---: Lernspiele zur böhmisch-sächsischen Literatur (Vortrag im Rahmen des gleichnamigen Workshops am „Zentrum zur Förderung des Deutschunterrichts und der interkulturellen Bildung – CEPRONIV“, Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem, 30. Oktober 2024)
---: „Kafka für alle“? – Populäre Deutungen eines Klassikers im Film (Vortrag auf dem . Bohemicum Dresdense (2024): Kafka an der Grenze, Internationales Symposium, Zentralbibliothek im Kulturpalast, Dresden, 25. Oktober 2024)
---: In dem Boden klaffte ein dunkler Spalt…“ – Topografien des Un-Heils in den modernen Mythen Paul Adlers (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen“ des Sorbischen Instituts Bautzen und der TU Dresden, 10.1.2024)
---: Die böhmisch-sächsische Literaturlandschaft als Lern- und Spielplattform. Vortrag auf dem 14. Bohemicum Dresdense, Zentralbibliothek im Kulturpalast, Dresden, 27.10.2023.
---: „Stelle dir […] vor, […] daß ich zum Irrsinn neige.“ – „Schuld und Sühne“ im Film. Vortrag anlässlich der Internationalen Konferenz Fedor Dostoevskij – 200. Geburtstag, Dresden, Filmtheater Schauburg, 11.11.2021.
---: Mit den Augen des Fremden. Grenzgänge/r und Kreis-Läufe in Paul Adlers Literatur. Vortrag anlässlich der Konferenz „Interkulturalität, Übersetzung, Literatur – am Beispiel der Prager Moderne“, Prag, 17.–19.10.2019.
---: »Genug./ Genug, reichlich genug« - Paul Adlers Konzept eines gewaltlosen Widerstands in Zeiten des Kriegs und der Revolution. Vortrag anlässlich des Kolloquiums Epochenbruch – vor und nach 1918: Krieg, Frieden, Revolution, TU Dresden, 30.1.-2.2.2019.
---: »… eine poetische Formel der ganzen Natur und Geschichte« - Paul Adler: Werk und Werkausgabe. Vortrag anlässlich der 1. Internationalen Paul-Adler-Konferenz, Dresden, 27.-29.9.2018
---: Der 'un-verständliche' Prophet. Paul Adler - ein deutsch-jüdischer Dichter. Vortrag im Rahmen der Reihe "Hellerauer Geschichten aus der Geschichte". Festspielhaus Hellerau, 18. März 2014.
---: Eröffnung der Filmreihe "Vot ken you mach? Kunst, Filme, Konzerte, Lesungen, Gespräche, Comics zu jüdischen Identitäten in Europa heute". Veranstaltet vom Kunsthaus Dresden in Zusammenarbeit mit dem Museumskino "ERNEMANN VII B" der Technischen Sammlungen Dresden, 10. Januar - 5. April 2014.
---: Franz Kafka und das jüdische Prag. Vortrag zur Eröffnung der Kafka-Ausstellung der Prager Franz-Kafka-Gesellschaft im Rahmen der 17. Jüdischen Musik- und Theaterwoche Dresden (Gemeindesaal der Jüdischen Gemeinde zu Dresden, 29.9.2013).
--- (gemeinsam mit Jutta Müller): Exoten – Chaoten – ‚Mitbürger‘. Perspektiven des Fremden im deutschen Film. Vortrag im Rahmen der Tagung "Wer ist Deutschland? Migration als Chance." Veranstaltet vom MitteleuropaZentrum der TU Dresden und der Konrad-Adenauer-Stiftung. 31. Januar 2013.
--- (gemeinsam mit Jutta Müller): Die Evidenz der Bilder und die Alterität des Ich - Filmische Annäherungen an Max Frisch. Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz "Max Frisch - Konstellationen und Perspektiven", Dresden, 9.-11. Juni 2011.
Annette Teufel: "Ich und die Eingeborenen". Wien im Blick der 'zweiten Generation'. Vortrag auf der Trilateralen Forschungskonferent "Mitteleuropa - Geschichte eines transnationalen Diskurses im 20. Jahrhundert" in der Villa Vigoni, 2.-5. Juni 2011.
---: Brüchige Zeugenschaft – Die Erinnerungsbücher von Aharon Appelfeld. Öffentlicher Vortrag auf dem internationalen Kolloquium „Czernowitz – eine verschollene Stadt“, gemeinsam mit dem Herbert-Wehner-Bildungswerk und dem Rocktheater Dresden e.V. (Blockhaus Dresden, 18. Oktober 2008).
---: Aufbrüche – Abgründe – Brüche. Die literarischen Grenzgänge von Vladimir Vertlib. Vortrag auf dem 2. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes e.V. (13.-16. September 2007, Universität Olomouc).
---: ‘Birth of a Nation’? Vom Judenstaat zur Staatsnation. Öffentlicher Vortrag im Willy Brandt Zentrum der Universität Wrocław (19. Februar 2005).
---: Von guten Jidn und armen Juden – Jüdische Traditionen in Mitteleuropa? Vortrag auf dem 1. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes e.V. „Zwischeneuropa / Mitteleuropa (Dresden, 16.-19.10.2003).
---: Aharon Appelfeld – Zeuge und Dichter. Öffentlicher Vortrag anlässlich des 53. Münstereifeler Literaturgesprächs „Transnistrien – Der vergessene Holocaust“, veranstaltet von der Friedrich-Ebert-Stiftung (Kurt-Schumacher-Akademie 28.-30. März 2003).
---: „ ... ich sitze da wie ein Zuschauer in einem aus den Fugen geratenen Film ...“ – Dramaturgie und Authentizität in Spielfilmen über die Shoah. Vortrag auf dem in Internationalen Kolloquium „Bewahren der Erinnerung – Zur Fragilität des Gedenkens an die Shoah in Mitteleuropa: Zeugnisse der Überlebenden aus Sachsen, Schlesien und der Bukowina. (Görlitz, 10. –12. Januar 2003).