Rico Lewerenz
Table of contents

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameRico Lewerenz
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
von-Gerber-Bau, Raum 267 Bergstraße 53
01062 Dresden
Office hours:
- Thursday:
- 10:30 - 11:30
Vita
seit 10/2021 | Vertreter der akademisch Beschäftigten im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der TU Dresden |
seit 10/2021 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie an der TU Dresden |
seit 01/2021 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Professur für Didaktik der politischen Bildung der TU Dresden |
02/2019 - 08/2020 |
Referendariat mit den Fächern Mathematik und Gemeinschaftskunde / Rechtserziehung / Wirtschaft (2. Staatsexamen) |
2018 - 2019 |
Honorartätigkeit für den Besucherdienst des Sächsischen Landtags |
08/2018 - 02/2019 |
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Starke Lehrer-Starke Schüler" an der TU Dresden |
08/2017 - 12/2017 | Auslandspraktikum an der Goethe-Schule Buenos Aires/ Argentinien |
04/2015 - 07/2018 | Studentische Hilfskraft an der Professur für Didaktik der politischen Bildung der TU Dresden |
10/2014 - 02/2017 | Tutor an der Professur für politische Systeme und Systemvergleich der TU Dresden |
10/2013 - 09/2018 | Studium der Fächer Mathematik und Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft an der TU Dresden (1. Staatsexamen) |
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Professionsverständnis in der außerschulischen politisch-demokratischen Bildung in Sachsen
- Förderstrukturen und Angriffe in der außerschulischen politischen Bildung
- Zeitgemäßer Politikunterricht mit hybriden & digitalen Medien, Methoden und Instrumenten inkl. dem damit einhergehend veränderten Bildungsverständnis
- Rapmusik als Zugang zu gesellschaftlichen und politischen Themen für Kinder & Jugendliche
- quantitative Forschungsmethoden und statistische Datenauswertung
Lehrveranstaltungen
Recht und Gesetz im Politikunterricht (zu den Seminarunterlagen) | SoSe 2023 |
Betreuung des Blockpraktikum B im Fach GRW (OPAL-Kurs) | SoSe 2023 |
Zeitgemäßer Politikunterricht mit digitalen Formaten (OPAL-Kurs) | WiSe 2022/23 |
Betreuung des Blockpraktikum B im Fach GRW (OPAL-Kurs) |
WiSe 2022/23 |
Rap und Politik - Rap-Skillz für die politische Bildung (OPAL-Kurs) | SoSe 2022 |
Betreuung des Blockpraktikum B im Fach GRW (OPAL-Kurs) | SoSe 2022 |
Recht und Gesetz im Politikunterricht (OPAL-Kurs) | WiSe 2021/22 |
Betreuung des Blockpraktikum B im Fach GRW (OPAL-Kurs) | WiSe 2021/22 |
https://error404 - Politikunterricht digital gestalten (OPAL-Kurs) | SoSe 2021 |
Betreuung des Blockpraktikum B im Fach GRW (OPAL-Kurs) | SoSe 2021 |
Publikationen
- im Erscheinen: Lewerenz, Rico (2023): Zwischen Tools und Technik - Anregungen für zeitgemäßen Politikunterricht mit digitalen Formaten. In: WOCHENSCHAU, Sonderausgabe 2023 - Digitalisierung und politische Bildung.
- Lewerenz, Rico / Jugel, David (2023): „Es muss mal jemand sichtbar machen unter welchem Druck wir stehen und unter welchen Bedingungen wir diese Arbeit machen“. In: Forschungsjournal der John-Dewey-Forschungsstelle für Didaktik der politischen Bildung. Online abrufbar.
- Lewerenz, Rico / Jugel, David (2022): Gut, dass mal jemand fragt - Zur Lage der außerschulischen politischen Bildung in Sachsen. In: JOURNAL für politische Bildung, Heft 4/2022, S. 4-8.
- Lewerenz, Rico / Jugel, David / Besand, Anja / Hölzel, Tina (2022): WAS ZU TUN IST in der außerschulischen politischen Bildung in Sachsen? Ein politikberatendes Strategiepapier. John-Dewey-Forschungsstelle für Didaktik der politischen Bildung. Online abrufbar.
- Jugel, David / Lewerenz, Rico (2022): WIE GEHT'S der außerschulischen politischen Bildung in Sachsen? Eine Feldexploration. John-Dewey-Forschungsstelle für Didaktik der politischen Bildung. Online abrufbar.
- Lewerenz, Rico (2018): Erinnerungen an Politikunterricht in der Schule - eine quantitative Erhebung unter Student*innen. Staatsexamensarbeit an der TU Dresden. Online abrufbar.
- Lewerenz, Rico (2015): Freiheit - Ein Zoobesuch. In: Apelt, Andreas/ Jesse, Eckhard / Reimers, Dirk (Hrsg.). Was ist Freiheit? 25 Jahre Friedliche Revolution 1989. Mitteldeutscher Verlag. S. 69-84. dnb-Link.
nicht-gedruckte Formate
JoDDiD-Podcast "Brille auf, wir müssen reden!" 2023. Politisches Lernen an Institutionen. Von der Polizei über die Müllabfuhr und das Gericht bis hin zum Landtag - ein Praxisgespräch mit Franz Werner und Rico Lewerenz. (81min, online abrufbar).