Aktuelles aus der Forschung
Inhaltsverzeichnis
Innerhalb der Rubriken sind die Einträge chronologisch absteigend sortiert.
Tagungen/Workshops
Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald:
“Automated texts In the ROMance languages and beyond” (AI-ROM-II)2nd International Conference, TU Dresden, 2-3 September 2024
AI-ROM-II Conference 2024 — Institut für Romanistik — TU Dresden (tu-dresden.de)
Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald:
- 13.12.2023: Workshop Implicit communication in Public Discourse (Workshop für Doktorand:innen, Sprachwiss., Fakultät SLK
Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald:
- 28.-29.09.2023: Internationale Tagung: Automated texts in the ROMance Languages (Ai-ROM)
Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald:
- 14.-16.09.2023: Workshop „Lingua inclusiva: forme, funzioni, atteggiamenti e percezioni“ im Rahmen der Tagung LVI Congresso Internazionale SLI, Turin
Focus Adverbs: A cross-linguistic perspective 27.06.2022
AUTOMATED TEXT GENERATION: THEORY, METHODS, EXAMPLES 9.-10.6.2022
Prof. Dr. Elisabeth Tiller:
Internationale Tagung
(Post)Colonial shaming: Practices and materiality of degradation / (Post)Koloniales shaming. Praktiken und Materialität der Herabsetzung
in Kooperation mit GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD) und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Dresden und Leipzig, 16.-18.06.2022 (zus. m. Dagmar Ellerbrock, Sabine Küntzel, Felix Brahm und Torsten König)
Prof. Dr. Heiner Böhmer:
Sektionsleitung beim 36. Deutschen Romanistentag in Kassel
Sektion 11: Kommunikation, Text und Sprachwandel im romanischen Mittelalter
30. September 2019
Prof. Dr. Elisabeth Tiller
Internationale Tagung
Raccontare la denigrazione. Invettività e migrazione nella letteratura e nel cinema
TP M des SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“, TU Dresden, 17.-19.10.2019
Prof. Dr. Roswitha Böhm:
Internationales Colloquium zu Ehren von Margarete Zimmermann "Im Dialog der Künste. Neue Perspektiven auf das Werk von Cécile Wajsbrot", CFF, TU Dresden, 06.-07.06.2019.
Prof. Dr. Roswitha Böhm:
Atelier "Medialität - Médialités" des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs "Unterschiede denken - Construire les différences" (DFDK / CDFA), TU Dresden, 05.-07.07.2018.
Prof. Dr. Elisabeth Tiller
Workshop
Raccontare le migrazioni. Letteratura ed invettività
TP M des SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“, TU Dresden, 28./29.06.2018
Prof. Dr. Elisabeth Tiller
Workshop
Bewegtbildinvektiven. Techniken der Herabsetzung in Film und Fernsehen
TP L und TP M des SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“, TU Dresden, 16./17.05.2018
Prof. Dr. Elisabeth Tiller
Workshop
Invektive Konstellationen und Dynamiken in italienischen Migrationserzählungen
TP M des SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“, TU Dresden, 07./08.12.2017
Prof. Dr. Roswitha Böhm:
Vortrag beim Colloque International Politique européenne d'accueil. Éthique de la traduction, INALCO (Institut National des Langues et Civilisations Orientales), Paris, 07.-09.12.2017.
Prof. Dr. Roswitha Böhm:
Podiumsdiskussion Wissenskulturen digital - Chancen und Risiken, im Rahmen von "Francfort en français – Frankfurt auf Französisch", Deutsch-Französische Diskussionsreihe in Hochschulen "Digital Publishing. Herausforderungen - Neue Möglichkeiten - Neue Berufe", SLUB, 08.11.2017.
Prof. Dr. Maria Lieber/PD Dr. Chistoph Mayer:
Sektionsleitung beim Deutschen Romanistentag in Zürich
Sektion 23: Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania
9.-10. Oktober 2017.
Prof. Dr. Elisabeth Tiller
Vortragsreihe
Sehen, Forschen, Wissen in Goethes Italienischer Reise
in Kooperation mit den Sächsischen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und dem Italien-Zentrum der TU Dresden
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, November 2016 – Juni 2017
Prof. Dr. Maria Lieber:
Workshop Strategische Partnerschaft – Quo vadis? II'
26.-30. Juni 2017.
Prof. Dr. Maria Lieber:
Tagung Kulturwissenschaftliche Impulse in Theorie und Praxis: Integration, Evolution, Revolution? (Netzwerk "Kulturwissenschafte(en) als interdisziplinäres Projekt" für DAAD-Alumni), TU Dresden, 04.-06. November 2016.
Prof. Dr. Roswitha Böhm/Prof. Dr. Elisabeth Tiller:
Internationale Tagung Migration und Medien, TU Dresden, 20.-22. Oktober 2016.
Prof. Dr. Maria Lieber
Tagung Strategische Partnerschaft Quo Vadis, TU Dresden/Università degli Studi Trento, 23.-24. Juni 2016.
Dresden Fellowship Programm
- Prof. Dr. Manuela Moroni (Università di Trento), Digital Fellow am Bereich GSW 10/2019-03/2020
- Prof. Dr. Franco Pierno (University of Toronto), DRESDEN Senior Fellowship 07-08/2019
- Prof. Dr. Massimo Zaggia (Università di Bergamo), DRESDEN Senior Fellowship 05/2018-01/2019
- PD Dr. Martina Stemberger (Universität Wien), DRESDEN Junior Fellowship 04-07/2019 (Professur Französische Literatur- und Kulturwissenschaft)
- Dr. Adriana Paolini (Università di Trento), DRESDEN Senior Fellowship 02-10/2019
- Céline Wajsbrot (Schriftstellerin und Übersetzerin, Frankreich), DRESDEN Junior Fellowship 09/2018-02/2019 (Professur Französische Literatur- und Kulturwissenschaft)
- Prof. Dr. Luisa Giacoma (Università degli Studi di Torino), DRESDEN Senior Fellowship 04-07/2015
- Prof. Dr. Fabio Marri (Università di Bologna), DRESDEN Senior Fellowship 05-07/2014
Neuerscheinungen
Prof. Dr. Roswitha Böhm / Prof. Dr. Elisabeth Tiller
Die mediale Umwelt der Migration. Kulturelle Aushandlungen im 20. und 21. Jahrhundert, Bielefeld: transcript August 2022, 420 Seiten (mit Elisabeth Tiller).
Migration ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Sie ist allgegenwärtig in medialen Repräsentationen, mithilfe derer gesellschaftliche Diskussion emotionalisiert, plausibilisiert oder moderiert wird – sei es in Kinofilmen, Romanen, Talkshows, Kunstaktionen oder Tageszeitungen. Der Band stellt mediale Potenziale auf den Prüfstand: Welche Deutungsangebote werden lanciert, welche Narrationen, politischen Maßnahmen und Emotionspolitiken werden hergestellt, unterstützt oder entkräftet? Über die Analyse der Rückkopplungen zwischen realen Problemlagen und medialen Deutungen helfen die Beiträge, aktuelle kulturelle Aushandlungsprozesse besser zu verstehen.
Prof. Dr. Heinrich Böhmer
Böhmer, Heiner/Schmidt-Riese, Roland (eds.): Kommunikation, Text und Sprachwandel im romanischen Mittelalter. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2022.
„Zur Vernetzung zwischen Diskurstraditionen im Rechtswesen des französischen Mittelalters“. In: Böhmer/Schmidt-Riese: Kommunikation, Text und Sprachwandel im romanischen Mittelalter. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2022, S. 207-248.
Kommunikation, Text und Sprachwandel im romanischen Mittelalter. Frankfurt a.M.: Lang 2022, 248 Seiten (mit Roland Schmidt-Riese).
Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
Anna‐Maria De Cesare & Matteo Casoni (Hrsg.): The representation of women in teaching practices, discourse, and languages, Babylonia 30:3 (2021). Bild und Verlinkung zu Voll‐PDF unter https://babylonia.online/index.php/babylonia/issue/view/16
De Cesare, A.-M. 2022. Framing, segmenting, indexing. Towards a functional account of domain adverbs in written texts. In Olivier Duplâtre & Pierre-Yves Modicom (eds.), Adverbs and Adverbials. Categorial Issues. Berlin, de Gruyter, pp. 249-276 [Trends in Linguistics. Studies and Monographs 371], https://doi.org/10.1515/9783110767971-010
De Cesare, A.-M. 2022. “La codifica linguistica dei referenti umani nella Costituzione svizzera: tra disparità e uguaglianza di genere”, in Ferrari A./Lala L./Pecorari F. (a c. di) (2022), L’italiano dei testi costituzionali. Indagini linguistiche e testuali tra Svizzera e Italia, Alessandria, Edizioni dell'Orso, pp. 245-270.
De Cesare, A.-M. 2022. Sdoppiamenti nelle carte costituzionali: tra italiano federale e cantonale. In A. Ferrari/Lala L./Pecorari F. (a c. di) (2022), L’italiano dei testi costituzionali. Indagini linguistiche e testuali tra Svizzera e Italia. Alessandria, Edizioni dell'Orso, pp. 483-498.
De Cesare, A.-M. 2022. "Per una rassegna dei tratti (morfo)sintattici dell’italiano scientifico." In Ursula Wienen, Tinka Reichmann, Laura Sergo (eds.), Syntax in Fachkommunikation. Berlin: Frank und Timme [Forum für Fachsprachen-Forschung 163], pp. 127-153.
De Cesare, Anna-Maria (2022). Sulla vicenda storico-linguistica del sostantivo professoressa. In Muriel Maria Stella Barbero & Vincenzo Vitale (a c. di), Alla frontiera del testo. Studi in onore di Maria Antonietta Terzoli, Roma, Carocci, pp. 601-621.
De Cesare, Anna-Maria | Ferrari, Angela |Lala, Letizia | Pecorari, Filippo (2023). Forme della scrittura italiana contemporanea in prospettiva contrastiva. La componente testuale.
https://www.francocesatieditore.com/catalogo/forme-della-scrittura-italiana-contemporanea-in-prospettiva-contrastiva/
Dr. Josephine Klingebeil
Codex oblitus. Curtius Rufus in der italienischen Übersetzung von Lodrisio Crivelli: Analyse zur Edition des Mscr.Dresd.Ob.47
Die kritische Herausgabe handschriftlicher Texte birgt für jede geisteswissenschaftliche Forschung ein erhebliches Erkenntnispotenzial. Insbesondere für das Zeitalter des Humanismus dokumentieren variante Textzeugen das Zirkulieren sprachlicher Ideen, und ihre Erschließung trägt somit wesentlich zur Verdichtung des Wissens über die Epoche und ihre Genres bei.
Li gesti di re Alexandro, eine italienische Übersetzung der Historiae Alexandri Magni des Quintus Curtius Rufus aus dem 15. Jahrhundert, die sich heute mit der Signatur Mscr.Dresd.Ob.47 in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden befindet, wurde 1767 erstmals im Repertorium Biblioteca degli Volgarizzatori von Filippo Argelati dokumentiert. Zwischen der Anfertigung des Kodizes und dieser ersten Erwähnung liegen 300 Jahre Manuskriptgeschichte im Dunkeln, weshalb in vorliegender Untersuchung der Text dieses «Codex oblitus» nicht nur erstediert, sondern eine längst überfällige grundlegende Erschließung geliefert wird. Die Edition selbst wird dabei als Online-Zusatzmaterial frei zur Verfügung gestellt.
Band 464 der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, Berlin/Boston: De Gruyter, 2022
https://doi.org/10.1515/9783110750034
Prof. Dr. Elisabeth Tiller
Die mediale Umwelt der Migration: Kulturelle Aushandlungen im 20. und 21. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2022 (zus. m. Roswitha Böhm).
Agency und Invektivität in zeitgenössischen italienischen Migrationserzählungen: Kino und Literatur. PhiN-Beiheft 20 (2020), 235 S.
[http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft20/b20i.htm]. (zus. m. Sabine Schrader).
Prof. Dr. Maria Lieber
Dr. Paula Rebecca Schreiber
Sprachliche Kontextualisierung von globalen und lokalen Popkulturen
Hip Hop Linguistics, Resistance Vernacular und italienischsprachiger Rap
Reihe: Studia Romanica et Linguistica
Rap ist Ausgangspunkt dieser Untersuchung der italienischen Gegenwartssprache. Der multiperspektivische Ansatz der Hip Hop Linguistics nach Alim ist hier auch für die Herausstellung kommunikativer und formaler Aspekte der sprachlichen Kontextualisierung angewandt. Einer soziohistorischen Skizzierung des italienischen Rap, der Abbildung des Forschungsstands und dem Verweis auf aktuelle Referenzmedien schließt sich die Darstellung lexikalischer und stilistischer Charakteristika an. Der analytische Teil dieser Publikation widmet sich der Untersuchung des Mistilinguismo und des Code-Switching. Letztlich wird erörtert wie die kommunikative Gattung des Resistance Vernacular als Bündelung verschiedener Aushandlungsprozesse verstanden werden kann. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021, 278 S.
Dr. Gesine Seymer
Fremdwörter in der italienischen Sportsprache (1920–1970)
Lexikalischer Wandel unter dem Einfluss des faschistischen Fremdwortpurismus im Spiegel von «La Stampa»
Der Fremdwortpurismus war das dominante sprachpolitische Thema während der faschistischen Regierungszeit in Italien. Die Frage nach den Folgen des Versuchs, tausende Fremdwörter in der italienischen Sprache zu ersetzen, entzog sich bislang einem fundierten Urteil, da es an diachronisch-vergleichenden Datenerhebungen mit onomasiologischem Ansatz mangelte.
Die vorliegende Arbeit untersucht die lexikalische Substitution von Fremdwörtern theoretisch und empirisch. Am Beispiel entlehnter Sportterminologien (u.a. Radsport, Fußball, Boxen, Tennis) und mithilfe einer Korpusanalyse im Archiv der Tageszeitung «La Stampa» wird aufgedeckt, welche Ausdrucksvarianten für über 100 Sport- und Freizeitkonzepte zwischen 1920 und 1970 im Sprachgebrauch konkurrierten, aufgegeben oder beibehalten wurden. Auf dieser Grundlage werden Muster lexikalischen Wandels und Einflussfaktoren der Substitution identifiziert. Zudem wird der faschistische Fremdwortpurismus anhand einer eingehenden Quellenanalyse neu periodisiert und eingeordnet.
Die Studie beleuchtet mit sprachtheoretischen sowie sach- und sprachhistorischen Zugängen eine Schlüsselperiode der italienischen Sprachgeschichte, um Fremdwortgebrauch und -kritik auch im Italienisch der Gegenwart zu verstehen.
Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis des Deutschen Italianistenverbands (2020).
In Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, De Gruyter 2021, 453 S.
Dr. Matthias Kern
L’esthétique populiste. « L’Amour du peuple » dans la culture française de l’entre-deux-guerres, Mimesis 87, Französisch, De Gruyter: Berlin 2021, 501 Seiten.
Der populistische Roman, eine literarische Strömung der Zwischenkriegszeit, wir häufig als ein kurzlebiges Phänomen der Literaturgeschichte betrachtet. Wenn man jedoch die Romane der Gruppe, die sich um den Romanautor Léon Lemonnier, in seinem historischen Kontext erneut liest, scheint diese Bewegung vollständig den Geist und die ästhetischen Grundhaltungen der Zeit zusammenzufassen. Indem eine neue Lektüre der einflussreichsten Autoren im Umfeld des „roman populiste“ (Eugène Dabit, Pierre Mac Orlan, Henry Poulaille…) angestellt und ihr Einfluss auf das französische Kino des poetischen Realismus (zu dem die Werke von Regisseuren wie Marcel Carné oder Julien Duvivier zählen) betont wird, unternimmt dieses Buch die erste tiefgreifende Analyse der populistischen Ästhetik, die sich im Laufe der Jahre 1929-1935 in Frankreich etabliert. Dank seines intermedialen Ansatzes und einem theoretischen Rahmen, der die Methoden der kulturellen Narratologie mit Perspektiven der Soziokritik verbindet, stellt dieses Buch einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der kulturellen Geschichte Frankreichs im entre-deux-guerres dar.
Prof. Dr. Roswitha Böhm
Krisenumschreibungen. Strategien und Narrative in der Romania des 19. bis 21. Jahrhunderts, Berlin: Neofelis 2020, 246 Seiten (mit Susanne Grimaldi).
Zwischen Resilienz und Revolte: Zur produktiven Aneignung von Krisen
Welche Potenziale bieten Krisen? Welche gesellschaftliche Funktion übernimmt Kunst in Krisenzeiten? Wann führt die Auseinandersetzung mit Krisen zur Resilienz, wann zur Revolte? Inwieweit bieten Krisen und Krisennarrationen einen Interventions-, Innovations- und Inspirationsraum?
Auf diese Fragen schlägt dieser Band Antworten vor, ausgehend von der Beobachtung, dass zahlreiche ästhetisch durchgebildete Text- und Bildmedien der Gegenwart auf wirtschaftliche, politische und soziale Krisensituationen reagieren.
Die hier versammelten Beiträge zeigen allerdings nicht nur in synchroner, sondern auch in diachroner Perspektive Momente individueller und sozialer Ausweglosigkeit, die als ein Entgleisen der kollektiven und ein Entgleiten der eigenen Geschichte wahrgenommen werden, nicht aber notwendigerweise in Resignation münden. Im Gegenteil: Der Band zielt darauf ab, unterschiedliche mediale Ausdrucksformen historischer und gegenwärtiger Krisenreaktionen innerhalb der Romania zu bestimmen und zueinander in Beziehung zu setzen, um das gegenwartsdiagnostische Potenzial dieser Krisennarrationen und die daraus erwachsende Lust zur Intervention zu artikulieren.
Précarité. Littérature et cinéma de la crise au XXIe siècle, Tübingen: Gunter Narr 2015 (edition lendemains 38), 186 Seiten (mit Cécile Kovacshazy).
„Prekarität“ – was ist das? Nur ein modischer Euphemismus für Armut und Ausgrenzung? Oder die Bezeichnung eines ganz neuen Sachverhalts? Der vorliegende Band versteht unter Prekarität die Aufweichung bereits erreichter Sozialstandards und die Rückkehr sozialer Verunsicherung. Seine Beiträge nähern sich prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, indem sie die verschiedenen Formen und Medien ihrer ästhetischen Repräsentation untersuchen. Der Band verknüpft anspruchsvolle Theoriebildung mit anschaulichen Einzelanalysen von Romanen, Comics und Filmen. Er informiert somit nicht nur Literatur-, Kultur- und Sozialwissenschaftler/innen über ein aktuelles Thema der französischen und frankophonen Kultur der Gegenwart, sondern ist auch für jeden von Interesse, der wissen möchte, wie sich ‚die Krise‘ auf unser Alltagsleben und die gesellschaftliche Entwicklung auswirkt.
Prof. Dr. Elisabeth Tiller