Mündliche Prüfungen
Mündlicher Teil des "komplexen Leistung"
Der mündliche Teil der Prüfungsleistung "komplexe Leistung" im Modul "soziologische Theorien" im 1. und 2. Hauptfach Soziologie des B.A. GKS findet in Form einer Gruppendiskussion mit maximal fünf Teilnehmern am Ende des Wintersemesters statt. Gegenstand des Prüfungsteils ist eine Auswahl von Theorien aus der Vorlesung "Die Entdeckung der Gesellschaft" (SoSe) und "Theorien der Gesellschaft und des Sozialen" (WS). Die Länge der Prüfung richtet sich nach der Zahl der zu Prüfenden, sie beträgt bei fünf Teilnehmenden 60 Minuten. Es gibt eine ca. 15minütige Vorbereitungszeit. Die Bildung von Lerngruppen wird empfohlen und unterstützt.
Die Anmeldung für einen Termin erfolgt über OPAL. Näheres erfahren Sie im Opal-Kurs zur Vorlesung "Theorien der Gesellschaft und des Sozialen" im Wintersemester.
Der schriftliche Teil der Prüfungsleistung erfolgt in Form einer Hausarbeit in den Seminaren des Moduls, die im Wintersemester stattfinden.
Die rechtsgültige Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Wintersemester online über HISQIS bzw. SELMA. Sie müssen sich nicht extra noch einmal im Institut anmelden. Die Prüfungen finden wenn nicht anders angegeben im Raum FAL 232 statt.
Zum Ablauf:
Bei dem mündlichen Prüfungsteil wird ein durch Fragen strukturiertes Prüfungsgespräch angestrebt. Die Fragen zielen auf die eigenständige, argumentative Darstellung, es werden also nicht einfach "Fakten abgefragt", es sollen auch nicht die Inhalte von Powerpoint-Folien wiedergegeben werden. Fragen werden von den Prüfenden zunächst an eine/n der Studierenden gestellt und dann reihum an die anderen durch ergänzende Fragen vertieft; die Beiträge können idealerweise aufeinander aufbauen. Es werden verschiedene Themenkomplexe aus den vorzubereitenden Inhalten in einer Prüfungsgruppe besprochen und es sollen Bezüge, Vergleiche etc. zwischen verschiedenen Themen (Theorien und Kontexten) hergestellt werden.
Jede(r) bekommt also im Verlauf der Prüfung mehrere Antwortgelegenheiten, weiß jemand nicht weiter, können Übernahmewünsche angezeigt werden, Unterbrechen und Ins-Wort-Fallen ist aber nicht erwünscht. Die Prüfenden achten durch eine faire Moderation darauf, dass die Redechancen gleich verteilt sind.