25.04.2025
28. Aquilonia in Dresden (27./28.06.2025)
Nachdem das Institut für Klassische Philologie zuletzt 2013 Gastgeber der philologischen Tagung Aquilonia war, freuen wir uns sehr, von 27. bis 28. Juni wieder Gäste aus Berlin, Greifswald, Halle, Hamburg, Jena, Kiel, Leipzig, Potsdam und Rostock begrüßen zu dürfen.
Wir laden zugleich auch unsere Studierenden und weitere Interessierte ein, den Vorträgen beizuwohnen und Kontakte zu knüpfen. Insbesondere für Studierende geeignet ist der Workshop von Prof. Dr. Thorsten Burkard („Lateinische Stammformen verstehen“), der freundlicherweise sowohl am Freitag, 16:45–17:45 Uhr, als auch am Samstag, 9:30–10:30 Uhr, angeboten wird.
Bei Interesse freuen wir uns über eine unverbindliche Anmeldung über .
Weitere Informationen erhalten sie auf der Terminseite und auf dem Flyer.
Programm
Freitag
Hörsaal E08 | Hörsaal E11 | Hörsaal E04 | |
---|---|---|---|
14:30 |
Begrüßung |
||
14:45 | Andreas Heinichen (Leipzig): Literarische Konstruktionen von Sophistik bei Aristophanes – ὁ κωμῳδοποιὸς ὁ σοφιστεύων | Benjamin Wallura (FU Berlin): Das geplatzte Gastmahl. Varros bulla und De re rustica Buch 1 | Thorge Piepereit (Kiel): Der Dialogus bilinguium ac trilinguium. Amnestie für eine programmatische Schmähschrift |
15:30 | Dr. Sabrina Mancuso (Jena): Euripides und die athenische Demokratie: Generationen-konflikt in der politischen Rhetorik von Hippolytos und Orestes | Jannik Sommer (Kiel): Der Tod als ordnendes Motiv in Hor. carm. 1,9 | Sebastian Mayer (Kiel): Michael Köchlins Commentarii de bello Maximiliani cum Venetis gesto. Buch 1. Edition und Kommentar |
16:15 | Kaffeepause | ||
16:45 | Sebastian F. Seeber (HU Berlin): Charakteranalyse und Nachvollzug als mögliche Schlüssel zu Platons rätselhaftem Dialog Kratylos | Franz Jaß (Potsdam): Memoria teneo Milesiam quandam mulierem. Cicero und das exemplum der verbrecherischen Frau |
Raum 114, 16:45–17:45 Prof. Dr. Thorsten Burkard (Kiel): Workshop: Lateinische Stammformen verstehen |
17:30 | Dr. Hannah Brandenburg (Potsdam): Euripides’ Werk und Sokrates’ Beitrag. Ghostwriting (συμποιεῖν) in der attischen Komödie | Dr. Enno Friedrich (Rostock): Polyphonie und Familie in Livius’ ab urbe condita (Liv. 1–2; 23–26) |
|
18:15 |
Empfang |
Samstag
Hörsaal E08 | Hörsaal E11 | Hörsaal E04 | |
---|---|---|---|
9:30 | Kosta Gligorijevic/Dr. Melissa Kunz (Leipzig): Galenische Zeugnisse im Buch der Definitionen des Michael Badoqa: Eine Untersuchung der Schlaf- und Traum-konzeptionen im syrischen Wissens-transfer | Lioba Kauk (Leipzig): Der comicus Plautus über die comoedia | Dr. Martin Wagner (Rostock): 3 Jahre „Digitalisierung Lehrkräftebildung“ |
Raum 114, 9:30–10:30 Prof. Dr. Thorsten Burkard (Kiel): Workshop: Lateinische Stammformen verstehen |
|||
10:15 | Dr. Eva Wöckener-Gade (Hamburg): Zwischen heilig und heidnisch: Erklärungen zu biblischen und paganen Namen im Etymologicum Gudianum | Marcel Kasten (Kiel): Moria Erasmi socco comico induta. Die Rezeption von Erasmus’ Lob der Torheit in Friedrich Hermann Flayders Komödie Moria rediviva von 1627 |
Henrike Koester (Dresden): There is no escape: Unterwelts-darstellungen im Videospiel Hades (Supergiant Games, 2020) |
11:00 | Kaffeepause | ||
11:30 | Jonas Sültmann (FU Berlin): Menelaos’ Verwundung in der Ilias. Ein Beispiel indirekter Kommunikation im Lichte textkritischer Fragestellungen | Roman Tikhonov (HU Berlin): Rom als das Übergöttliche in der Pharsalia | Markus Hörty (Potsdam): Rapta nuptias meas optaverat: Römisches Recht, Rhetorik und die Rolle der Frau in der lat. Schuldeklamation – Potenziale für den Lateinunterricht? |
12:15 | Lucas Schult (Halle): Lukians neunter Götterdialog – ein Iuppiter iterum deceptus? | Marc Korrmann (HU Berlin): orbem digito temperare – Die Finger der Kaiser, die die Welt regieren |
Barbara Todtenhaupt (Kiel): Erasmus von Rotterdam und sein geschicktes Spiel mit den neuen Medien |
13:00 | Abschluss und anschließend Imbiss |
Im Anschluss (15 Uhr & ggf. zusätzlich 16 Uhr)
Führung durch die Antikenhalle der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zum Thema: „Gott oder Mensch. Berühmte griechische Skulpturen im Semperbau“ mit Dr. Sascha Kansteiner (Konservator SKD)
Adresse: Theaterplatz 1, 01067 Dresden
Studierenden kann freier Eintritt gewährt werden.
Es wird um Anmeldung bis zum 20.06.2025 gebeten.