Vorträge Online
Vorträge für Hochschulangehörige und die interessierte Öffentlichkeit
01. Offizielle Eröffnung. Mit einem Grußwort von Holger Kuße und Roswitha Böhm (TU Dresden). 19.07.2021
In der Eröffnungsveranstaltung möchten wir Sie zu unserer Themenwoche willkommen heißen. © IfSl
02. Sprachlosigkeit. Das laute Verstummen. Léontine Meijer-van Mensch. 19.07.2021
Frau Léontine Meijer-van Mensch, Direktorin der Völkerkundemuseen in Dresden, Leipzig und Herrnhut, wird in ihrem Beitrag über die Ausstellung „Sprachlosigkeit. Das laute Verstummen.“ sprechen. © IfSl
03. Universität in Belarus. Zwischen Repression und Transformation. Olga Shparaga. 19.07.2021
Im Vortrag werden die Voraussetzungen zur Teilnahme der belarussischen akademischen Gemeinschaft an den Protesten seit 2020, sowie die Formen und Auswirkungen dieser Teilnahme auf die Gemeinschaft und belarussische Gesellschaft im Allgemeinen analysiert. © IfSl
04. Soziokulturelle und semiotische Aspekte der Protestdiskurse nach den Präsidentschaftswahlen in Belarus im Jahr 2020. Aleksander Kiklewicz (Olsztyn) 19.07.2021
Der Beitrag konzentriert sich auf die soziokulturellen und semiotischen Aspekte der Protestbewegung, die durch die Manipulation der Präsidentschaftswahlen in Weißrussland im August 2020 ausgelöst wurde. © IfSl
05. Feminität und nationale Identität. Der Fall Belarus. Marina Scharlaj (TU Dresden) 20.07.2021
Der Vortrag geht dem Zusammenhang von gender- und nationalen Identitätskonstruktionen nach und fragt genauer danach, wie die traditionelle Genderordnung auf andere Formen der Identitätsbildung projiziert wird. © IfSl
06. Russian Influence in Belarus. Katsiaryna Shmatsina (Belarusian Institute for Strategic Studies) 20.07.2021
07. Ideologies are Back. The Securitization of Power in Russia, Belarus, and Poland. Ulrich Schmid (University of St. Gallen). 20.07.2021
Many commentators accuse the populist and authoritarian regimes in Russia, Belarus and Poland of machiavellistic politics. According to these voices, the only goal of these governments consists in the securitization of the status quo. © IfSl
08. Panel Discussion: The EU and Belarus. – Further Relations. – Moderation: Holger Kuße (TU Dresden) 20.07.2021
The Participants will debate over current developments: How should the EU and other European countries react? How useful are sanctions? How does Russia fit in the picture? Join us when our participants discuss these and other questions. © IfSl
09. Sprachlabor: Belarussisch T. Karol (TU Dresden) 21.07.2021
Die belarussische (oder weißrussische) Sprache gehört zu einer der drei ostslawischen Sprachen. Unsere Reise durch das „Sprachlabor: Belarussisch“ beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem belarussischen Alphabet. © IfSl
10. Repressions in the Academic World. Honest University. 22.07.2021.
Expulsions, violence and trials. What you need need to know about repressions in Belarusian academia. Guest lecture by Honest People. © IfSl
11. Diaspora-Arbeit in Deutschland: Aufbruch und Wandel für ein neues Belarus. Razam e.V. (Kulturverein Belarus e.V.) 23.07.2021
Die Ereignisse des vergangenen Jahres 2020 haben nicht nur in den Menschen in Belarus ein neues Selbst- und Gemeinschaftsbewusstsein erweckt. In der ganzen Welt, wie auch in Deutschland, schlossen sich Belarus:innen zu Solidaritätsmärschen und Kundgebunge © IfSl