Master Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa)
Inhaltsverzeichnis
Ab dem Wintersemester 2020/21 bietet die Fakultät den konsekutiven Masterstudiengang „Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel“ (LiKWa) an. Das Studium ist in vier Semester gegliedert, wobei das dritte Semester für einen verbindlichen Auslandsaufenthalt reserviert ist. Der Master kann entsprechend der in der Fakultät vertretenen Fächer (Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Klassische Philologie, Romanistik, Slavistik) philologienübergreifend oder mit einem fachspezifischen Schwerpunkt studiert werden. Zwei Wahlpflichtmodule ermöglichen eine weitere freie Vertiefung. Zur Auswahl steht dabei ein sprachpraktisches oder fachwissenschaftliches Profil.
Profil des Studiengangs
Der Masterstudiengang Literatur und Kultur im gesellschaftlichen
Wandel (LiKWa) orientiert sich an aktuellen Forschungen in den Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. Der Studiengang zeichnet sich vor allem durch seine interdisziplinär vergleichende Perspektive aus, die nicht nur historische und gegenwärtige Phänomene in den Blick nimmt, sondern auch die theoretischen und methodischen Kompetenzen für die kritische Auseinandersetzung mit kulturellem und gesellschaftlichem Wandel vermittelt. Das Ziel des Studienganges ist die
wissenschaftliche Qualifikation der Studierenden im Bereich der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft. Neben der Vorbereitung auf eine eigene Forschungstätigkeit im engeren Sinne zielt der Masterstudiengang LiKWa auf die Qualifikation der Studierenden für die komplexer werdenden Aufgaben in den zentralen Arbeitsfeldern der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts.
Studieninhalt und Studienverlauf
Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in vier Semester, wobei das dritte Semester als Mobilitätsfenster für einen verbindlichen Auslandsaufenthalt vorgesehen ist.
Das Studium umfasst sieben Pflichtmodule und zwei Wahlpflichtmodule. Die Wahlpflichtmodule ermöglichen eine frei wählbare Schwerpunktsetzung. Sie haben dabei die verbindliche Auswahl zwischen zwei Profilen:
- sprachpraktisches Profil
- fachwissenschaftliches Profil
In den ersten zwei Semestern können Veranstaltungen aller Institute der Fakultät belegt werden. Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel kann sowohl philologieübergreifend als auch mit einem fachspezifischen Schwerpunkt studiert werden. Folgende Fächer stehen zur Auswahl:
- Anglistik und Amerikanistik
- Germanistik
- Klassische Philologie
- Romanistik
- Slavistik
Die Option der Schwerpunktausweisung ermöglicht eine flexible Organisation des Studiums, die auch mit Blick auf den Auslandsaufenthalt durch StudiengangskoordinatorInnen an der Fakultät SLK unstertsützt wird. Die modulare Struktur begünstigt interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studierenden des sprachwissenschaftlichen Studiengangs Europäische Sprachen (EuroS) sowie anderer Studiengänge des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) an der TU Dresden.
Zukunftsperspektiven
Literatur und Kultur stehen im Zentrum gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Die wissenschaftlich fundierten Kompetenzen, die nötig sind, um die Bedingungen dieser Prozesse zu beobachten, zu beschreiben und kritisch zu befragen, werden immer wichtiger. Das gilt sowohl für die Wissenschaften selbst als auch für die Wissensgesellschaft jenseits der Universität.
Der Masterstudiengang Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa) bietet Ihnen eine forschungsorientierte, interdisziplinäre und internationale Ausbildung genau dieser Kompetenzen. Durch einen verbindlichen Auslandsaufenthalt sowie die Förderung nationaler und internationaler Vernetzung der Studierenden ermöglicht LiKWa schon in der Masterphase die intensive und eigenständige Teilnahme an wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskursen. Neben der Wissenschaft wären dies u. a.: Bildungswesen, Verlagswesen, Kulturmanagement, Medien, Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation, Stiftungen, Politik etc.
Die fachliche Ausbildung wird von zahlreichen Angeboten der TU Dresden und ihrer Institutionen – der Graduiertenakademie, dem Career Service sowie dem International Office – unterstützt.
Die TU Dresden und ihre Verbundpartner in DRESDEN-concept bieten darüber hinaus vor Ort die Möglichkeit, sich neben der Wissenschaft in vielfältige Berufsfelder zu orientieren, die Aufgaben der Wissenschaftskommunikation und des Wissenschaftsmanagements ebenso umfassen, wie das moderne Bibliothekswesen, Wissensvermittlung in Museen und anderen kulturellen Institutionen, sowie touristische Angebote und kommunikative Herausforderungen in der Wirtschaft.
Zugangsvoraussetzung und Bewerbung
Die jeweiligen Bewerbungsmodalitäten und ggf. Zulassungsbeschränkungen können dem Studieninformationssystem (SINS) entnommen werden:
Die Bewerbung erfolgt online. Das Institut für Slavistik an der TU Dresden zeichnet sich durch eine profiliert kulturwissenschaftliche Ausrichtung aus. Kulturwissenschaftlich bedeutet für uns: Jede Teildisziplin ist auf die Beschreibung und Vermittlung der slavischen Kulturen als ganze ausgerichtet.
Weitere Informationen
- Die Bewerbungsfrist für inländische Studierende endet am 15.07.2020.
- Für Studierende der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften ist es per se möglich diesen Master zu studieren. Als Studierende der Fakultät weisen diese die Befähigung auf, die Eignungsprüfung zu bestehen und das Masterstudium aufzunehmen.