09.07.2024
BQL Deutsch & BQL.Digital: Der Workshop „Erklärvideos im Literaturunterricht“ ließ Märchenhaftes entstehen
Im Juni 2024 besuchten die Teilnehmer:innen von BQL Deutsch in den Räumlichkeiten des Medienlabors des ZLSB einen Workshop zum Thema „Erklärvideos im Literaturunterricht“, der von ihrer Dozentin Stephanie Richter in Kooperation mit Dagmar Oertel und Christin Nenner von BQL.Digital durchgeführt wurde. Erklärvideos sind kurze Filme, die dazu dienen, komplexe Inhalte und Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. Durch den Einsatz geeigneter Erklärvideos kann medienintegrativer Literaturunterricht realisiert werden, der fachliches und digitalisierungsbezogenes Lernen gewinnbringend verbindet.
Der Workshop bestand aus zwei Teilen:
1. Theoretische Einführung und Produktion eigener Erklärvideos
2. Auswertung der entstandenen Erklärvideos
1. Theoretische Einführung und Produktion eigener Erklärvideos
Nachdem sich die Teilnehmer:innen bereits vorbereitend aus literaturwissenschaftlicher Perspektive mit den Merkmalen von Märchen und verschiedenen Märchenbeispielen beschäftigt hatten, zeigte der erste, ca. fünfstündige, Teil des Workshops aus digitalisierungsbezogener, technischer und literaturdidaktischer Perspektive auf, wie Erklärvideos erstellt und rezeptiv sowie produktiv gewinnbringend in den Deutschunterricht eingebunden werden können.
Im Rahmen einer Einführung durch das Team BQL.Digital aktivierten die Teilnehmer:innen zunächst ihr Vorwissen und lernten dann verschiedene Techniken zur Erstellung von Erklärvideos (wie Legetechnik, Stop-Motion-Technik) kennen. Empfohlene Herangehensweisen bei der praktischen Umsetzung wurden an vorbereiteten Erklärvideoboxen und Materialien demonstriert und mit anschaulichen Einblicken in bereits entstandene Erklärvideos aus früheren Workshops vertieft. Zudem wurden die Anknüpfungspunkte an die KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und die sächsische Strategie „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“ herausgearbeitet, um die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen, die im Unterricht erworben werden sollen, zu verdeutlichen.
Stephanie Richter konkretisierte diese Einführung anschließend aus deutschdidaktischer Perspektive. Dabei wurden allgemeine wie fachspezifische Potenziale und Herausforderungen des Formats, benötigte Textprozeduren des Erklärens, aber auch curriculare Anknüpfungspunkte an die Bildungsstandards und die Lehrpläne erläutert. Praxisnah lernten die Teilnehmer:innen zudem verschiedene Erklärvideo-Angebote für den Deutschunterricht kennen und diskutierten an zwei Beispielen Anforderungen an ein gutes Erklärvideo.
Nach der theoretischen Einführung stand die Selbsterprobung der Legetechnik im Zentrum des Workshops. Hierbei werden Bilder und/oder Texte auf einem weißen Untergrund platziert und während des Erklärens mit der Hand verschoben oder schrittweise ergänzt. Die Teilnehmer:innen nahmen dabei die Rolle der Schüler:innen ein. In diesem Setting war es ihnen zum einen möglich, selbst fachliche, literaturdidaktische und digitalisierungsbezogene Kompetenzen aufzubauen bzw. zu vertiefen. Zum anderen konnte der Rollenwechsel als Inspiration für kompetenzfördernde Lehr-Lern-Szenarien dienen, die in die Schule transferierbar sind.
In vorab gebildeten Tandems erstellten die Teilnehmer:innen zunächst Skripte (auch: Storyboards), in denen sie festhielten, wie genau die Märchenmerkmale an ihrem jeweiligen Beispiel im Zusammenspiel von Wort, Bild und Animation erklärt werden sollen. Dazu konnten sie auf ein großes Angebot an Visualisierungen und Vorlagen zurückgreifen. Einige Teilnehmer:innen fertigten darüber hinaus auch eigene Illustrationen an oder hatten andere Requisiten, wie Münzen oder Kunstschnee, dabei. Anschließend wurde die geplante Inszenierung zunächst mehrfach geübt, um den Sprechtext mit den Visualisierungen bestmöglich zu synchronisieren. Die Teams von BQL Deutsch und BQL.Digital leisteten dabei fachliche, didaktische, digitalisierungsbezogene und technische Unterstützung.
Im Anschluss an die Proben begann die Videoproduktion. In verschiedenen Räumen konnten die Teilnehmer:innen ihre Erklärvideos mit dem eigenen Smartphone oder zur Verfügung gestellten Tablets in sogenannten Erklärvideoboxen filmen. Schritt für Schritt wurden so die Märchen Aschenputtel, Dornröschen, Frau Holle und Rotkäppchen zum Leben erweckt.
Beispiel: Erklärvideo zum Märchen Rotkäppchen
2. Auswertung der entstandenen Erklärvideos
Eine Woche nach dem ersten Workshop-Teil erfolgte die Auswertung im Rahmen einer virtuellen Videokonferenz. Dort wurden die entstandenen Erklärvideos zunächst gemeinsam angeschaut und sowohl mittels Globaleindruck als auch auf der Basis eines Bewertungsbogens eingeschätzt. Alle Ergebnisse überzeugten durch einen hohen Anspruch – es war wahrhaft Märchenhaftes entstanden.
Auch das Feedback der Teilnehmer:innen zum Workshop war sehr positiv: Sie reflektierten die Veranstaltung als freudvolle und Theorie und Praxis verbindende Lerngelegenheit.
Diskutiert wurde abschließend auch die Frage, ob sich die Teilnehmer:innen den rezeptiven wie produktiven Einsatz von Erklärvideos im Deutschunterricht perspektivisch vorstellen können. Dabei wurde deutlich, dass der Workshop Lust auf eigene, fächerverbindende Umsetzungen in der Schule gemacht hat, zuvor bestehende Hemmungen abmildern und das eigene Zutrauen steigern konnte. Gemeinsam wurden schließlich konkrete Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Lern- und Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts erarbeitet. Neben dem Literaturunterricht erscheinen z. B. auch Umsetzungen zu verschiedenen Themen des Orthografie- und Grammatikunterrichts lohnenswert.
Der Workshop „Erklärvideos im Literaturunterricht“ ließ nicht nur Märchenhaftes entstehen, sondern inspirierte die Teilnehmer:innen gleichsam, den erprobten Umgang mit Erklärvideos zum Erwerb von fachlichen und digitalisierungsbezogenen Kompetenzen im Verbund in die Schule zu transferieren.
Neben Workshops bietet BQL.Digital auch Selbstlernmodule zu Erklärvideos an (eingeloggt in OPAL zugänglich):
- Erklärvideos erstellen & einsetzen (https://tud.link/nmh9qx)
- Erklärvideos (Praxisworkshop) (https://tud.link/erjktq)
Kontakt
Stephanie Richter (stephanie.richter@tu-dresden.de), Christin Nenner und Dagmar Oertel (bql.digital@tu-dresden.de)