Dr. Torsten König
Inhaltsverzeichnis

Wiss. Mitarbeiter | Wiss. Koordinator CFF | Studienberater BA|MA
NameDr. phil. Torsten König
Institut für Romanistik
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
W48, Raum 4.15 Wiener Straße 48
01219 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fakultät SLK
Institut für Romanistik
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Präsenzsprechzeit Di, 15-17 Uhr nach Terminvereinbarung per Mail. Onlinesprechstunde individuell nach Terminvereinbarung per Mail.
Aktuelles
Sprechstunde während der Vorlesungsfreien Zeit und im WiSe 2024/25: Präsenzsprechstunde Di, 15-17 Uhr, W 48, 4.15 (nach Anmeldung per Mail) oder freie Onlinesprechstunde nach Terminvereinbarung per Mail im Virtuellen Sprechzimmer
Aktuelle Lehre im WiSe 2024/25:
Informieren Sie sich bitte auf den Opal-Seiten zu Ihren Kursen vor Semesterbeginn, zu den genauen Abläufen und Organisationsmodi der Lehre:
Einführungsvorlesung: Einführung in die Literatur- und Kulturgeschichte Frankreich / Italien
Seminar: Décentraliser la francophonie. Approches des cultures francophones hors d'Europe.
Seminar: Lire les classiques : littératures françaises et francophones du 17e au 21e siècle.
Seminar: Methodenseminar: Kulturwissenschaftliche Filmanalyse – Französische Filmgeschichte
Aktuelle Veranstaltungen im öffentlichen Raum:
Gastvortrag Chris Moumbounou, Brazzaville am 3. Dezember 2014, 18.30 Uhr in Wiener Str. 48, Raum 1.01. Infos hier

Gastvortrag Moumbounou, Brazzaville
Lesung und Diskussion mit Mathias Énard am 14. November, 19.30 Uhr in der Zentralbibliothek Dresden. Infos hier

Plakat Lesung Mathias Énard - 14.11.24, Copyright: Städtische Bibliotheken Dresden
Podiumsdiskussion Kolonialgeschichte erinnern, 17.6., 19 Uhr Stadtmuseum
Aktuelle Publikationen:
Informationen hier
********************************************************************************
Vita
- Studium der Romanistik, Kunstgeschichte und Philosophie an der Technischen Universität Dresden, der Humboldt-Universität zu Berlin, Università degli Studi di Pisa und der Université de la Sorbonne-Paris III und IV
- Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zu Naturwissen, Ästhetik und Religion in Bernardin de Saint-Pierres „Études de la nature“
- Habilitationsprojekt: Geopolitik des (Kolonial-) Imperiums: Koloniale Territorialisierungen in populären Medien – Frankreich und Italien 1920-1945.
- Forschungsschwerpunkte: Französische und italienische Literatur des 18.-21. Jahrhunderts, Wissensgeschichte und Literatur, Geopoetiken und Geofiktionen, Ethnographie und Literatur, Postkoloniale Theorien zum Raum, Französisch- und Italienischsprachige Literaturen der Gegenwart
Publikationen
Monographien
-
Naturwissen, Ästhetik und Religion in Bernardin de Saint-Pierres Études de la nature, Frankfurt a. M., Peter Lang Verlag, 2010.
Sammelbände
- Redaktionelle Mitarbeit bei: Kolboom, Ingo / Kotschi, Thomas / Reichel, Edward (Hgg.), Handbuch Französisch. Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft, Berlin 2002.
- Mit Christoph Oliver Mayer / Laura Ramírez Sáinz / Nadine Wetzel (Hgg.), Rand-Betrachtungen, Beiträge zum 21. Forum Junge Romanistik, Bonn, Romanistischer Verlag, 2006.
- Mit Lars Koch (Hgg.), Zwischen Feindsetzung und Selbstvitktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation, Frankfurt a. M., Campus Verlag, 2020.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- „L’Isola livellata – Sizilienbilder bei Gesualdo Bufalino und Vincenzo Consolo“, in: Torsten König, Christoph O. Mayer, Laura Ramírez Sáinz, Nadine Wetzel (Hgg.), Rand-Betrachtungen, Beiträge zum 21. Forum Junge Romanistik, Bonn, Romanistischer Verlag, 2006. 163-177.
- „Deutsche Dante-Bibliographie 2007 (mit Nachträgen zur Bibliographie 2006)“. in: Deutsches Dante-Jahrbuch. Band 83. Hrsg. im Auftrag der Deutschen Dante-Gesellschaft von Rainer Stillers, Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag, 2008. 287-292.
- „Édouard Glissants pensée archipélique. Zwischen Metapher und poetischem Prinzip“, in: Gesine Müller, Susanne Stemmler (Hgg.), Raum – Bewegung – Passage. Postkoloniale frankophone Literaturen, edition lendemains 14, Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag, 2009. 113-129.
- „Deutsche Dante-Bibliographie 2008 (mit Nachträgen zur Bibliographie 2007)“. in: Deutsches Dante-Jahrbuch. Band 84. Hrsg. im Auftrag der Deutschen Dante-Gesellschaft von Rainer Stillers, Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag, 2009. 211-217.
- „Étudier la nature comme font les grands peintres. Erzählung und Tableau in Bernardin de Saint-Pierres Naturbeschreibung.“, in: Veit Elm (Hg.), Wissenschaftliches Erzählen im 18. Jahrhundert. Geschichte, Enzyklopädik, Literatur, Berlin, Akademie Verlag, 2010. 175-193.
- „Transsubjektives Wissen in Naturgeschichte und Ästhetik des 18. Jahrhunderts - Buffon und Diderot“, in: Niklas Bender, Steffen Schneider (Hgg.), Objektivität und literarische Objektivierung seit 1750, edition lendemains 22, Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag, 2010. 17-29.
- „Le temps noué à la terre - Topographien und Historiographien in der frankokaribischen Literatur“, in: Christoph Oliver Mayer, Elisabeth Tiller (Hgg.), RaumErkundungen. Disziplinäre Zugänge, Heidelberg, Winter Verlag, 2011. 263-281.
- „Naturwissen und Naturbeschreibung bei Bernardin de Saint-Pierre“, in: Tobias Leuker, Rotraut von Kulessa (Hgg.), Nobilitierung versus Divulgierung? Strategien der Aufbereitung von Wissen in Dialogen, Lehrgedichten und Erzähltexten der frühen Neuzeit, München, Meidenbauer Verlag, 2011. 257-277.
- „Die Entgrenzung Siziliens in der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts“, in: Anna E. Wilkens, Partrick Ramponi, Helge Wendt (Hgg.), Inseln und Archipele. Kulturelle Figuren des Insularen zwischen Isolation und Entgrenzug, Bielefeld, Transcript Verlag, 2011. 135-152.
- „Alexander von Humboldt, lecteur de Bernardin de Saint-Pierre. Science de la vie, littérature et nature tropicale“, in: Jean-Michel Racault, Chantale Meure, Angélique Gigan (Hgg.), Bernardin de Saint-Pierre et l’océan Indien, Paris, Classiques Garnier, 2011. 435-451.
- „L’imaginaire géopolitique de la Polynésie dans la littérature française: de Bougainville à Chantal T. Spitz“, in: Ottmar Ette, Gesine Müller (Hgg.), Worldwide. Archipels de la mondialisation. Archipiélagos de la globalización. A TransArea Symposium, Frankfurt a. M. / Madrid, Vervuert / Iberoamericana, 2012. 129-148.
- „Die verborgenen Eingeweide des Berges. Landschaft und Episteme in Chateaubriands Vulkanbeschreibungen“, in: Susanne Goumegou, Brigitte Heymann, Dagmar Stöferle, Cornelia Wild (Hgg.), Über Berge. Topographien der Überschreitung, Berlin, Kadmos, 2012. 157-165.
- „Deutsche Dante-Bibliographie 2009-2010 (mit Nachträgen zur Bibliographie 2008)“. in: Deutsches Dante-Jahrbuch. Band 85. Hrsg. im Auftrag der Deutschen Dante-Gesellschaft von Rainer Stillers, Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag, 2012. 288-294.
- „Deutsche Dante-Bibliographie 2011-2012 (mit Nachträgen zur Bibliographie 2009-2010)“. in: Deutsches Dante-Jahrbuch. Band 87/88, hrsg. im Auftrag der Deutschen Dante-Gesellschaft von Rainer Stillers. Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag, 2014. 244-253.
- „Ethnographische Narration und Binnenethnographie im Italien des secondo dopoguerra: zwischen sprovincializzazione und primitivismo (Carlo Levi, Ernesto De Martino, Cesare Pavese)“, in: Marc Föcking, Michael Schwarze (Hg.), Una gente di lingua, di memorie e di cor: italienische Literatur und schwierige nationale Einheit vom Machiavelli bis Wu Ming, Heidelberg, Winter Verlag, 2015. 105-122.
- „Die Mittelmeermigration in der italienischen Gegenwartsliteratur – Biopolitik und Erzählung in gesellschaftlichen, medialen und poetologischen Kontexten“, in: PhiN 75 (2016). 1-16. PhiN 75/2016
- „Islands in a far sea – zur Geopoetik Polynesiens in der französischen Literatur“, in: Simna Brunetti u.a. (Hg.), Versprachlichung von Welt. Il mondo in parole, Tübingen, Narr Verlag, 2016. 413-428.
- „Deutsche Dante-Bibliographie 2015 (mit Nachträgen zur Bibliographie 2014)“, in: Deutsches Dante-Jahrbuch. Band 91, hrsg. im Auftrag der Deutschen Dante-Gesellschaft von Christine Ott. Berlin / Boston, De Gruyter Verlag, 2016. 203-206.
- „Deutsche Dante-Bibliographie 2016“, in: Deutsches Dante-Jahrbuch. Band 92, hrsg. im Auftrag der Deutschen Dante-Gesellschaft von Christine Ott. Berlin / Boston, De Gruyter Verlag, 2017. 171-173.
- „L'Empire et les Nouveaux Barbares - Geopolitik der Migration, populäre Medien und Erzählung: Zu Affekt und Wissen in gegenwärtigen Migrationsnarrativen (Text, Karte, Film)“, in: PhiN 83 (2018). 1-33. PhiN 83/2018
- „Littérature et diversité des cultures francophones dans l’enseignement scolaire du français en Allemagne“, in: Fatima-zohra Iflahen u.a. (Hgg.), Didactique des Langues: les défis de l’innovation, Actes du colloque international, 2-3 mai 2018, Université de Marrakech, Marakech 2018, 127-137.
- „Literatur als Medium demokratischen Meinungsstreits in Dresden 1918, 2018 und dazwischen“, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 136, 4/2018. 47-56.
- „Deutsche Dante-Bibliographie 2017 (mit Nachträgen zur Bibliographie 2014-2015)“, in: Deutsches Dante-Jahrbuch. Band 93 (2018). Hrsg. im Auftrag der Deutschen Dante-Gesellschaft von Christine Ott unter Mitarbeit von Lena Schönwälder. Berlin / Boston, De Gruyter Verlag, 2018. 225-228.
- „Deutsche Dante-Bibliographie 2018 (mit Nachträgen zur Bibliographie 2015)“, in: Deutsches Dante-Jahrbuch. Band 94 (2019). Hrsg. im Auftrag der Deutschen Dante-Gesellschaft von Christine Ott unter Mitarbeit von Lena Schönwälder. Berlin / Boston, De Gruyter Verlag, 2019.
-
mit Lars Koch / Gerd Schwerhoff, „Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation. Eine Annäherung.“ in: Lars Koch / Torsten König (Hgg.), Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation, Frankfurt a. M., Campus Verlag, 2020, 9-26.
- „On ginseng and Iroquois. Epistemic breaches, materiality of knowledge, and globalization in Joseph-François Lafitau (1681–1746)", in: Neohelicon. Review for studies in comparative and world literature, vol. 47, 2020, 417–432. Neohelicon 47 (2020)
Rezensionen und kleinere Beiträge
- „Clemens Kammler, Rolf Parr, Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung“, in: Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm), Heft 3/2009. Neue Folge. XIX. Jg., Frankfurt a. M., Peter Lang, 2009. 228-231.
- „Inseln im Kopf. Volkmar Billig, Inseln und Judith Schalansky, Atlas der abgelegenen Inseln“, in: Dresdner-Kulturmagazin, Heft 6/2010, Dresden. 12-13.
- „Der Sinn der Geschichte. Mario Fortunato erzählt von der Liebe in Zeiten des Krieges“, in: Dresdner-Kulturmagazin, Heft 1/2011, Dresden. 11-12.
- „Die Prekarität des Gesetzes und der Sprache. Maurice Blanchots Roman Der Allerhöchste (1948) ist zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt“, in: Dresdner-Kulturmagazin, Heft 1/2012, Dresden. 15-16.
- „Homo sacer in Algerien. Jérôme Ferrari erzählt von der Aufhebung der Zivilisation im Ausnahmezustand“, in: Dresdner-Kulturmagazin, Heft 7/2012, Dresden. 16-17.
- „Was dem Schiffbrüchigen bleibt. Vier bisher unbekannte Erzählungen von Alexandre Dumas handeln von den Gefahren des Meeres und des Daseins“, in: Dresdner-Kulturmagazin, Heft 9/2012, Dresden. S. 23.
- „Aufzeichnungen aus der Anstalt. Maurice Blanchot, Nachträglich (diaphanes, 2012)“, in: Dresdner-Kulturmagazin, Heft 12/2012. 16.
- „Literatur über Grenzen. Pascale Hugues erhält den Literaturpreis Hommage à la France“, in: Dresdner-Kulturmagazin, Heft 11/2013. 12.
- „,Die Welt von Gestern‘ und die von heute. Herfried Münklers Vermessung des Ersten Weltkrieges und seiner Fluchtlinien“, in: Dresdner-Kulturmagazin, Heft 4/2014, Dresden. 15-16.
- „Zu neuen Ufern im Meer der Sprache. Moshe Kahn übersetzt Stefano D’Arrigos monumentales Meeresepos Horcynus Orca ins Deutsche“, in: Dresdner-Kulturmagazin, Heft 5/2015, Dresden. 17.
- „Dostojewski auf Haitianisch. Mit Suff und Sühne zeichnet Gary Victor das düstere Fresko einer Gesellschaft in Auflösung“, Dresdner-Kulturmagazin, Heft 4/2017, Dresden. 18.
- „Italiens Herz der Finsternis. Francesca Melandris Roman über verdrängte Kolonialgeschichte, Migration und die gesellschaftlichen Verwerfungen der Gegenwart“, in: Dresdner-Kulturmagazin, Heft 10/2018. 19
Nicht publizierte Vorträge
- „Bernardin de Saint-Pierre et sa « théorie des marées »“, Vortrag gehalten am 11.7.2007 Universität Montpellier, Tagung: XIIe Congrès international des Lumières (Sektion: Vulgarisation et littérature); Publikation in Vorbereitung
- „La pensée de la vie chez Bernardin de Saint-Pierre“, Vortrag gehalten am 13.7.2007 Universität Montpellier, Tagung : XIIe Congrès international des Lumières (Sektion : Bernardin de Saint Pierre, homme de lettres homme de science); Publikation in Vorbereitung
- „Geographie der italienischen Literatur: Mezzogiorno und Sizilien“, Vortrag gehalten am 19.5.2008, TU-Dresden, Ringvorlesung: Italia – Fabbrica delle Idee: Gestern, Heute, Morgen.
- „Historische Stadt-Szenen im französischen Drama 1830-60“, Vortrag gehalten am 29.9.2010 Universität Essen, Tagung: 7. Frankoromanistentag; Publikation in Vorbereitung
- „Ludovico Ariostos Orlando furioso (1532): in seiner Zeit und heute“, Vortrag gehalten am 7.12.2010 im Italien-Zentrum der TUD, Reihe Classici Italiani
- „Thematische Besetzungen des Rolandsstoffes in unterschiedlichen kulturgeschichtlichen Kontexten“, Vortrag gehalten am 12.2.2012, SLUB Dresden, Workshop ORLANDO - von furioso bis virtuoso
- „Victor Segalens esthétique du divers und die Poetik des Fremden“, Vortrag gehalten am 25.9.2013, Romanistentag Würzburg, Sektion: Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft
- „Laudatio auf Pascale Hugues Marthe und Mathilde. Literaturpreis Hommage à la France“, Vortrag gehalten am 24.11.2013, Dresden, Kulturrathaus.
- „Comprendre le monde francophone d’aujourd’hui. L’Histoire de la France coloniale en classe“, Vortrag gehalten am 5.4.2014 auf dem Französischlehrertag in Sachsen 2014, Technische Universität Dresden.
- „Il dibattito sul realismo nel romanzo coloniale degli anni 1920 e 1930“, Vortrag gehalten am 17.10.2014, Tagung Zurück zur Wirklichkeit. Rekurrenzen des Realismus in der italienischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts / Ritorni alla realtà. Il realismo nella letteratura italiana novecentesca e contemporanea. Deutsch-Italienische Konferenz an der Universität Konstanz / Convegno italotedesco, Universität Konstanz / Università di Costanza, 16.-18.10. 2014.
- „Insularität als Zwischenmodus – mediterrane Inselwelten“, Vortrag gehalten am 24.10.2014, Tagung Grenzrisiken? Europäische ‘Grenzregionen’ als dynamische Semiosphären. Deutsch-italienische Fachtagung in Neapel, Università L’Orientale, 23.-25. Oktober 2014.
- „Laudatio auf Manfred Flügge, Heinrich Mann und Frankreich, Literaturpreis Hommage à la France“, Vortrag gehalten am 29.11.2014, Dresden, Lingnerschloss.
- „Geopoetiken des Imperiums. Archäologie einer geopolitischen und geokulturellen Figur in der französischen und italienischen Literatur 1870-1940“, Vortrag Interdisziplinäres Forschungskolloquium der Romanistik, TU Dresden, 21.1.2015.
- „La crise du progrès – un topos de la critique du monde moderne dans Voyage au bout de la nuit de Louis-Ferdinand Céline“, Romanistentag 2015, Mannheim 26.-29.7. 2015, Sektion „Krisenumschreibungen“, Roswitha Böhm / Susanne Ritschel.
- „L’Empire et les nouveaux barbares – Geopolitik der Migration und populäre Medien“, Vortrag gehalten am 22.10.2016, Tagung Migration und Medien, 20.-22.10.2016, Technische Universität Dresden.
- „Le monde francophone – L’Algérie“, 11.11.2016, Französischlehrertag 2016, Technische Universität Dresden.
- „Italiens Cinema Coloniale (1911-1943): Tendenzen, Strukturen, Funktionen“, Vortrag TUD, 18.1.2017.
- „Figuren der Herabsetzung im italienischen Kolonialfilm 1936-1943 und die Kolonialität der Migrations-Imagination im 20. Jahrhundert“, 11.12.2017, Workshop TP M, SFB Invektivität.
- „La crise du principe d’autorité - zu einigen Topoi der konservativen Kritik am Mai 68“, 31.5.2018, Ringvorlesung „Fünfzig Jahre 1968“, TUD
- „Invektivität als Machttechnik. Figuren der Herabsetzung im italienischen Kolonialfilm 1936-1943“, Universität Innsbruck, 3.12.2018
- „Laboratorium Dresden. Populismus – lokale Besonderheiten und übergreifende Erscheinungsformen“, Podiumsdiskussion, Jahrestagung SFB 1285 Dresden, 16.11.2018.
Sonstiges
Wissenschaftsorganisationen
Sommersemester 2005 |
Organisation internationale Tagung „Forum Junge Romanistik“, gefördert durch BMBF, Ambassade de France (mit Dr. Christoph Mayer und Laura Ramirez Sainz) |
Wintersemester 2008/09 |
Ringvorlesung „Literarische Interkulturalität“, gefördert durch die Italienische Botschaft Berlin und das Italienzentrum der TU Dresden, Konzeption und Organisation |
Sommersemester 2011 |
Diskussionsforum „Frankophone Welten“ im Societätstheater Dresden; in Zusammenarbeit mit dem Institut Français Dresden; gefördert durch das Bureau du Livre Berlin u.a. mit den Gästen Maïssa Bey (Algerien), Yanick Lahens (Haiti), Abdourahman Waberi (Dschibuti), Konzeption und Organisation |
Wintersemester 2012/13 |
„50 Jahre Ende des Algerienkrieges – Journée d’études“, Workshop mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen, in Kooperation mit der Französischen Botschaft Berlin und dem Institut Français Dresden, TU Dresden, 20.11.2012. |
Sommersemester |
Ringvorlesung: August 1914 – Mediale Variationen des Weltkriegsbeginns in Europa (gemeinsam mit dem Institut für Germanistik, Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte), Gefördert von: Französische Botschaft in Deutschland, Institut Français Dresden, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden, SLUB Dresden, Gesellschaft von Freunden und Förderern der TUD, Italienzentrum der TUD, Dresden concept. |
Wintersemester 2015/16- Sommersemester 2017 |
Mitarbeit am Antrag Teilprojekt M, Invektivität in literarischen und filmischen Darstellungen von Migration im Italien des 20./21. Jahrhunderts, SFB 1285 „Invektivität: Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“ TUD |
Wintersemester 2016/17 und Sommersemester 2017 |
Vortragsreihe „Sehen, Forschen, Wissen in Goethes Italienischer Reise“, versch. Termine und Orte, in Kooperation mit dem Italien-Zentrum der TU Dresden und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. [https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/news/sehen-forschen-und-wissen-in-goethes-italienischer-reise] |
Sommersemester 2016 |
Workshop „Lektüren italienischer Gegenwartsnarrativik – Zwischen Fiktionalität und Faktualität“, mit Prof. Dr. Raffaele Donnarumma, Universität Pisa, 6.7.2016, Technische Universität Dresden. |
ab Juni 2017 |
Grundausstattung Teilprojekt M, SFB 1285, Mitarbeit an Projektentwicklung und Projektkoordination |
ab Sommersemester 2017 |
Mitarbeit an Projektentwicklung und Projektkoordination am Centrum Frankreich / Frankophonie der TUD |
Wissenstransfer (Öffentliche Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Lesungen - Organisation, Konzeption, Moderation/Übersetzung)
November 2008 |
Louis Philippe Dalembert (Haiti), Lesung und Podiumsgespräch, Technische Universität Dresden |
Mai 2009 |
Amara Lakhous (Italien), Lesung und Podiumsgespräch, Kulturhaus Loschwitz, Dresden |
Januar 2011 |
Mario Fortunato (Italien), Lesung und Podiumsgespräch, Kulturhaus Loschwitz, Dresden |
Mai 2011 |
Maïssa Bey (Algerien), Lesung und Podiumsgespräch, Societätstheater Dresden |
Juni 2011 |
Abdourahman Waberi (Dschibuti), Lesung und Podiumsgespräch, Societätstheater Dresden |
Juni 2011 |
Yanick Lahens (Haiti), Lesung und Podiumsgespräch, Societätstheater Dresden |
Oktober 2011 |
Abdelkader Djemai (Algerien), Lesung und Podiumsgespräch, TUD / Institut Français Dresden |
Dezember 2011 |
Francesca Melandri (Italien), Lesung und Podiumsgespräch, medien@age – Städtische Bibliotheken Dresden |
März 2012 |
Andrea de Carlo (Italien), Lesung und Podiumsgespräch, Haupt- und Musikbibliothek Dresden |
April 2012 |
Stefano Benni (Italien), Lesung und Podiumsgespräch, medien@age – Städtische Bibliotheken Dresden |
Oktober 2012 |
Patrick Chamoiseau (Frankreich), Lesung und Podiumsgespräch, Institut Français Dresden |
April 2014 |
Mireille Gansel (Frankreich), Lesung und Podiumsgespräch, Stadtmuseum Dresden |
November 2014 |
Dany Laferrière (Haiti / Kanada / Frankreich), Lesung und Podiumsgespräch, Literaturhaus Villa Augustin |
Januar 2015 |
Maike Albath, Lesung und Podiumsgespräch, medien@age - Städtische Bibliotheken Dresden |
April 2015 |
Eine neue Generation Italiener/innen in Deutschland heute, Podiumsdiskussion mit Edith Pichler, Mauro Furno, Mimmo Calo, Stadtmuseum Dresden |
Mai 2015 |
Moshe Kahn, „Stefano D’Arrigo, Horcynus Orca“, Podiumsgespräch, Literaturhaus Villa Augustin |
Oktober 2015 |
Kettly Mars (Haiti), Lesung und Podiumsgespräch, Institut Français Dresden |
Januar 2016 |
Podiumsdiskussion „Ein Jahr nach Charlie Hebdo – Sicherheit und Freiheit, mit Dagmar Ellerbrock, Lars Koch, Hans Vorländer, Jean-Christophe Tailpied“, SLUB Dresden, in Kooperation mit dem Institut français Dresden. |
Januar 2016 |
„Alte Heimat - neue Heimat. Erinnerungen in Literatur und Landschaft des Grenzraums.“ Podiumsdiskussion mit Rudolf Behrens und Mathias Theodor Vogt, im Rahmen der gleichnamigen Tagung des Italienzentrums der TUD, Jazzclub Die Tonne. |
April 2016 |
Fouad Laroui (Marokko / Niederlande), Lesung und Podiumsgespräch, Institut Français Dresden |
Oktober 2016 |
Louis-Philippe Dalembert (Haiti / Frankreich), Lesung und Podiumsgespräch, Institut Français Dresden |
April 2017 |
Garry Victor (Haiti), Lesung und Podiumsgespräch, Literaturhaus Villa Augustin |
April 2017 |
Maurizio Torchio (Italien), Lesung und Podiumsgespräch, Literaturhaus Villa Augustin |
Juni 2017 |
„Abdennour Bidar, Offener Brief an die muslimische Welt“, Podiumsdiskussion und Lesung mit Abdennour Bidar (Frankreich), Jean-Christophe Tailpied und Roswitha Böhm, Zentralbibliothek Dresden. |
September 2017 |
Maïssa Bey (Algerien), Lesung und Podiumsgespräch, Literaturhaus Villa Augustin |
November 2017 | Silvio Perrella (Italien), Lesung und Podiumsgespräch, Literaturhaus Villa Augustin |
Januar 2018 |
Giorgio Vasta (Italien), Lesung und Podiumsgespräch, mit Elisabeth Tiller, Literaturhaus Villa Augustin |
Februar 2018 |
Sternlesung zum Todestag Victor Klemperers, Institut Français Dresden |
März 2018 |
Mo Asumang, „Mo und die Arier“, Podiumsgespräch, Hauptbibliothek Dresden |
Juni 2018 |
James Noel (Haiti), Hector Ruiz (Kanada). Lesung und Podiumsgespräch, mit Roswitha Böhm, Literaturhaus Villa Augustin |
Oktober 2018 |
Francesca Melandri (Italien), Lesung und Podiumsgespräch, Hauptbibliothek Dresden |
Oktober 2018 |
Kettly Mars (Haiti), Lesung und Podiumsgespräch, Literaturhaus Villa Augustin |
Dezember 2018 |
Stéphane Audoin-Rouzeau (Frankreich), „Private Trauer nach dem Ersten Weltkrieg in Europa“ Vortrag und Podiumsgespräch, mit Roswitha Böhm, Deutsches Hygienemuseum Dresden. |
Januar 2019 |
Wortwechsel. Gespräch über Literatur und Politik. Podiumsgespräch mit Simon Strauss und Jana Simon, Societaetstheater Dresden |
September 2019 |
David Diop (Frankreich), Lesung und Podiumsgespräch, Institut Français Dresden |
Januar 2020 | Maike Albath, Lesung und Podiumsgespräch, Zentralbibliothek Dresden |
Oktober 2020 | Julia Deck (Frankreich), Lesung und Podiumsgespräch, Erich Kästner Haus für Literatur |
April 2021 | Léonora Miano (Kamerun / Togo), Lesung und Gespräch Onlineveranstaltung |
September 2021 | Alain Damasio (Frankreich), Lesung und Gespräch, Goethe Institut Dresden |
Oktober 2021 | Yannick Lahens (Haiti), Lesung und Gespräch, Institut Français Dresden |
Dezember 2022 | Boualem Sansal (Algerien), Lesung und Podiumsgespräch, Zentralbibliothek Dresden |
Januar 2023 | Moshe Kahn, Lesung und Podiumsgespräch, Erich Kästner Haus für Literatur |
Februar 2023 | Cécile Wajsbrot, Marcel Beyer, Lesung und Podiumsgespräch, Zentralbibliothek Dresden |