Master Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa)
Inhaltsverzeichnis
Der konsekutive Masterstudiengang „Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel“ (LiKWa) kann philologieübergreifend oder mit einem fachspezifischen Schwerpunkt studiert werden. Der Schwerpunkt kann aus den an der Fakultät vertretenen Fächer gewählt werden:
- Anglistik und Amerikanistik
- Germanistik und Medienkulturen
- Klassische Philologie
- Romanistik
- Slavistik
Zwei Wahlpflichtmodule ermöglichen eine weitere freie Vertiefung. Zur Auswahl steht dabei ein sprachpraktisches oder fachwissenschaftliches Profil.
Das Studium ist in vier Semester gegliedert. Das dritte Semester ist dabei für einen verbindlichen Auslandsaufenthalt1 reserviert. Dazu gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten.
Der Studiengang ermöglicht eine Beschäftigung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auch über die Fächergrenzen hinweg, wie Digitalisierung, Gender und Queer Studies, Future Studies und Environmental Humanities.
Weitere Informationen zu den Schwerpunkten
Kurzprofil: Der konsekutive Masterstudiengang „Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel“
- ist für Sie konzipiert als ein dezidiert forschungsorientierter modularisierter Studiengang im Umfang von vier Semestern Regelstudienzeit und 120 Leistungspunkten. Er führt zu einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, mit dem der Hochschulgrad „Master of Arts“ (M.A.) erworben wird;
- erlaubt Ihnen, Spezialkenntnisse und fachliche Kompetenzen im Spektrum der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften zu erwerben (Zugangsvoraussetzung: BA in diesem Fächerprofil). Diese befähigen Sie zu selbstständigen, eigenverantwortlichen Tätigkeiten in den verschiedensten Bereichen, z.B. in der Wissenschaft, im Bildungswesen, in (Fach-)Verlagen, in den Medien, im Journalismus, im Kulturmanagement, in Wirtschaft und Politik oder in internationalen Organisationen;
- ermöglicht Ihnen das Erreichen dieses Ziels zum einen durch eine hohe allgemeine literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Qualifikation, zum anderen durch eine hohe fachliche Spezialisierung. Sie können wählen zwischen einem sprachpraktischen und einem fachwissenschaftlichen Profil und haben die Option, in einem der fünf Teilfächer der Fakultät SLK (Anglistik und Amerikanistik, Germanistik und Medienkulturen, Klassische Philologie, Romanistik und Slavistik) einen Schwerpunkt zu setzen;
- ist forschungsorientiert, interdisziplinär und international. Sie erwerben theoretische und methodische Kompetenzen für die kritische Reflexion historischer und vor allem gegenwärtiger Phänomene des kulturellen und gesellschaftlichen Wandels. Ein verbindlicher Auslandsaufenthalt sowie die Förderung Ihrer nationalen und internationalen Vernetzung ermöglichen Ihnen schon in der Masterphase die intensive und eigenständige Teilnahme an wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskursen.
Informationen zu Studienvoraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie im SINS der TU Dresden. Bei weiteren Fragen helfen Ihnen gern Ihre Studienfachberater:innen.
Studiendokumente
- Prüfungsordnung vom 27. Juli 2020
- Studienordnung vom 27. Juli 2020
- Eignungsfeststellungsordnung vom 13.06.2020
- Studienablaufplan
Studienfachberatung
Studiengangskoordination MA EuroS, LiKWa und DH
NameFrau Katharina Fritzsch M. A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Studienbüro Bereich GSW:
BZW, Sockelgeschoss, Raum ASG06 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Deutschland
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich auch gerne an die studentische Studiengangskoordinatorin.
Zoe Belde:
Bewerbung
Die Bewerbung für den Masterstudiengang "Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel" ist zulassungsfrei (ohne NC), sieht aber ein Auswahlgespräch zur Eignungsfeststellung mit jeder Bewerberin und jedem Bewerber vor. Die etwa 20minütigen Eignungsgespräche mit zwei Professor:innen des Studiengangs finden jedes Jahr zwischen Juli und Mitte September via Zoom statt. Das Eignungsverfahren dient der Feststellung der besonderen Eignung der Interessent:innen für diesen Studiengang. Zur Anmeldung füllen Sie bitte den Antrag auf Eignungsfeststellung aus und schicken ihn an die Studiengangskoordinatorin.
Weitere Informationen finden Sie unter: Informationen für Studienbewerber:innen
Berufsperspektiven
Literatur und Kultur stehen im Zentrum gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Die wissenschaftlich fundierten Kompetenzen, die nötig sind, um die Bedingungen dieser Prozesse zu beobachten, zu beschreiben und kritisch zu befragen, werden immer wichtiger. Das gilt sowohl für die Wissenschaften selbst als auch für die Wissensgesellschaft jenseits der Universität.
Der Masterstudiengang Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa) bietet Ihnen eine forschungsorientierte, interdisziplinäre und internationale Ausbildung genau dieser Kompetenzen. Durch einen verbindlichen Auslandsaufenthalt sowie die Förderung nationaler und internationaler Vernetzung der Studierenden ermöglicht LiKWa schon in der Masterphase die intensive und eigenständige Teilnahme an wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskursen. Neben der Wissenschaft wären dies u. a.: Bildungswesen, Verlagswesen, Kulturmanagement, Medien, Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation, Stiftungen, Politik etc.
Die fachliche Ausbildung wird von zahlreichen Angeboten der TU Dresden und ihrer Institutionen – der Graduiertenakademie, dem Career Service sowie dem International Office – unterstützt. Die TU Dresden und ihre Verbundpartner in DRESDEN-concept bieten darüber hinaus vor Ort die Möglichkeit, sich neben der Wissenschaft in vielfältige Berufsfelder zu orientieren, die Aufgaben der Wissenschaftskommunikation und des Wissenschaftsmanagements ebenso umfassen, wie das moderne Bibliothekswesen, Wissensvermittlung in Museen und anderen kulturellen Institutionen, sowie touristische Angebote und kommunikative Herausforderungen in der Wirtschaft.
Auslaufende Studiengänge
Die Fakultät SLK bietet für alle Studierenden mit dem Studienbeginn zwischen dem Wintersemester 2013/14 und dem 30.09.2020 den konsekutiven Masterstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften an.
Die Ordnungen der auslaufenden Masterstudiengänge finden Sie hier. Bitte beachten Sie das Alternativangebot zu den Beifächern in den Masterstudiengängen der Fakultät.
Zusatzinformation: Doppelter Master mit Università di Trento
Das Doppel-Master-Programm "Dresden-Trento" bietet die Möglichkeit einen doppelten Abschluss zu erlangen und dabei an der Partneruniversität in Italien zu studieren. Das vorgesehene Programm lässt sich gut mit dem in der Studienordnung des Studiengangs LiKWa vorgesehenem Mobilitätsfenster, bzw. Forschungsaufenthalt im Ausland kombinieren. Lehrveranstaltungen an der Università di Trento werden dabei nicht nur auf Italienisch, sondern auch auf Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch und zum Teil auch auf Russisch angeboten. Falls Sie Interesse haben, finden Sie weitere Informationen auf der Website der Doppia Laurea.
Häufig gestellte Fragen
Studierende des Master LiKWa können sich im Verlauf ihres Studiums inhaltlich auf einen der fünf Fachbereiche der Fakultät SLK spezialisieren. Es stehen Germanistik und Medienkulturen, Anglistik/Amerikanistik, Slavistik, Romanistik und klassische Philologie zur Auswahl.
Die Schwerpunktausweisung erfolgt zum Ende des Studiums. Studierende können sich auf ihrem Abschlusszeugnis einen Schwerpunkt im selbstgewählten Fachbereich ausweisen lassen, insofern sie im Verlauf ihres Studiums 60 Leistungspunkte in diesem erhalten haben. Zusätzlich muss die Masterarbeit im jeweiligen Fachbereich abgelegt worden sein. Im Bereich Anglistik und Amerikanistik müssen Sie zusätzlich Englischkenntnisse auf dem Niveau C2.1 vorweisen. Für die Ausweisung des Schwerpunkts Romanistik ist der Nachweis von Französisch- oder Italienischkenntnissen auf Niveau C1, in der Slavistik der Nachweis von Russisch-, Tschechisch-, Polnisch- oder Sorbischkenntnissen auf Niveau C1 notwendig. Alle Sprachniveaustufen richten sich dabei nach dem europäischen Referenzrahmen. Im Fachbereich klassische Philologie wird der Nachweis des Latinums und des Graecums benötigt. (Studierende der TU Dresden haben ein Freikontingent an SWS, um an Sprachkursen teilnehmen zu können.)
Credits/Leistungspunkte für die Schwerpunktsetzung können Sie in jedem Modul erlangen, außer in den Sprachkursen bei einer sprachpraktischen Profilierung. (Auch wenn die sprachpraktische Profilierung gewählt wurde, bleiben ausreichend Module übrig, um einen Schwerpunkt zu setzen.)
Nein. Studierende können auch breit aufgestellt studieren und Seminare nach Interesse belegen, ohne auf die notwenigen Credits und deren Zugehörigkeit zu achten.
Sprachpraktische Profilierung bedeutet, dass Sie im ersten und zweiten Semester Sprachkurse mit jeweils 4 Semesterwochenstunden belegen können. Dazu können Sie auf das Sprachangebot der Fakultät oder von TUDIAS zurückgreifen. Für beide Varianten finden Sie Informationen unter Punkt 1 (Fremdsprachen) unter diesem Link.
Insofern Sie sich für eine sprachpraktische Profilierung entscheiden, melden Sie sich bitte bei der Studiengangskoordination des MA LiKWa.
Fachwissenschaftliche Profilierung bedeutet, dass Sie statt der Sprachkurse die Module „Theorien und Konzepte“ und „Methodendiskussion und Anwendung“ belegen. Veranstaltungen mit denen Sie diese beiden Module erfüllen können, entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
Ja, Sie können eine Sprache wählen und vertiefen oder zwei verschiedene Sprachen lernen. Das Sprachkursangebot ist dabei vom Angebot des jeweiligen Instituts (Z.B. das Institut Slavistik kann aus kapazitären Gründen die A1 und A2 – Kurse nicht jedes Semester anbieten) oder TUDIAS abhängig.
Melden Sie sich bitte bei den aufgeführten Verantwortlichen (aufgeführt unter 1.Fremdsprachen).
Ja. Der Auslandsaufenthalt wird individuell auf die Interessen der jeweiligen Studierenden abgestimmt. Dazu ist eine Beratung durch die Studiengangskoordination von Nöten. Gemeinsam wird versucht eine Partneruniversität im jeweiligen gewünschten Fachbereich zu finden. Gern können Sie auch selbst Universitäten oder Angebote ausfindig machen, die Sie dann der Koordination vorschlagen. Einzige Prämisse ist, dass es sich dabei, um einen Forschungsaufenthalt handeln muss.
Eine Liste der Hochschulkooperationen im jeweiligen Fachbereich und Informationen zu Erasmus+ finden Sie hier.
Nein, Praktika, die Anrechnung von bereits absolvierten Praktika oder ein regulärer Studienaufenthalt (Bachelorkurse) zählen nicht. Es muss ein Forschungsaufenthalt, mindestens aber Master-/Graduatekurse sein.
Für die Finanzierung sind die Studierenden selbst verantwortlich. Es gibt aber die Möglichkeit eine Förderung über Erasmus+ zu erhalten. Informieren Sie sich unter diesem Link oder melden sich beim Akademischen Auslandsamt. Natürlich können Sie auch auf andere Stipendien zurückgreifen.
Die Anmeldung erfolgt mittels Formular über das Prüfungsamt. Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 17 Wochen, es werden 20 Leistungspunkte erworben.
Bei der Anmeldung wird Ihnen der Abgabetermin genannt. Sollten Sie noch offene Prüfungsleistungen haben, wird man Ihnen diese ebenfalls mitteilen. Sie können die Masterarbeit jederzeit anmelden, auch wenn noch Prüfungsleistungen fehlen.
Fußnoten
-
In begründeten Ausnahmefällen, die einen Auslandsaufenthalt unmöglich machen, kann mit den Verantwortlichen nach alternativen Lösungen gesucht werden.