Johannes Köck

Mitarbeiter Professur DaZ/DaF
NameJohannes Benjamin Köck MA.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Forschungsschwerpunkte
- Literaturdidaktik DaZ/DaF
- Sprachdidaktik DaZ/DaF
- Erinnerungsorte in DaZ/DaF
- Erinnern und Vergessen in der Migrationsgesellschaft
- Migrationspädagogik
- rassismuskritische/rassismussensible Lehre in DaZ/DaF
Lebenslauf
seit 08/2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache der TU Dresden (Prof. Dr. Anja Binanzer) |
01/2023 – 07/2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Deutsch als Fremdsprache der TU Dresden (Dr. Michael Dobstadt) |
10/2022 – 12/2022 | DAAD-Rückkehrstipendium an der LMU München (Prof. Dr. Jörg Roche) |
seit 2019 |
Promotionsstudium an der Universität Wien Arbeitstitel der Promotion: Migrationsgesellschaftliche Erinnerungsorte auf heimatkritischer Grundlage. Konturen eines Didaktisierungskonzeptes für die Erwachsenenbildung DaF/DaZ (Prof. Dr. İnci Dirim / Prof. Dr. Claus Altmayer) |
10/2017 – 08/2022 | DAAD-Lektor an der Masaryk-Universität Brno, Tschechien |
2016 |
|
2016 | Abschluss des Masters DaF/DaZ an der Universität Wien Mit Auszeichnung |
2015 |
|
2014 |
|
2013 |
|
2012 – 2016 | Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Wien (Österreich) |
2010 – 2012 | Praktika am Österreich Institut Wrocław (Polen), an der Staatlichen Realschule Bovtradj (Transkarpatien/Ukraine), beim Verlag Karl Stutz, Passau (Deutschland) |
2010 | Studienassistent bei Prof. Dr. İnci Dirim |
2008 - 2012 | Bachelorstudium Deutsche Philologie an der Universität Wien (Österreich) |
Publikationen
27 Einträge
2024
-
Die Sprache, die die Sprache spricht: Reiner Kunzes Werk als sprach- und literaturdidaktischer Impuls für Lernende des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache , 2024, Berlin: Frank & Timme, Berlin, 144 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Sammelband
-
Die Sprache, die die Sprache spricht: Einleitung , 2024, Die Sprache, die die Sprache spricht : Reiner Kunzes Werk als sprach- und literaturdidaktischer Impuls für Lernende des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Berlin, S. 9-15Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
„Ich bin nicht deshalb zuletzt ein ‚unverbesserlicher Lyriker‘, weil ich kein Ideologe bin.“: Interview mit Reiner Kunze , 2024, Die Sprache, die die Sprache spricht: Reiner Kunzes Werk als sprach- und literaturdidaktischer Impuls für Lernende des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. S. 137-143Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Poetologische Reflexion in didaktischer Absicht. Reiner Kunze als „paradoxer Literaturdidaktiker“ , 2024, Die Sprache, die die Sprache spricht: Reiner Kunzes Werk als sprach- und literaturdidaktischer Impuls für Lernende des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Frank & Timme, Berlin, S. 43-60Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Reiner Kunze und die Sprache.: Ein Essay , 2024, Die Sprache, die die Sprache spricht: Reiner Kunzes Werk als sprach- und literaturdidaktischer Impuls für Lernende des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Frank & Timme, Berlin, S. 127-137Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2023
-
Johannes Köck und Jan Trna über: Claus Altmayer: Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.: Berlin: J.B. Metzler-Verlag, 2023, 392 S., ISBN: 978-3-476-02656-9. , 2023, Landeskunde in Deutsch als Fremd und Zweitsprache zwischen Diskursivität und Plurizentrik : Beispiele aus internationaler Perspektive. Köck, J., Voerkel, P. & Hee, H. (Hrsg.). 2 Aufl., Brno/Brünn, S. 255-261, 7 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Landeskunde in Deutsch als Fremd und Zweitsprache zwischen Diskursivität und Plurizentrik: Beispiele aus internationaler Perspektive , 2023, in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik . 37, 2, S. 5-17, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Leitartikel (Editorial)
-
Landeskunde in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zwischen Diskursivität und Plurizentrik: Beispiele aus internationaler Perspektive : Themenheft , 2023, Brno/Brünn: Masaryk University Press, 266 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Sammelband
2022
-
Die (Un-)Möglichkeit der Wertschätzung , 2022, Perspektiven auf Kultur im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Festschrift für Claus Altmayer zum 65. Geburtstag. Wolbergs, J., Magosch, C., Zabel, R. & Nast, C. (Hrsg.). Staufenburg: Stauffenburg Verlag, Tübingen, Band 18. S. 211-224, 13 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Kollektivität versus Perspektivität: Zwischen Punk und Präsident: – Das Tag-Nachtasyl als tschechisch- österreichischer Erinnerungsort , 2022, Jahrbuch für Internationale Germanistik - Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 3). Auteri, L., Barrale, N., Di Bella, A. & Hoffmann, S. (Hrsg.). Bern, Band 3. S. 143-158, 15 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband