Shop
Herzlich Willkommen im JoDDiD-Shop
Eine Forschungsstelle mit Shop, das klingt ungewöhnlich. Aber keine Sorge, es geht uns nicht um kommerzielle Interessen. Vielmehr dient uns der Shop als Schaufenster, mit dessen Hilfe wir Materialien, die wir für die demokratische Bildungsarbeit entwickelt haben, präsentieren können. Das allermeiste können Sie als politische Bildner:innen kostenlos beziehen oder ausleihen. Schreiben Sie uns dafür einfach eine Mail an: joddid-shop@tu-dresden.de
DAS LOGBUCH POLITISCHE BILDUNG
LOGBUCH POLITISCHE BILDUNG
Bildungsmaterialien sind oft zum Weitergeben da. Dieses Buch nicht. Es richtet sich direkt an Menschen, die in der Politischen Bildung oder demokratischen Arbeit tätig sind. Es regt sie an, ihre Arbeit neu und anders zu denken, sich selbst Fragen zu stellen und Wagnisse einzugehen. Es hilft, neue Ideen zu entwickeln, die eigene Arbeit zu reflektieren und Gewohntes neu zu betrachten.
Denn Demokratie kann nicht nach Schema F gefördert werden. Demokratie muss vielmehr jeden Tag neu und anders aussehen und mit ihr Bildungsprozesse, die auf sie gerichtet sind.
DIE GERÜCHTEKÜCHE
Unsere Gerüchteküche ist von der Grundstruktur her ein fahrbarer Foodstand, über den Kaffee, volle Getränke oder auch andere Leckereien angeboten werden können. Wir haben unsere Gerüchteküche mit einem Konzept versehen, das hilft über Verschwörungserzählungen ins Gespräch zu kommen. Wie Sie sehen ist die Gerüchteküche ganz schön umfangreich - wer den Transport (selbst!) organisieren kann - kann sie sich gerne ausleihen. Wenn Sie Lust haben, ein eigenes Nutzungskonzept zu einem anderen Thema für die Gerüchteküche zu entwickeln, ist das natürlich möglich und unbedingt erwünscht!
UNSERE KONVERSATIONSKARTEN
Sie wollen gern mit den unterschiedlichsten Menschen über Politik und politische Bildung ins Gespräch kommen? Unsere drei Konversationskartensets mit je über 50 anregenden Fragen bieten sich dafür perfekt an - egal ob beim Kneipenabend, Feedbackgespräch oder Workshop.
HOLZBÜRGERINNEN
Als Bürger*innen haben wir ganz unterschiedliche Rollen. Und wir besetzen unsere Bürger*innenrollen unterschiedlich. In der politischen Bildung geht es auch darum, Bürger*in zu werden, also bewusst eine eigene Rolle zu wählen, sowie andere Rollen zu kennen und zu verstehen. In der JoDDiD (John-Dewey-Forschungsstelle für Didaktik der Demokratie) haben wir plastische Bürger*innenbilder entwickelt, um zu diesen Fragen zu arbeiten und zu sprechen. Das Material ist sowohl in Beratungs- wie Weiterbildungssituationen einsetzbar.
VERSCHIEDENE ABSTIMMUNGSGERÄTE
VERSCHIEDENE ABSTIMMUNGSGERÄTE
Mit diesen Abstimmungsgeräten können Meinungsbilder in Bildungsveranstaltungen sichtbar gemacht werden. Wir verfügen über eine große Version als Bodenaufsteller und eine etwas kleinere als Tischaufsteller. Die Stimmen werden in beiden Fällen durch Tischtennisbälle ausgedrückt. Die Geräte können unterschiedlich eingesetzt werden. Wir haben einige Spielvarianten in Form einer Rezeptesammlung als Beipackzettel angefügt.
DIE RIESENARBEITSBLÄTTER
Unsere Riesenarbeitsblätter sind der Renner. Es handelt sich dabei um Plakate im DIN A 1 Format (59,4 cm x 84,1 cm) zu ganz unterschiedlichen Themen und Fragestellungen der politischen Bildung. Mal sind es Methodenanleitungen mal Feedbackbögen oder Gesprächsanlässe. Sie können bei uns direkt im Shop heruntergeladen werden und sind damit schnell einsetzbar. Das Format ist selbstverständlich individuell anpassbar - der Entwurf macht jedoch eine gewisse Größe notwendig. Aber sehen Sie selbst!

Pro-Contra-Teppich
DIE TEPPICHE
TEPPICHE
In der JoDDiD entwickeln wir didaktische Materialien für die außerschulische politische Bildung. Unsere neusten Produkte sind Teppiche. Sie können im Rahmen von soziometrischen Übungen oder auch Pro-und-Kontra-Debatten eingesetzt werden und bringen damit ein bisschen frischen Wind in durchaus eingeübte und erprobte Verfahren politischer Bildung. Für die Ausleihe stehen ganz verschiedene Teppiche zur Verfügung. So gibt es beispielsweise Pro-Kontra-Teppiche, aber auch diverse Aussagen für Positionierungsübungen und Teppiche mit der Skala von 0 bis 10, die mit ganz verschiedenen Fragen, Übungen und Methoden befüllt werden können.
DAS FALLENQUARTETT
In der politischen oder demokratischen Bildung kann man leider auch vieles falsch machen. Um Stolpersteine und Fallen sichtbar zu machen (und gleichzeitig die gute Laune nicht zu verlieren) haben wir ein Fallenquartett entwickelt. Es enthält anschauliche Beschreibungen von typischen Fallen, wurde von Johanna Benz auf ganz wundervolle Weise illustriert und kann in Beratungs- und Weiterbildungssettings ganz unterschiedlich eingesetzt werden.
POLITISCHE KÖPFE
Okay, wir sehen es ein – Sie haben Ihren eigenen Kopf. Aber vielleicht hätten Sie gerne jemanden an Ihrer Seite? Wir haben ein paar hübsche politische Köpfe zur Verfügung, die wir – wenn es gerade passt – gerne in Veranstaltungen schicken.
REDEZEITBEGRENZER
Sie wollen in Ihren Bildungsveranstaltungen die Zeit im Griff behalten? Wir haben ein paar hübsche Helfer:innen für Sie.
FEEDBACKFUNDUS
Aus Rückmeldungen lernen ist in demokratischen Bildungsprozessen selbstverständlich – blöd nur, dass viele Feedbackmethoden nerven. Wir haben ein paar neue für Sie zusammengestellt.
SOZIALE LOSE
Bettler:in oder König:in – das weiß man nicht. Unter dem Schleier des Nichtwissens wollen wir über die Regeln in der zukünftigen Gesellschaft entscheiden. Nichts leichter als das: mit unseren sozialen Losen kann das gerne auch in großen Gruppen durchgespielt werden.
DIDAKTISCHE DIAGNOSE-INSTRUMENTE
DIDAKTISCHE DIAGNOSEINSTRUMENTE
Bildungsprozesse sind immer individuell und selbstbestimmt. Wenn wir sie nachhaltig initiieren möchten, müssen wir möglichst viel über unsere Adressat:innen wissen – dazu benötigen wir effektive Diagnoseinstrumente.