13.11.2024
Inspirierender Auftakt der Veranstaltungsreihe „KI in Schule & Hochschule“
Ab November 2024 laden Akteur:innen aus den Projekten BQL (= berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften in Sachsen) und Schullogin zum Austausch über Künstliche Intelligenz in Schule und Hochschule ein. Ziel ist es, konkrete Auswirkungen auf die Bereiche Schule und Hochschule zu diskutieren und den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, sich intensiv mit den Chancen und Herausforderungen von KI in der Bildung auseinanderzusetzen.
Initiiert wurde die Veranstaltungsreihe von Stephanie Richter (BQL Deutsch), Dr. Anja Mede-Schelenz (BQL Grundschule), Dagmar Oertel (BQL.Digital) und Fritz Hoffmann (Schullogin). Das Team wurde im November 2023 mit dem Lehrpreis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. für die Workshop-Reihe „Wie Künstliche Intelligenz die Schule von morgen positiv verändern könnte – Chancen, Herausforderungen, Risiken“ ausgezeichnet. Daraus erwuchs der Wunsch, das Thema KI in Schule und Hochschule auch weiterhin aktiv zu verfolgen. Entstanden ist dabei die Idee, eine Veranstaltungsreihe zu organisieren, im Rahmen derer ein Austausch und auch die Vernetzung rund um das Thema ermöglicht werden.
Die erste Veranstaltung am 7. November zum Thema „KI in der (Schul-)Bildung“ wurde durch die vom Organisationsteam eingeladene Speakerin Dr. Christine Dallmann (SMK, Referat für Digitalisierung und Medienbildung) mit einem Impulsvortrag gestaltet. Auch im Namen ihrer Kollegin Julia Scharsich, die leider terminlich verhindert war, eröffnete sie ministeriale wie medienpädagogische Perspektiven auf die Rolle von KI in der (Schul-)Bildung. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Stephanie Richter. Es nahmen insgesamt 30 interessierte Personen aus unterschiedlichen Kontexten teil, u. a. Dozent:innen aus der Lehrkräftebildung, Lehrkräfte, Seiteneinsteiger:innen und Lehramtsstudent:innen.
Gemeinsam wurde erkundet, welche Aspekte aus medienpädagogischer Sicht besonders wichtig sind, um schulische Bildung vor dem Hintergrund der KI-Entwicklung zu reflektieren und KI in den Schulalltag zu integrieren. Dr. Christine Dallmann zeigte dahingehend zunächst auf, dass Digitalisierung als technischer sowie als gesellschaftlicher Prozess zu begreifen sei, aus dem eine Kultur der Digitalität resultiert, die es auszugestalten gelte. In einem nächsten Schritt zeichnete sie zentrale Linien in der bildungspolitischen Strategie- und Konzeptlage seit 2016 nach, als die KMK-Strategie zur Bildung in der digitalen Welt entstand. Den Schulentwicklungsprozess zur Kultur der Digitalität beschrieb die Speakerin auf zwei Ebenen: Zum einen spiele KI als Gegenstand von Lehr- und Lernprozessen eine Rolle und werde bei diesen Prozessen genutzt, zum anderen sei KI auch in der Arbeits- und Kommunikationskultur relevant. Weiterhin erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Anwendung „KI-Assistent KAI“, welche Lehrkräften in Sachsen einen kostenfreien und datenschutzkonformen Zugang zu text- und bildgenerierender KI über Schullogin, dem Landesportal digitaler Dienste für sächsische Schulen, ermöglicht.
Dr. Christine Dallmann und Julia Scharsisch hatten den KI-Assistenten KAI vorbereitend verwendet, um fünf provokante Thesen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule zu generieren. Diese wurden genutzt, um die Diskussion mit dem Organisationsteam und dem Publikum zu eröffnen. Bei den Publikumsfragen standen insbesondere die folgenden Aspekte besonders im Fokus:
- Welche Rolle spielt Bildungs(un)gerechtigkeit im Kontext von KI in der (Schul-)Bildung?
- Ab welchem Alter sollte der Umgang mit KI in die (Schul-)Bildung integriert werden?
- Welche veränderte Rolle der Lehrkräfte ergibt sich aus der Einbindung von KI in schulische Lehr- und Lernprozesse?
- Wie werden Lehrkräfte bzgl. der Integration von KI in Lehr- und Lernprozesse professionalisiert? Welche Bedarfe bestehen dahingehend in den verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung?
- Welche alternativen Prüfungsformate werden im Rahmen einer verstärkten Integration von KI in Bildungsprozesse erforderlich?
Zu diesen Fragen tauschten sich Dozierende, Lehrkräfte, Seiteneinsteiger:innen und Lehramtsstudent:innen angeregt mit der Speakerin aus. Im Anschluss an den gelungenen Auftakt freut sich das Organisationsteam umso mehr auf die weiteren Veranstaltungen der Reihe, in denen innovative Ansätze zur Integration von KI in der Bildung diskutiert werden.
Anmeldung für die nächsten Veranstaltungen der Reihe "KI in Schule & Hochschule"
Melden Sie sich sehr gern an und seien Sie dabei:
- 12.12.2024: KI in der Lehrkräftebildung (Hochschule)
Entdecken Sie innovative Lehr-Lern-Szenarien an der TU Dresden zur Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz und erfahren Sie mehr über Forschungsansätze zur Unterstützung von Mathematikunterricht durch KI-Tools. (Anmeldung) - 23.01.2025: KI und Unterricht, am Beispiel des Deutschunterrichts
Lassen Sie sich von kreativen Ansätzen inspirieren, die die Integration von Künstlicher Intelligenz im Deutschunterricht fördern und bereichern können. (Anmeldung) - 13.03.2025: KI-Tools – Ein Blick hinter die Kulissen am Beispiel von Fobizz
Entdecken Sie praktische KI-Tools und deren Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag, um Ihren Unterricht effektiv zu unterstützen. (Anmeldung)
Kontakt:
Das Organisationsteam der Veranstaltungsreihe „KI in Schule & Hochschule“:
Dr. Anja Mede-Schelenz (BQL-GS), Stephanie Richter (BQL-Deutsch), Dagmar Oertel (BQL.Digital), Fritz Hoffmann (Schullogin)