Dr. Claudia Oechel-Metzner

Mitarbeiterin Professur DaZ/DaF
NameDr. Claudia Oechel-Metzner
Hochschulzertifikat "Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit"
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Forschungsschwerpunkte
- Grammatik, Grammatikerwerb und Grammatikvermittlung
- Ästhetische Medien und Sprachbildung
- Dramapädagogik und Sprachbildung
- Alphabetisierung von Erwachsenen in der Zweitsprache Deutsch
- Entwicklung und Förderung literaler Kompetenzen im Kindes- und Jugendalter
- Aspekte von und Einstellungen zu Mehrsprachigkeit
Lebenslauf
seit 2019 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur für Deutsch als Fremdsprache / Professur für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Technischen Universität Dresden |
2012 - 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Deutsch als Fremdsprache der Technischen Universität Dresden |
2011 - 2021 | Leitung des selbst initiierten und von der Stadt Dresden geförderten DaZ-Kurses "Mama lernt Deutsch" |
2011 - 2012 | Lehrbeauftragte an der Professur für Deutsch als Fremdsprache der Technischen Universität Dresden |
2006 - 2007 | Unverkürzte Zusatzqualifizierung DaZ am Institut für Interkulturelle Kommunikation Jena e.V. |
2004 - 2008 | Leitung von DaZ-Kursen in Plauen im Vogtland |
2004 | Promotion in Germanistik und Theaterwissenschaft (Dr. phil.) an der Universität Leipzig |
1994 - 2004 | Promotionsstudium, unterstützt durch ein dreijähriges Stipendium aus Mitteln des Freistaates Sachsen |
1994 | Magister in Germanistik, Theaterwissenschaft und Ägyptologie (M. A.) an der Universität Leipzig |
1991 - 1992 | Hospitationen und Regieassistenzen am Schauspiel Leipzig |
1990 - 1994 | Magisterstudium Germanistik, Theaterwissenschaft und Ägyptologie an der Universität Leipzig |
1990 | Hospitationspraktikum Deutsch als Fremdsprache am Herder-Institut Leipzig |
1988 - 1990 | Diplomstudium Germanistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig |
Arbeitsfelder
- Ausbildung von DaZ- und DaF-Lehrkräften
- Betreuung von Abschlussarbeiten und Prüfertätigkeiten im Rahmen verschiedener Studiengänge
Praxisfeld Sprachlehre
- Initiatorin und Leiterin des von 2011 bis 2021 laufenden und von der Sammelstiftung der Stadt Dresden geförderten Projekts "Mama lernt Deutsch": https://www.dresden.de/media/pdf/bildung/Uebersicht_nicht-regelfinanzierte_Angebote_zum_Deutsch_lernen.pdf
- 2006/2007: Zusatzqualifizierung DaZ und darauffolgende Zulassung zur Lehrtätigkeit im Integrationskurs Deutsch als Zweitsprache gemäß § 15 Abs. 2 IntV (Integrationskursverordnung)
- 2004 – 2021: Leitung von DaZ- und DaF-Kursen für Erwachsene
Publikationen
5 Entries
2022
-
DaF/DaZ weiterdenken an der TU Dresden: Ein Gespräch , 2022, DaF/DaZ in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft – das Beispiel Dresden : Festschrift für Prof. Dr. Dagmar Blei. Dobstadt, M., Funke, M., Middeke, A. & Zuchewicz, T. (eds.). Universitätsdrucke Göttingen, p. 151-170Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
2019
-
Alphabetisierung von Erwachsenen in der Zweitsprache Deutsch , 2019, Deutsch für Geflüchtete von Anfang an. DaF-/DaZ-Angebote für Geflüchtete im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Institution und Ehrenamt. Dokumentation des 2. Fachtags.. Ehren, R., Kobelt, A. & Middeke, A. (eds.). Technische Universität Dresden, p. 45-47Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution
2014
-
Sprachlernberatung – Sprachlerncoaching , 2014, Peter Lang Edition, 281 p.Research output: Book/Report/Anthology > Anthology
2013
-
Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens , 2013, Peter Lang Edition, 231 p.Research output: Book/Report/Anthology > Anthology
2005
-
Arbeit am Mythos Kaspar Hauser , 2005, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 332 p.Research output: Types of Thesis > Doctoral thesis