27.01.2025
Impulsvortrag und Podiumsdiskussion zum Thema „Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht“

Akteur:innen der Veranstaltung „KI und Unterricht, am Beispiel des Deutschunterrichts“ (v. l. n. r.): Fritz Hoffmann (Schullogin), Dagmar Oertel (BQL.Digital), Anett Pollack (Professur für Neueste deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; Deutschlehrkraft), Stephanie Richter (BQL Deutsch), Philipp Restetzki (Deutschlehrkraft)
Am 23.01.2025 fand die dritte Veranstaltung der Reihe „KI in Schule & Hochschule“ statt, die sich mit dem Thema „KI und Unterricht, am Beispiel des Deutschunterrichts“ beschäftigte. Stephanie Richter (BQL Deutsch) zeigte in einem Impulsvortrag zum einen deutschdidaktische Schlaglichter im Diskurs zu künstlicher Intelligenz auf. Zum anderen präsentierte sie ein Beispiel für die Auseinandersetzung mit dem Thema in der Deutschlehrkräftebildung. Daran schloss sich eine Podiumsdiskussion mit den Lehrkräften Anett Pollack (Professur für neueste deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und Lehrkraft für Deutsch an der FES Dresden) und Philipp Restetzki (Lehrkraft für Deutsch und Ethik am Landau-Gymnasium Weißwasser) an, in der die skizzierten Diskussionslinien praxisbezogen vertieft wurden. Insgesamt 28 Interessierte aus unterschiedlichen Kontexten, u. a. Dozent:innen aus der Lehrkräftebildung, Lehrkräfte, Seiteneinsteiger:innen und Lehramtsstudent:innen, nahmen an der Veranstaltung teil.
Im Rahmen eines Impulsvortrages zeichnete Stephanie Richter zunächst zentrale Linien des deutschdidaktischen Diskurses zu künstlicher Intelligenz nach. Dabei wurde deutlich, dass es inzwischen ein reges Interesse der Disziplin an diesem Thema gibt. KI wirft zahlreiche Fragen mit Blick auf die Gegenstände, lehr-lernbezogene Erwartungen und Modellierungen als auch etablierte methodische Verfahren auf.

Stephanie Richter (BQL Deutsch) beim Impulsvortrag zum Thema „Deutschdidaktische Schlaglichter auf KI und Einblicke in KI-Lehrveranstaltungen im Rahmen von BQL Deutsch“
Anschließend präsentierte Stephanie Richter ein Beispiel für eine hochschuldidaktische Konzeption, um das Thema KI auch in der Deutschlehrkräftebildung zu fokussieren. Dabei stand die zweiteilige Workshop-Reihe zum Thema „KI im Deutschunterricht“ im Mittelpunkt, die 2023 und 2024 im Rahmen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften im Fach Deutsch von Stephanie Richter in Kooperation mit BQL.Digital realisiert wurde:
- Digitale Tools und KI im Deutschunterricht
- KI in der Planung von Deutschunterricht
Das Ziel der Workshopreihe bestand in einem explorativen Erkunden der Potenziale und Herausforderungen im Umgang mit KI. Um diese Überlegungen fachspezifisch zu fundieren, wurde der Einsatz von KI an konkreten Gegenständen des Deutschunterrichts erprobt. Den Teilnehmer:innen wurde damit fachwissenschaftliches, fachdidaktisches und digitalisierungsbezogenes Lernen im Verbund ermöglicht. Um dem Publikum einen Einblick in die beiden Workshops zu gewähren, wurden diese in ihrem jeweiligen Ablauf und den zentralen Beobachtungen vorgestellt. Interessierte können im folgenden Newsbeitrag gleichsam detaillierte Einblicke in die Workshopreihe erhalten: https://tud.link/gpjmx3
An den Impulsvortrag von Stephanie Richter schloss sich eine Podiumsdiskussion mit zwei Akteur:innen aus der Deutschlehrkräftebildung und dem Schuldienst an.

Philipp Restetzki, Anett Pollack und Stephanie Richter (v. l. n. r.) bei der Podiumsdiskussion
Anett Pollack und Philipp Restetzki teilten praxisbezogene Perspektiven und Erfahrungen. Im Mittelpunkt standen dabei u. a. die Rolle von KI im Deutschunterricht und damit einhergehende Veränderungen für das Fach sowie besondere Herausforderungen für den Deutschunterricht im Sinne von Chancen und Risiken für das Fach. Darüber hinaus wurden notwendiges Wissen und erforderliche Kompetenzen der Schüler:innen im Umgang mit KI sowie Bedarfe der Lehrkräfte für eine gewinnbringende Integration von KI in den Deutschunterricht diskutiert.

Philipp Restetzki © BQL Deutsch

Anett Pollack © BQL Deutsch

Stephanie Richter © BQL Deutsch
Anett Pollack und Philipp Restetzki erkannten sowohl Chancen als auch Risiken, die mit der Integration von KI in den Deutschunterricht verbunden sind. Sie hoben hervor, dass KI bestimmte Kompetenzen fördern könne, während andere zunehmend obsolet würden und möglicherweise gefährdet seien. Insbesondere wurde diskutiert, welche Fähigkeiten an Bedeutung gewinnen, um einen reflektierten Umgang der Schüler:innen mit KI anzubahnen. Ein weiterer Aspekt der Diskussion war die Notwendigkeit, (Haus-)Aufgaben zu verändern, insbesondere in Hinblick auf Schreibprozesse. Die Lehrkräfte erörterten, wie sich die Anforderungen an die Schüler:innen in diesem Zusammenhang wandeln müssten. Dabei stellte sich auch die Frage, inwiefern der Deutschunterricht eine Art „Lieferantenfunktion“ für den Umgang mit KI in anderen Schulfächern übernehmen kann, insbesondere in Hinblick auf das sogenannte Prompting. Die Diskussion beleuchtete zudem, was Schüler:innen benötigen, um KI im Deutschunterricht gewinnbringend nutzen zu können. Es wurde deutlich, dass sie sowohl Wissen als auch fachliche wie digitalisierungsbezogene Kompetenzen erwerben müssen, um die Technologie zu verstehen und effektiv einzusetzen. Schließlich reflektierten die beiden Lehrkräfte, welche Unterstützung sie selbst benötigen, um KI erfolgreich in ihren Unterricht zu integrieren. Neben dem Faktor Rechtssicherheit wurden insbesondere verbindliche Fortbildungsbedarfe betont.
Die Podiumsdiskussion bot wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die künstliche Intelligenz für den Deutschunterricht mit sich bringt, und regte zu weiterführenden Überlegungen und Maßnahmen an.
Im abschließenden Austausch diskutierte das Publikum die Frage „Künstliche Intelligenz im Unterricht – Fluch oder Segen?“. Darin wurde deutlich, dass man sich den Neuerungen keinesfalls verschließen sollte, es aber eines kritischen Umgangs bedarf. Nur so könne es gelingen, Schüler:innen zu einem gewinnbringenden Zugriff auf KI zu befähigen, der perspektivisch sowohl fachübergreifend als auch fachspezifisch zu denken sein wird.

Einblick in den Austausch mit dem Publikum
Insgesamt eröffnete die Veranstaltung eine anregende Plattform für den Austausch von theoretischen wie praxisbezogenen Perspektiven und Ideen und förderte die Diskussion über die Zukunft des Deutschunterrichts in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Anmeldung für die nächste und letzte Veranstaltung der Reihe „KI in Schule & Hochschule"
Im März 2025 wird die Veranstaltungsreihe „KI in Schule & Hochschule“ mit dem Thema „KI-Tools – Ein Blick hinter die Kulissen am Beispiel von Fobizz“ abgeschlossen. Melden Sie sich sehr gern an und seien Sie dabei:
- 13.03.2025: KI-Tools – Ein Blick hinter die Kulissen am Beispiel von Fobizz
Entdecken Sie praktische KI-Tools und deren Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag, um Ihren Unterricht effektiv zu unterstützen. (Anmeldung)

Vorfreudige Planung der nächsten und letzten Veranstaltung der Reihe am 13.03.2025
Veranstaltungsreihe
Die Veranstaltung „KI und Unterricht, am Beispiel des Deutschunterrichts“ war die dritte Veranstaltung der vierteiligen Reihe „KI in Schule & Hochschule“ des ZLSB. Diese startete im November 2024 zum Thema „KI in der (Schul-)Bildung“ und wurde im Dezember 2024 zum Thema „KI in der Lehrkräftebildung (Hochschule)“ fortgeführt. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, konkrete Auswirkungen auf die Bereiche Schule und Hochschule zu diskutieren und den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, sich intensiv mit den Chancen und Herausforderungen von KI in der Bildung auseinanderzusetzen.
Die Veranstaltungsreihe wird organisiert und durchgeführt von Stephanie Richter (BQL Deutsch), Dr. Anja Mede-Schelenz (BQL Grundschule), Dagmar Oertel (BQL.Digital) und Fritz Hoffmann (Schullogin). Das Team wurde im November 2023 mit dem Lehrpreis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. für die Workshop-Reihe „Wie Künstliche Intelligenz die Schule von morgen positiv verändern könnte – Chancen, Herausforderungen, Risiken“ ausgezeichnet. Daraus erwuchs der Wunsch, das Thema KI in Schule und Hochschule auch weiterhin aktiv zu verfolgen. Entstanden ist dabei die Idee, eine Veranstaltungsreihe zu organisieren, im Rahmen derer ein Austausch und auch die Vernetzung rund um das Thema ermöglicht werden.
Kontakt:
Das Organisationsteam der Veranstaltungsreihe „KI in Schule & Hochschule“:
Dr. Anja Mede-Schelenz (BQL-GS), Stephanie Richter (BQL-Deutsch), Dagmar Oertel (BQL.Digital), Fritz Hoffmann (Schullogin)