Studieninhalte des zweiten Hauptfachs Politikwissenschaft
Übersicht des Studienablaufs und der Studieninhalte im zweiten Hauptfach Politikwissenschaft
Im Kombinationsstudiengang B.A. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften kann die Politikwissenschaft als erstes oder als zweites Hauptfach gewählt werden. Der Unterschied besteht darin, dass das erste Hauptfach Politikwissenschaft am Ende des Studiums ein Modul von 10 Leistungspunkten (LP) mehr als das zweite Hauptfach enthält und die Bachelorarbeit im ersten Hauptfach geschrieben wird.
1. Semester
Das Modul "Einführung in die Analyse Politischer Systeme" (10 LP) setzt sich aus einer Vorlesung, einem Seminar und einem Tutorium zusammen. Neben zentralen Begriffen, Kategorien und Theorieansätzen der vergleichenden Analyse sind die Konstruktionsmerkmale politischer Systeme Inhalt des Moduls. Die Methodenausbildung wird mit dem Modul "Grundlagen der Methoden der empirischen Sozialforschung" (5 LP) bestehend aus Vorlesung und Tutorium begonnen.
2. Semester
Das Modul "Einführung in die Internationale Politik" (10 LP) setzt sich aus einer Vorlesung, einem Seminar und einem Tutorium zusammen. Das Modul führt in die Theorien, Geschichte und Empirie der internationalen Politik sowie die grundlegenden Begriffe, theoretischen Ansätze und Kernfragen der internationalen Beziehungen ein. Die Methodenausbildung wird mit dem Modul "Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung" (5 LP) bestehend aus einem Seminar und einer Übung fortgesetzt.
3. Semester
Das Modul "Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte" (10 LP) setzt sich aus einer Vorlesung, einem Seminar und einem Tutorium zusammen. Im Mittelpunkt stehen die zentralen Grundbegriffe der politischen Theorie, ideengeschichtliche Entwicklungen und der systematische Gehalt politischen Denkens.
4. Semester
Im Modul "Vergleich Politischer Systeme" (5 LP) behandelt die Vorlesung vertiefte Theorien des Vergleichs sowie Logiken der Analyse und des Vergleichs politischer Systeme.
Im 2. Hauptfach Politikwissenschaft des Bachelorstudiengangs Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sind von fünf Wahlpflichtmodule zwei zu wählen.
In diesem Semester kann das Wahlpflichtmodul "Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden" (5 LP) besucht werden. Das Modul besteht aus einem Seminar zur Vertiefung der Kenntnisse quantitativer und qualitativer politikwissenschaftlicher Forschungsmethoden. Als weiteres Wahlpflichtmodul wird im 4. Semester das Modul "Tätigkeit als Tutorin bzw. Tutor" angeboten. In diesem vermitteln die Studierenden im Rahmen eines Tutoriums (peer-to-peer-teaching) Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere der grundlegenden Fertigkeiten für die Literaturrecherche, Literaturverwaltung und die Erfüllung von mündlichen und schriftlichen Leistungsanforderungen aller Art.
5. Semester
Im fünften Semester wird das Modul "Geschichte, Theorien und Empirie Internationaler Politik" (5 LP) angeboten. Das Modul besteht aus einem Seminar, das Theorien und Kernkonzepte der internationalen Politik mit historischen und zeitgenössischen Fragen und Problemen verbindet.
In diesem Semester kann das Wahlpflichtmodul "Wirtschaft und Politik" (5 LP) besucht werden. Inhalt der Vorlesung und der dazugehörigen Übung sind zentrale volkswirtschaftliche Begrifflichkeiten und grundlegende ökonomische Methoden, welche anhand von Problemstellungen aus den Teildisziplinen der Mikro- und Makroökonomie behandelt werden. Auch das Wahlpflichtmodul „Autokratien im Vergleich“ (5 LP) wird in diesem Semester angeboten. Die Vorlesung thematisiert die Geschichte und Gegenwart von Autokratien sowie die Konzeptgeschichte negativer Verfassungsbegriffe. Zudem behandelt das Modul die Funktionslogik nichtdemokratischer politischer Systeme. Auch kann das Wahlpflichtmodul "Verfassungsrecht" (5 LP) besucht werden. Die Vorlesung thematisiert allgemeine Grundrechtslehren, die einzelnen Grundrechte und die Grundlagen des Staats- und Organisationsrecht einschließlich der Bezüge zum Verfassungsprozessrecht und zur Europäischen Union.
6. Semester
In diesem Semester sind das Modul "Kritisches Politisches Denken" (5 LP) mit einem Seminar zur vertiefenden Darstellung des politischen Denkens unter besonderer Berücksichtigung der politischen Ordnungsmodelle von der Antike bis zur Gegenwart und das Modul "Politikwissenschaftliche Forschungspraxis" (5 LP) mit einem weiteren Seminar zu Themen und Gebieten, Methoden und aktueller Forschung in einem selbst gewählten Teilbereich der Politikwissenschaft zu besuchen.