Politische und berufliche Bildung
Für politische und demokratische Bildung bieten sich im Kontext der beruflichen Bildung vielfältige, leicht erschließbare und hochpotente Möglichkeiten. Das liegt zum einen an der Vielfältigkeit der Menschen, die in diesem Raum präsent sind und zum anderen an den gut etablierten – oft aber nicht mit Leben gefüllten – institutionellen Ansatzpunkten für politische Bildung in diesem Bereich. Gleichzeitig stellt die Vielfälltigkeit der Akteur:innen und Strukturen im Feld der beruflichen (und gewerkschaftlichen) Bildung für die politische Bildung nicht selten eine Herausforderung dar. In der beruflichen Bildung tummeln sich eine hohe Zahl an Akteur:innen und es existieren eine Vielzahl von unterschiedlichen Strukturen, die nicht immer leicht zu durchschauen sind.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist ebenfalls darauf hinzuweisen, dass sich im Jahr 2020 das Kompetenznetzwerk „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ gegründet hat, welches bis 2024 auf Bundesebene im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Modelle der Demokratieförderung in der beruflichen Bildung systematisch weiterentwickeln will. Das Kompetenznetzwerk besteht dabei aus dem DGB Bildungswerk BUND in Kooperation mit der DGB-Jugend, dem Verein „Mach meinen Kumpel nicht an!“ , bekannt als die „Gelbe Hand“ und „minor – Projektkontor für Bildung und Forschung“. Jeder dieser Träger:innen leitet innerhalb des Netzwerks eine Fachstelle, die sich verschiedenen Sektoren der Demokratieförderung in der beruflichen Bildung widmet. Vertiefende Hinweise zur Arbeit dieses Netzwerks finden Sie hier.
Literaturempfehlungen:
Besand, Anja (2014): Monitor politische Bildung an beruflichen Schulen. Probleme und Perspektiven, Bonn.
Dieses Buch liefert einen Überblick über die Strukturen und Bedingungen politischer Bildung im Feld beruflicher Bildung.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020): 16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kinder- und Jugendalter, Berlin. online verfügbar
Einen zweiten wichtiger Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit dem Potenzial und Verhältnis politischer und beruflicher Bildung liefert der 16. Kinder und Jugendbericht der Bundesregierung, der dem Zusammenhang ein eigenes umfangreiches Kapitel gewidmet hat.
Bürgin, Julika (2013): Gewerkschaftliche Bildung unter Bedingungen indirekter Arbeitssteuerung. Zweckbildung ohne Gewähr, Münster.
Ein wichtigen Beitrag zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit hat Julika Bürgin im Jahr 2013 vorgelegt. Eine Zusammenfassung findet sich auf der Seite der Transferstelle politische Bildung hier online.
Achour, Sabine/ Wagner, Susanne (2019): Wer hat, dem wird gegeben. Politische Bildung an Schulen. Bestandsaufnahme, Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen, Berlin online verfügbar
Wenn auch nicht direkt zur Frage beruflicher Bildung - würden wir in diesem Zusammenhang auch gerne auf die wichtige Studie von Sabine Achour und Susanne Wagner verweisen, denn in dieser Studie wird überaus deutlich, wie vernachlässigt die berufliche Bildung im Feld der politischen Bildung ist. Eine Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse, findet sich überdies hier online.
Weitere vertiefende Literatur:
Besand, Anja/ Hölzel, Tina: (2018): Von einem wünschenswerten Dialog oder: Was die allgemeinbildenden Schulen von berufsbildenden im Umgang mit Heterogenität und Vielfalt lernen können, in: Langer, Anke (Hrsg.) Inklusion im Dialog. Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik, Bad Heilbrunn, S. 188-196.
Böttiger, Friedrich (2017): Ungelebte Emanzipation – Analyse gewerkschaftlicher Bildungsarbeit und Entwicklung eines alternativen Bildungskonzeptes. Erzwiss. Diss., HU Berlin online verfügbar
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2019): Berufsbildungsbericht 2019, Berlin online verfügbar
Bürgin, Julika (2013): Arbeitsalltag und gewerkschaftliche Bildung unter Bedingungen neuer betrieblicher Steuerungsmodelle. Empirische Ergebnisse und Überlegungen für die politische Bildung. In: Bremer, Helmut/ Kleemann-Göhring, Mark/ Teiwes-Kügler, Christel/ Trumann, Jana (Hrsg.): Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen. Beiträge für eine soziologische Perspektive. Weinheim u.a., S. 203–219.
Niehaus, Moritz/ Hornung, Benjamin (2020): Gewerkschaftliche Bildung zur sozial-ökologischen Transformation – Ein Seminarkonzept und Praxisbericht. In: Eicker, Jannis et al. (Hrsg.): Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation? Frankfurt / M., S. 120-128.
Schmitt, Sophie (2017): Jenseits des Hängemattenlandes. Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Sicht von Jugendlichen – eine Rekonstruktion ihrer Orientierungen und ihre Bedeutung für die Politische Bildung. Schwalbach/Ts.
von Halteren-Schydlo, Betsy (2014): Azubis in ihren Rechten stärken. Mitsprache bedarf Unterstützung! In: Hamburg Macht Schule 3/2014, S 20-21. online verfügbar