5. Materielle und kulturelle Alterität
(11) Mary Douglas: Goods as a system of communication, in: dies.: In the active voice, Boston 1982, S. 19-33.
(12) Heinrich Popitz: Der Aufbruch zur artifiziellen Gesellschaft. Zur Anthropologie der Technik, Tübingen 1995, S. 78-138.
(13) Donna Haraway: Die Biopolitik postmoderner Körper. Konstitution des Selbst im Diskurs des Immunsystems. In: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt a.M./New York 1995.
(14) Immanuel Wallerstein: Die Barbarei der Anderen. Europäischer Universalismus, Berlin 2007, Text vollständig verfügbar, auf jeden Fall zu lesen: S. 7-9; S. 41-60; S. 83-97.