Kooperation mit der Universitätsschule Dresden (USD)
Inhaltsverzeichnis
Sprachlernbegleitung an der Universitätsschule Dresden (USD)
- seit WS 2022/23
- Sprachlernbegleitung von mehrsprachigen Schüler:innen
Die Professur für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache kooperiert seit dem Wintersemester 2022/2023 mit der Universitätsschule Dresden (USD), einem Projekt der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt inklusive Bildung und der Landeshauptstadt Dresden. Lehramtsstudierende der TU Dresden begleiten im Rahmen dieser Kooperation unter fachlicher Anleitung und Betreuung durch die Professur DaZ/DaF mehrsprachige Schüler:innen der USD. Von der Kooperation profitieren vor allem die begleiteten Schüler:innen, aber auch die Lehramtsstudierenden, die durch die Tätigkeit als Sprachlernbegleiter:innen ihre didaktisch-methodischen Kenntnisse und unterrichtspraktischen Erfahrungen ausbauen können.
Tätigkeitsfelder als Sprachlernbegleiter:in
a) Sprachlernbegleitung in ukrainischen Klassen
Was? | Unterstützung von neun- bis dreizehnjährigen Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache beim sprachlichen Lernen |
Wer? | Lehramtsstudierende mit dem Unterrichtsfach Deutsch oder Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache |
b) Sprachlernbegleitung im Fachunterricht
Was? | Entwicklung sprachsensibler Materialien für den Einsatz im Fachunterricht in sprachheterogenen Lerngruppen |
Wer? | Lehramtsstudierende aller Unterrichtsfächer |
Curriculare Anrechenbarkeit
Für die Tätigkeit als Sprachlernbegleitung können 2 ECTS erworben werden.
Für Studierende des EF DaZ besteht die Möglichkeit, in diesem Rahmen die SPÜ zu absolvieren.
Teilnehmen
Anmeldungen für die Sprachlernbegleitungen im Sommersemester 2025 sind ab März 2025 über die Lernplattform Opal möglich: Sprachlernbegleitung an der Universitätsschule Dresden (USD)
Ansprechpersonen
Dr. Martin Harfmann, Dr. Marie Hempel, Dr. Claudia Oechel-Metzner
Stimmen von Studierenden
Johanna Bonsdorf, Sprachlernbegleiterin 2023/2024: "Insgesamt blicke ich positiv auf meine Zeit als Sprachbegleiterin von ukrainischen Schülerinnen und Schülern an der Universitätsschule Dresden zurück. Ich konnte viele Erfahrungen hinsichtlich der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen sammeln."
Anne Behrendt, Sprachlernbegleiterin WS 2022/23: "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die drei Monate der Sprachbegleitung in der Universitätsschule eine neue, spannende Erfahrung in meinem Lehramtsstudium darstellen. Wir hatten die Möglichkeit, die Schüler*innen über einen längeren Zeitraum zu beobachten und kennenzulernen. Außerdem wurden wir mit dem Konzept Universitätsschule sowie dem Freien Lernen konfrontiert, was mir beispielsweise bis dato in der Umsetzung noch völlig fremd war."
Benjamin Jähnigen, Sprachlernbegleiter WS 2022/23: "Abschließend kann das Projekt als Erfolg und eine Bereicherung für alle Beteiligten gesehen werden. Über die vergangenen drei Monate erhielten wir Einblicke in ein anderes Konzept von Schule mit Schüler:innen, die sich teilweise erst wenige Wochen und Monate in Deutschland aufhielten und aus einem Kriegsgebiet geflohen sind, mit Lehrer:innen, für die Gleiches gilt und [...] die in der Universitätsschule auf ein gänzlich neues pädagogisches Konzept gestoßen sind und ihren eigenen Unterricht darauf zuschneiden mussten. Nach den kleinen Startschwierigkeiten und nachdem beide Seiten voneinander wussten, was geleistet werden kann, konnte man schnell den Mehrwert erkennen, den das Projekt für die Schüler:innen hatte und wie sie sich über unsere Arbeit freuten."
Über die Universitätsschule Dresden
Die Universitätsschule Dresden (USD) ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität Dresden. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus ist sie Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte und künftig auch Weiterbildungsschule für Lehrer:innen. Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch von der Forschungsstelle Universitätsschule ForUS an der TU Dresden.
Link zur Forschungsstelle Universitätsschule ForUS