11.04.2024
Inspiration und Diskurs: Erfolgreiche Veranstaltung zu Künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext
Im Jahr 2023 wurden Dr. Anja Mede-Schelenz, Katharina Weinhold, Stephanie Richter, Dagmar Oertel und Malte Krone aus dem Team der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften (BQL) und Fritz Hoffmann aus dem Projekt Schullogin mit dem Lehrpreis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. (GFF) für die Workshop-Reihe „Wie Künstliche Intelligenz die Schule von morgen positiv verändern könnte – Chancen, Herausforderungen, Risiken“. ausgezeichnet.
Am 21. März 2024 erhielt das preisgekrönte Team nun die Gelegenheit, im Rahmen der Veranstaltung „GFF trifft“ das Thema „Künstliche Intelligenz in der Schule“ einem breiteren Publikum zu präsentieren, darunter Personen des GFF-Vereins, Studierenden und Interessierten aus dem Bereich Lehrkräftebildung der TU Dresden.
In der Veranstaltung wurden aktuelle Themen im Zusammenhang mit "Künstlicher Intelligenz in der Schule" beleuchtet, darunter die Zeitersparnis und Organisationserleichterung für Lehrkräfte, Fortbildungsbedarfe, Plagiatskontrolle bei Prüfungen sowie Datenschutzfragen. Für Lehrkräfte bietet der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) unter anderem die Möglichkeit, den Organisationsaufwand im Schulalltag zu reduzieren. Auch Schülerinnen und Schüler setzen sich bereits aktiv mit KI-Anwendungen auseinander und nutzen diese beispielsweise für Hausaufgaben und Aufsätze.
Die Präsentierenden betonten, wie wichtig es sei, dass angehende Lehrkräfte sich mit den aktuellen Technologien, Trends und Einsatzmöglichkeiten vertraut machen. Dadurch können Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereiten und bei ihnen gleichsam ein kritisches Bewusstsein für die Chancen und Risiken entwickeln.
Nach einem Überblick über die Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext stellten die Referentinnen und Referenten ihre Teilprojekte vor.
Ein Beispiel war ein Anwendungsgebiet, in dem Künstliche Intelligenz speziell im Deutschunterricht zur Gedichtinterpretation eingesetzt wurde. Die Teilnehmenden bearbeiteten im Rahmen des ausgezeichneten Workshops zunächst arbeitsteilig verschiedene Analyse- und Interpretationsaufträge in kleinen Gruppen und dokumentierten ihre Ergebnisse in TaskCards, einer digitalen Pinnwand. Anschließend wurde der auf künstlicher Intelligenz basierende Chatbot ChatGPT gefragt, wie dieser Rainer Maria Rilkes Gedicht „Der Panther“ interpretieren würde, um zu erforschen, inwiefern eigene Interpretationen zukünftig ergänzt werden könnten. Die von der KI generierten Antworten wurden kritisch unter Bezugnahme auf die zuvor gesammelten Befunde der Teilnehmenden diskutiert.
In einem weiteren Teilprojekt wurde bei einer Zukunftswerkstatt zum Thema „Die Schule der Zukunft“ ermittelt, welche kritischen Punkte sich aktuell in den Schulen zeigen, was sich angehende Lehrkräfte für die Schule der Zukunft wünschen und welche Bereiche bereits jetzt verbessert werden könnten. Mithilfe des KI-Bild-Generators „Stable Diffusion“ konnten Teilnehmende einen Beschreibungstext formulieren, der ihre Vorstellungen von der Schule der Zukunft illustrierte. „Stable Diffusion“ erzeugte daraufhin futuristische Bilder, die die Visionen zum Leben erweckten. Die Ergebnisse werden in dem nebenstehenden Video präsentiert: „Diashow zu generierten Bildern mittels KI“.
Die „GFF trifft“ Veranstaltung mündete in einem inspirierenden Austausch mit dem Publikum, in dem verschiedene Fragen zur Funktionsweise und Fehleranfälligkeit von KI diskutiert, aber auch Fragen zur Kompensation oder Reproduktion sozialer Ungleichheiten durch KI sowie der Verantwortlichkeit für den Bildungs- und Erziehungsauftrag beleuchtet wurden. Potenziale und Gefahren von KI wurden besprochen und Verbesserungsmöglichkeiten für Schulen aufgezeigt.
Das Team beabsichtigt, das Thema „Künstliche Intelligenz in der Schule“ weiter voranzutreiben und plant derzeit eine Veranstaltungsreihe für das Wintersemester 2024/25. Interessierte am geplanten KI-Stammtisch können sich gerne unter folgender E-Mail-Adresse in den Verteiler eintragen lassen:
Weitere Informationen werden in Kürze auch auf den Webseiten von BQL verfügbar sein.
Eindrücke aus der Veranstaltung
Kontakt
Dagmar Oertel (BQL.Digital), Dr. Anja Mede-Schelenz (BQL-Grundschule), Stephanie Richter (BQL-Deutsch), Fritz Hoffmann (Schullogin)