Course Catalog
The LiKWa course catalog for the winter semester 2025/26 will be published centrally on the faculty homepage at the beginning of September in the joint course catalog of the SLK faculty . The list of courses can be found under Master's Literature, Culture and Societal Change.
Enrolment for the courses takes place via OPAL, probably from 10.10.2025. For more information, please refer to the individual courses / seminars.
Enrollment for the language courses at TUDIAS startsin October.
Exam registration via Selma (including registration for modules and courses) begins on November 1, 2025 and ends on January 26, 2026.
Start of the semester: In the winter semester 2025/26, the (face-to-face) and/or online courses start on October 13, 2025.
Graduated lecture FLiK Basis
Each winter semester, the interdisciplinary lecture series in the FLiK Basis module takes place with a different focus. With the participation of the Chairs of all subjects in the Faculty of SLK with a focus on literature, cultural studies and media studies, the lecture series serves to present examples of the different research subjects, methodological repertoires and theoretical backgrounds of the interdisciplinary Master's degree program LiKWa. The professors of the Master's program design the lecture together, with each session being given by a different Chair.
Here you can find an overview of the previous topics.
"War is not merely an act of politics, but a true social relationship, a way of communicating."
- Friedrich Kittler, gramophone, film, typewriter
What is war - and how is it narrated? The interdisciplinary lecture series focuses on war as a paradigmatic subject in order to test approaches from literary and media culture studies and to bring them into conversation with each other. From different philological perspectives and in diachronic breadth, we examine how war is depicted in literature, film and other narrative media, which aesthetic processes are used and which discursive relations between aesthetic artifacts and political contexts can be opened up through a literary and media cultural studies approach. We are not only interested in content and themes, but also in the forms and functions of narration: Which structures, perspectives and aesthetics are chosen to make the unspeakable sayable? How do narrative representations of war affect social patterns of interpretation - both historically and in the present? And what functions are attributed to narrative - from propagandistic use to reconciliation and reappraisal - in the context of armed conflicts?
The lecture is aimed at Master's students of literature, cultural and media studies who have an interest in interdisciplinary issues. The lecture aims to show by way of example, but also from an intercultural perspective, how war as a cultural phenomenon can be explored through its narrativity. At the same time, the lecture offers an introduction to central methods and theoretical frameworks of contemporary literary and media cultural studies - along the lines of a subject that is once again very topical today.
The lecture is rich in material. It requires students to be prepared to read at least small passages of the texts presented in advance. These will be made available via an OPAL reader.
Program
16.10.24 |
Mario Baumann |
23.10.24 |
Cornelia Wächter |
30.10.24 |
Christian Prunitsch |
06.11.24 |
Lars Koch |
13.11.24 |
Moritz Ingwersen |
27.11.24 |
Bettina Lindorfer |
11.12.24 |
Carsten Junker |
18.12.24 |
Marina Münkler |
08.01.25 |
Elisabeth Tiller |
15.01.25 |
Moritz Ingwersen |
22.01.25 |
Stefan Horlacher |
29.01.25 |
Klavdia Smola |
05.02.25 |
Interdisciplinary final discussion |
Was kann Literatur heute, hat Literatur in der wachsenden Medienkonkurrenz eine Zukunft? Kann Literatur ihre angestammten Stärken weiter behaupten – durch fiktionales worldmaking die Deutung von Welt mitgestalten, durch erzählte Welten Möglichkeitsräume eröffnen, soziale Handlungsanleitungen skizzieren, selbstredend gesellschaftliche Zustände reflexiv bespiegeln, überhaupt als Plattform ästhetisch überformter Kritik öffentliche Diskurse zumindest kontaminieren? Ist Literatur weiterhin elementarer Part kulturellen Kapitalerwerbs oder gerät sie angesichts invasiver audiovisueller und digitaler Erzähl- oder Interaktionsformate notwendiger Weise ins Hintertreffen? Kann Literatur genügend Emotionen?
Was Literatur schon immer konnte, ist ein ‚Anderswo’, eine ‚Zukunft’ zu fiktionalisieren, je gegenwärtige Zukünfte ideologisch, idyllisch, apokalyptisch vorstellig zu machen, zukünftige Gegenwart als u- oder dystopischen Entwurf, als fiktionale Spekulation wortreich zu bebildern. Ist Literatur hier weiterhin Medium par excellence?
Die FLiK Basis-Staffelvorlesung wird dies im Wintersemester 2023/24 aus Perspektive der in Dresden vertretenen Philologien diskutieren.
Programm
25.10. 2023 |
Mario Baumann „Er lädt auf seine Schulter Größe und Geschick der Enkel“: Vergangenheit und Zukunft in Vergils Aeneis |
01.11. 2023 |
Christian Prunitsch „Ein Wunder, dass wir noch da sind!“ Literarische Entwürfe sorbischer Zukunft |
08.11. 2023 |
Lars Koch Literatur und Disruption: Tschernobyl als Eintritt in eine Zukunft als Gefahrenraum |
15.11. 2023 |
Marina Münkler Zukunft als Apokalypse. Frühneuzeitliche Entwürfe Formen von Zukunftsangst |
29.11. 2023 |
Orit Halpern Resilient Hope: A Brief History of How We Came to See the World as Always in Crisis |
06.12. 2023 |
Carsten Junker The Time of/in the Manifesto as Genre |
13.12. 2023 |
Bettina Lindorfer Zukunft ins Offene: Literatur in der Französischen Revolution |
10.01. 2024 |
Stefan Horlacher Agency, or: The Liberating Power of Literature |
17.01. 2024 |
Elisabeth Tiller Italienische climate change fiction als dystopische Annäherung an die vernachlässigte Zukunft |
24.01. 2024 |
Moritz Ingwersen Transformative Futures and Ecotopian Imaginaries: Insights from the intersection of Speculative Fiction and Activism |
31.01. 2024 |
Interdisziplinäre Abschlussdiskussion; Vorbereitung lektürebezogene Aufgabe |
Zusatzangebot:
13.11. 2023 Caroline Edwards (Birkbeck, University of London): Vortrag/Diskussion Anglistik 18.30-20.00 Uhr
In Wintersemester 2022/23 ist das Thema „Macht und Machtlosigkeit“ sowohl in historischer als auch gegenwartsbezogener Perspektive und unter Berücksichtigung thematischer Vielfalt. Aus verschiedenen kulturellen, geographischen und theoretischen Perspektiven soll thematisiert werden, wie Macht und Machtlosigkeit zu konzipieren ist und wie sich gesellschaftlicher Wandel in unterschiedlichen Konstellationen von Macht und Machtlosigkeit vollzieht und diese zugleich prägt. Gefragt wird dabei auch danach, wie sich Macht und Machtlosigkeit auf die Konstituierung und Destabilisierung verschiedener Kategorien literatur- und kulturwissenschaftlicher Analyse auswirkt, etwa auf Subjekte, Gruppen und Nationen, aber auch auf Genres, Medien und andere Formalisierungsweisen, in denen gesellschaftlicher Wandel thematisiert wird und sich vollzieht.
Programm
12.10.2022 | Ass. Prof. Julia Wittmayer (Drift Dutch Research Institute for Transitions) Disruption and Agency from a Sustainability Transition Perspective |
26.10.2022 | Jun.-Prof. Dr. Mario Baumann (Kulturen der Antike/Griechische Literatur) „Ohnmächtig wirst du zuschauen“. Macht und Machtlosigkeit in Homers Ilias |
02.11.2022 | Jun.-Prof. Dr. Moritz Ingwersen (Literatur Nordamerikas mit dem Schwerpunkt Future Studies) Situating the Gaze: Dis/Empowerment and Winnetou Paste-Ups |
09.11.2022 |
Jeffrey J. Cohen /Arizona State University) & Julian Yates (University of Delaware), Stowing Away on Noah's Ark Ort: Albertinum Teil der Internationalen Konferenz Rethinking Relations |
23.11.2022 | Prof. Dr. Carsten Junker (Amerikanistik mit dem Schwerpunkt Diversity Studies) The Power/lessness of Form: Queer and Feminist Manifestos Between Innovation and Iteration |
30.11.2022 | Prof. Dr. Lars Koch (Medienwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur) Die disruptive Kondition der Gegenwart. Über das popkulturelle Imaginäre der Survivability |
07.12.2022 | Prof. Dr. Stefan Horlacher und Celine Schmidt (Englische Literaturwissenschaft) Sri Lankan Realities: The Invisibility of Power and the Visibility of its Consequences in Michael Ondaatje’s Anil’s Ghost (2000) |
14.12.2022 | Prof. Dr. Marina Münkler (Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur) Macht und Machtlosigkeit: Der Streit der Königinnen im Nibelungenlied |
04.01.2023 | Prof. Dr. Christian Prunitsch (Westslavische Literatur- und Kulturwissenschaft) „Gegen den großen Popanz“. Sorbische Macht-Verhandlungen |
18.01.2023 | Prof. Dr. Klavdia Smola (Slavische Literaturwissenschaft) Macht(losigkeit) der Ästhetik: Kunstaktivismus im Osteuropa der 2010-20er Jahre |
25.01.2023 | Prof. Dr. Elisabeth Tiller (Italienische Literatur-und Kulturwissenschaft) Chinesisches Italien: Dystopische Variationen von Macht und Machtlosigkeit in T. Pincios 'Cinecittà' (2008) und A. Scuratis 'La seconda mezzanotte' (2011) |
01.02.2023 | Interdisziplinäre Abschlussdiskussion; Vorbereitung lektürebezogene Aufgabe |
Programm
20.10.2021 | Interdisziplinärer Auftakt; Einführung in die konzeptionelle Anlage und Verzahnung von Flik-Basis und Flik-Aufbau Exemplarische Spotlights der Fächer/Professuren |
27.10.2021 | Prof. Dr. Klavdia Smola Russische Revolution(en): Kultur der Brüche und die Endzeitnarrative |
3.11.2021 | Prof. Dr. Mario Baumann Ein brüchiges Imperium. Krisenerzählung in Herodians Geschichte des römischen Kaisertums (3. Jh. n. Chr.) |
10.11.2021 | Prof. Dr. Moritz Ingwersen Disrupting Petrocultures: Energy Transition, Ecotopia, and the Humanities |
24.11.2021 | Prof. Dr. Lars Koch Der Erste Weltkrieg und der Paradigmenwechsel des Heldischen |
1.12.2021 | Prof. Dr. Christian Prunitsch Finis Poloniae: Die Tilgung der polnischen Adelsrepublik 1795 und der brüchige Weg in die Moderne |
8.12.2021 | Dr. Alison Sperling Weirding as Disrupting a Literary History: From the Old Weird to the New Weird |
15.12.2021 | Prof. Dr. Dennis Pausch Quo, quo scelesti ruitis? Horaz, der Bürgerkrieg und der Beginn des ‚goldenen Zeitalters‘ |
22.12.2021 | PD Dr. Susanne Knaeble Medien-(Um)brüche und 'Alternative Fakten': Parallelen des frühen Drucks und Social Media |
5.01.2022 | Prof. Dr. Roswitha Böhm Auf Spurensuche. Erinnerte Zeitgeschichte im europäischen Gegenwartsroman |
12.01.2022 | Prof. Dr. Carsten Junker The Lure of Dates in US Cultural Historiography: 1619/1776/1865 |
19.01.2022 | Prof. Dr. Stefan Horlacher South Asian Disruptions: The Eelam War in Sri Lankan Literature and Culture (ggf. zusammen mit Thilini Meegaswatta) |
26.01.2022 | Prof. Dr. Elisabeth Tiller Die futuristische Revolte als Bruch mit dem bürgerlichen Passatismus |
2.02.2022 | Interdisziplinäre Abschlussdiskussion; Vorbereitung lektürebezogene Aufgabe |
Programm
28.10.2020 | Interdisziplinärer Auftakt Einführung in die konzeptionelle Anlage und Verzahnung von Flik-Basis und Flik‑Aufbau plus exemplarische Spotlights der Fächer/Professuren |
04.11.2020 |
Prof. Dr. Roswitha Böhm |
11.11.2020 |
Prof. Dr. Marina Münkler/ Dr. Kay Malcher |
25.11.2020 | Prof. Dr. Christian Prunitsch „Pole, wer bist du?“ Polnische Identitätsdebatten vor dem Hintergrund nationalistischer Geschichtspolitik |
02.12.2020 | Prof. Dr. Elisabeth Tiller Migrantische Idenitäten – gesellschaftliche Positionierungen in Italien |
09.12.2020 | Prof. Dr. Stefan Horlacher/ Prof. Dr. Carsten Junker “Racial Identity and Racial Identification" (Anthony Appiah) / Critical Race and Gender Theory: Essence vs. Construction / Identity vs. Subjectivity / Constituting Selves (and Publics) in Autobiographical Genres |
16.12.2020 | Prof. Dr. Stefan Horlacher/ Prof. Dr. Carsten Junker Gender Identity / Narrative Identity / Identity and Identification (Recognition/Misrecognition: Lacanian Concepts) |
06.01.2021 | Prof. Dr. Lars Koch Ein deutscher Sonderweg? Bildung und Kultur als Ressourcen der Konstruktion einer deutschen Nationalidentität 1800-2020 |
13.01.2021 | Prof. Dr. Dennis Pausch Von Troja nach Italien: Kriegsbedingte Migration, kulturelle Konflikte und hybride Identitäten in Vergils Aeneis |
20.01.2021 | Prof. Dr. Klavdia Smola Russland zwischen Ost und West: Dichotomien der kollektiven Identität? |
27.01.2021 | SFB 1285; Identität – Identifizierung – Invektivität |
03.02.2021 | Interdisziplinäre Abschlussdiskussion; Vorbereitung lektürebezogene Aufgabe |