Dr. Tatiana Vaizer

Research Associate
NameDr. Tatiana Vaizer
Chair of Slavic Literatures
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Bürogebäude Wiener Straße, Raum 216 Wiener Straße 48
01219 Dresden
Office hours:
- Thursday:
- 10:00 - 12:00
Table of contents
Academic and research experience
since 2016 |
Publishing house „Novoe Literaturnoe Obozrenie“ (New literature review) https://www.nlobooks.ru/, since 2022 editor in chief |
2015 – 2019 | Higher School of Economics (MSSES), Moscow Faculty of Social Sciences Lecturer, Head of the Master’s programme 'Politics. Economics. Philosophy' |
2011 – 2017 | Russian Presidential Academy of National Economy and Public Administration, Moscow Faculty of Philosophy and Sociology at the Institute of Social Sciences Lecturer for Philosophy and Ethics |
2006 – 2011 | Russian State University for the Humanities, Moscow Institute for History and Philology Lecturer (French language and culture) |
Education
2008 – 2009 | Paris Diderot University, Paris Lab: History and text and image semiology by Yulia Kristeva Degree: PhD Focal area: Humanities and social sciences |
2007 – 2008 | Paris Diderot University, Paris Faculty: Humanities and social sciences Department: Philology, Art, Cinematography Degree: Magister II Focal area: Modern Reflection |
2005 – 2007 | French College at the State University Moscow, Moscow Degree: Magister I (together with Paris Diderot University) Focal area: Intellectual culture and literature in France |
2004 – 2009 | Institute for Advanced Studies in the Humanities, Division for Philosophy of the Russian State University for the Humanities, Moscow Degree: Doctor Focal area: Social philosophy |
2002 – 2004 | Graduate School of European Cultures of the Russian State University for the Humanities, Moscow Degree: second university education, lecturer for history and cultural theory with German language skills Focal area: Theory and history of European cultures |
1999 – 2004 | Russian Institute of Theatre Arts, Moscow Degree: university education Focal area: Criticism and history of theatre |
Focal areas of research
- Political philosophy
- History of Russian Political Culture
- History, Theory and Critical Phenomenology of the Public Sphere
Stays abroad
2005-2006 | Jahresstudienzyklus at Justus-Liebig-Universität, Giessen, Germany Focal area: Cultural Studies |
Awards and Scholarships
2010-2011 | Fulbright-Stipendium für Lektoren, Universität Washington Saint-Louis, New York, New York, USA |
2008-2009 | Stipendium der französischen Regierung zur Promotion an der Universität Paris VII. Denis Diderot, Paris |
2007-2008 | Stipendium Region Ile-de-France für einen Magister-Abschluss der Universität Paris VII, Denis Diderot, Paris |
2006-2007 | Stipendium der russischen Regierung zur Promotion an der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften, Moskau |
2005-2006 | Rotary Club-Forschungsstipendium für Studium und Materialsammeln für eine Doktorarbeit an der Justus-Liebig-Universität, Deutschland |
Memberships
- Member of the Association for social and political philosophy
- Member of the Commission for French literature and intellectual culture of the Russian Academy of Sciences
Courses
- Communication theories, theory and practice of argumentation, theories of the social community, conflict science, political communication and political reflection, ethics, communication in public, mass media and world politics, history of the public in Russia
Conferences
2018
- 24.-26. Okt.: Leiterin der Sektion „Regime der Öffentlichkeitsarbeit in Russland: Untersuchung der Veränderungen in der Öffentlichkeitsarbeit“ // Internationale Konferenz „Freiheit-Befreiung-Demokratie“ / Aleksanteri Institut, Helsinki.
2017
- 19. Mai: Transformation der Öffentlichkeit im postsowjetischen Russland // Die neuen grünen Gespräche EURussland 2017: Die Transformation der politischen und Zivil Gesellschaftsinstitutionen in Russland und der Europäischen Union: Ursachen und Folgen / Heinrich Böll Stiftung, Berlin.
2015
- 21.-23. Okt.: Teilnahme an der Diskussionssektion „Syndrom der öffentlichen Stummheit in Russland“, Konferenz „Kultur und russische Gesellschaft“, Aleksanteri Institut, Helsinki.
- 25.-26. Juni: „Recht, in der Abwesenheit des Zuhörens in der heutigen russischen Öffentlichkeit zu sprechen“, Vortrag in der Konferenz „Demokratie“, Vereinigung für soziale und politische Philosophie, Universität Amsterdam, Amsterdam.
- 12. März: „Neopatriotischer Diskurs und Traumasprachen in der postsowjetischen Dichtung", Vortrag im Seminar der Abteilung für Russisch und andere slawische Sprachen, Fakultät für Mittelalter- und Moderne Sprachen, Universität Oxford, Oxford.
2014
- 1.-2. Juli: „Hören auf die Stimmen der künftigen Generationen“, Vortrag in der Konferenz „Ungerechtigkeitstheorien“ der britischen Vereinigung für soziale und politische Philosophie, Universität Leeds, Leeds, Großbritannien.
2013
- 20.-21. Dez.: „Logostraumographie: Sprache der Verletzung und Sprachdeformation in der postsowjetischen Dichtung“, internationale Konferenz „Postsowjetischer Raum als Sprachprojekt: Medien, Kultur, Politik“, Hochschule für Wirtschaft, Moskau.
- 24.-28. Juni: XVI. Fulbright-Sommerschule „Akademisches Schreiben“, Staatliche Lomonossow-Universität Moskau.
2011
- 2. April: „Krise der kommunikativen Rationalität in der modernen Bildung“, Vortrag am russischamerikanischen Runden Tisch „Krise der Geisteswissenschaften“, Russische Staatliche Universität für Geisteswissenschaften, Universität Washington, Saint-Louis, USA.
2007
- 8.-9. Mai: Internationale Konferenz: „Geschichte und Erinnerung nach dem Holocaust in Deutschland, Polen, Russland und Großbritannien", Stanley-Burton-Zentrum für Holocaust-Studien. Schule für historische Studien: Universität Leicester, Großbritannien.
2004
- 10.-14. April: Internationale Konferenz: „60 Jahre später: Wie sehen wir den Holocaust heute: Internationale Perspektiven“, organisiert vom Stanley-Burton-Zentrum für Holocaust-Studien. Schule für historische Studien: Universität Leicester, Großbritannien.
Publications
- "Strong democratic institutions are based on the coercion of dialogue." Interview with a political philosopher Tatiana Weiser («Сильные демократические институты базируются на принуждении к диалогу». Интервью с политическим философом Татьяной Вайзер) / Republic. 6.12.2021 https://republic.ru/posts/102518
- Boris Dubin: The Meaningful Vertical of Life. Book of interviews about Russian politics and culture 1990-2000s (Борис Дубин: Смысловая вертикаль жизни. Книга интервью о российской политике и культуре 1990 –2000-х) / Former T. Weiser. St. Petersburg. Ivan Limbakh Publishing House. 2021. (in Russian)
- Imperfect Public Sphere. History of Publicity Regimes in Russia. Compendium. Weiser T. – Atnashev T. – Veližev M.: Novoje Literaturnoe obozrenie, 2021. (in Russian)
- Phenomenology of the (In)visible in Public (Прозрачная демократия? Феноменология (не)видимого в публичной сфере) // VERSUS. № 1. 2021. Weiser Tatiana. (in Russian)
- The Public Sphere in Russia between Authoritarianism and Liberation. Edited by Yudin, Greg; Weiser, Tatiana (guest editors). The Public (Javnostʼ) . Special issue. 2020. Vol. 27.
- Public sphere: From free judgment to civic self-awareness. (Публичная сфера: от свободного суждения к гражданскому самосознанию) Republic. 29. Jan. 2020. (in Russian)
- Speaking Without Listening: Imitating Dissensus in the Agonistic Public Debates in Russian Political Talk-Shows in the 2010s. The Public. 2020. Vol. 27 (1).
- Putin’s Slangy Newspeak as a Paradox of His Public Communication. The Public (Javnostʼ). Special issue: „The Liquefaction of Publicness: Communication, Democracy and the Public Sphere in the Internet Age“. 2018. Vol. 25. № 1–2.
- Russische Literatur und Öffentlichkeit. Gastredakteure: Poselyagin, N. - Weiser, T. Russische Literatur (NL). Ed. Ellen Rutten, 2021 (2023). (in English)
- The Public Sphere in Russia between Authoritarianism and Liberation // Sprechen ohne zu hören: Nachahmung von Dissensus in den russischen politischen Talkshows in den 2010er Jahren. The Public. 2023 (in print)
- Slangartiger Neusprech von Putin als Paradox seiner öffentlichen Kommunikation. The Public (Javnostʼ). 2018. Vol. 25. Nr. 1–2. Sonderausgabe zum 25-jährigen Jubiläum der Zeitschrift: „Verflüssigung der Öffentlichkeit: Kommunikation, Demokratie und Öffentlichkeit im Internetzeitalter“ (in English)
- WTC 9/11 von Steve Reich: Stille hören als Beteiligung an der Erfahrung einer Katastrophe. Novoje Literaturnoe obozrenie. 2017. Nr. 148. S. 105–118. (in Russian)
- Boris Dubin: Distanzkultur, Kultur des Anderen. Novoje Literaturnoe obozrenie. 2015. Nr. 132 (2). S. 136-142. (in Russian)
- Musik als Diktatur des Heterogenen (Zur Distanzierung von Mimik, Körper und Sprache im Film von Michael Haneke „Die Klavierspielerin“). Novoje Literaturnoe obozrenie. 2015. Nr. 131 (1). S. 40-51. (in Russian)
- Bildarchäologie an den Sprachgrenzen. Novoje Literaturnoe obozrenie. 2015. Nr. 131 (1). S. 13-20 (in Russian)
- Weiser, Tatiana – Venediktova, Tatiana (Hrsg). Sprachen der Asche, Sprachen der Lüge (Rezension des Buches von Cathy Caruth. Literatur in der Asche der Geschichte. Baltimore: John-Hopkins-Universität, 2013). Novoje Literaturnoe obozrenie. 2015. Nr. 131 (1). S. 368-373. (in Russian)
- Lapina Kratasyuk, Elena – Moroz, Olga – Nim, Elena. (Hrsg.): Logostraumographie: Sprache der Verletzung und Deformation der Sprache in der postsowjetischen Dichtung. Novoje Literaturnoe obozrenie. 2014. Nr. 125 (1). S. 245-264 (Erweiterte Neuauflage des gleichen Artikels: SpracheinstellungKommunikationsverwaltung im postsowjetischen Raum. Kollektive Monographie. Novoje Literaturnoe obozrenie, 2016. Polemische Diskussion der anderen Autoren über demselben Artikel siehe „Unter dem Zeichen der Verletzung“. Neue Literaturübersicht, 2015. Nr. 132 (2). S. 277-324). (in Russian)
- Weiser, Tatiana: Falsche Feinde der politischen Stabilität. Umdenkende Ordnung: Idiome der Stabilität und Destabilisierung. Hrsg. von Andreas Langenohl. Bielefeld: Transcript, 2015. S. 203-223. (In English)
- Weiser, Tatiana: Überdenken der Unmündigkeit von Kant in der posttotalitären Reflexion von Arendt. Denken an die Aufklärung: Gegenwart und ihre Auswirkungen. Hrsg. von Martin Davies, Großbritannien: Routledge. 2015. S. 48-67. (In English)
- Weiser, Tatiana. Logik der Intersubjektiven Grenzen innerhalb der Gemeinschaft von Habermas (oder warum sollten wir kein einheitliches Ganzes sein? Russkoje sociologičeskoe obozrenie. 2014. Band 13. Nr. 4. S. 80-93. (In English)
- Weiser, Tatiana – Savitsky, Elena: Heilung von Gesundheit in modernen Medienpraxen und geisteswissenschaftlichen Forschungen. Novoje Literaturnoe obozrenie. 2014. Nr. 126 (2). S. 13-17. (In Russian)
- Egozentrismus und Intersubjektivität bezüglich des Menschen und der Umwelt. Logos. 2014, Nr. 1 (97). S. 171-187. (In Russian)
- Außerhalb-der-Gemeinschaft-sein als Problem der modernen Tiefenökologie (kommunitäre Aspekte in den amerikanischen Umweltstudien der 1980er - 2000er Jahre). Filosofskie Nauki. 2013. Nr. 8. S. 81-95. (In Russian)
- Vorstellung der Intersubjektivität in der transgressiven Gemeinschaft von G. Bataille. Articult. 2013. Nr. 10. (In Russian)
- Einheitliches und Einziges in der Gemeinschaftsforschung. Werke der Russischen Anthropologischen Schule XII. M.: Verlag der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften, 2013. S. 33-48. (In Russian)
- Weiser, Tatiana – Lorenz, D.: Poétique de la transgression, de Georges Bataille à Valère Novarina. Zeitgenössisches Schreiben 11, Valère Novarina die Sprache in der Szene. Hrsg. von F. Detue, O. Dubouclez. Caen: Moderne Kleinbuchstaben, 2009. S. 65-85. (In French)