FAQs
Hier finden Sie Antworten zu den häufigsten Fragen zum Studiengang. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordinatorin.
Studierende des Master LiKWa können sich im Verlauf ihres Studiums inhaltlich auf einen der fünf Fachbereiche der Fakultät SLK spezialisieren. Es stehen Germanistik und Medienkulturen, Anglistik/Amerikanistik, Slavistik, Romanistik und klassische Philologie zur Auswahl.
Die Schwerpunktausweisung erfolgt zum Ende des Studiums. Studierende können sich auf ihrem Abschlusszeugnis einen Schwerpunkt im selbstgewählten Fachbereich ausweisen lassen, insofern sie im Verlauf ihres Studiums 60 Leistungspunkte in diesem erhalten haben. Zusätzlich muss die Masterarbeit im jeweiligen Fachbereich abgelegt worden sein. Im Bereich Anglistik und Amerikanistik müssen Sie zusätzlich Englischkenntnisse auf dem Niveau C2.1 vorweisen. Für die Ausweisung des Schwerpunkts Romanistik ist der Nachweis von Französisch- oder Italienischkenntnissen auf Niveau C1, in der Slavistik der Nachweis von Russisch-, Tschechisch-, Polnisch- oder Sorbischkenntnissen auf Niveau C1 notwendig. Alle Sprachniveaustufen richten sich dabei nach dem europäischen Referenzrahmen. Im Fachbereich klassische Philologie wird der Nachweis des Latinums und des Graecums benötigt. (Studierende der TU Dresden haben ein Freikontingent an SWS, um an Sprachkursen teilnehmen zu können.)
Credits/Leistungspunkte für die Schwerpunktsetzung können Sie in jedem Modul erlangen, außer in den Sprachkursen bei einer sprachpraktischen Profilierung. (Auch wenn die sprachpraktische Profilierung gewählt wurde, bleiben ausreichend Module übrig, um einen Schwerpunkt zu setzen.)
Nein. Studierende können auch breit aufgestellt studieren und Seminare nach Interesse belegen, ohne auf die notwenigen Credits und deren Zugehörigkeit zu achten.
Sprachpraktische Profilierung bedeutet, dass Sie im ersten und zweiten Semester Sprachkurse mit jeweils 4 Semesterwochenstunden belegen können. Dazu können Sie auf das Sprachangebot der Fakultät oder von TUDIAS zurückgreifen. Für beide Varianten finden Sie Informationen unter Punkt 1 (Fremdsprachen) unter diesem Link.
Insofern Sie sich für eine sprachpraktische Profilierung entscheiden, melden Sie sich bitte bei der Studiengangskoordination des MA LiKWa.
Fachwissenschaftliche Profilierung bedeutet, dass Sie statt der Sprachkurse die Module „Theorien und Konzepte“ und „Methodendiskussion und Anwendung“ belegen. Veranstaltungen mit denen Sie diese beiden Module erfüllen können, entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
Ja, Sie können eine Sprache wählen und vertiefen oder zwei verschiedene Sprachen lernen. Das Sprachkursangebot ist dabei vom Angebot des jeweiligen Instituts (Z.B. das Institut Slavistik kann aus kapazitären Gründen die A1 und A2 – Kurse nicht jedes Semester anbieten) oder TUDIAS abhängig.
Melden Sie sich bitte bei den aufgeführten Verantwortlichen (aufgeführt unter 1.Fremdsprachen).
Ja. Der Auslandsaufenthalt wird individuell auf die Interessen der jeweiligen Studierenden abgestimmt. Dazu ist eine Beratung durch die Studiengangskoordination von Nöten. Gemeinsam wird versucht eine Partneruniversität im jeweiligen gewünschten Fachbereich zu finden. Gern können Sie auch selbst Universitäten oder Angebote ausfindig machen, die Sie dann der Koordination vorschlagen. Einzige Prämisse ist, dass es sich dabei, um einen Forschungsaufenthalt handeln muss.
Eine Liste der Hochschulkooperationen im jeweiligen Fachbereich und Informationen zu Erasmus+ finden Sie hier.
Nein, Praktika, die Anrechnung von bereits absolvierten Praktika oder ein regulärer Studienaufenthalt (Bachelorkurse) zählen nicht. Es muss ein Forschungsaufenthalt, mindestens aber Master-/Graduatekurse sein.
Für die Finanzierung sind die Studierenden selbst verantwortlich. Es gibt aber die Möglichkeit eine Förderung über Erasmus+ zu erhalten. Informieren Sie sich unter diesem Link oder melden sich beim Akademischen Auslandsamt. Natürlich können Sie auch auf andere Stipendien zurückgreifen.
Die Anmeldung erfolgt mittels Formular über das Prüfungsamt. Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 17 Wochen, es werden 20 Leistungspunkte erworben.
Bei der Anmeldung wird Ihnen der Abgabetermin genannt. Sollten Sie noch offene Prüfungsleistungen haben, wird man Ihnen diese ebenfalls mitteilen. Sie können die Masterarbeit jederzeit anmelden, auch wenn noch Prüfungsleistungen fehlen.