30.01.2025
Kofferpraktikum - Hybride Lehre
Das Kofferpraktikum im Zuge der Vorlesung Mess- und Automatisierungstechnik an der gleichnamigen Professur ging in die nächste Runde, diesmal im Sinne der Thementage, bei denen zu Hause bearbeitet Aufgaben vorgestellt und eine weitere Aufgabe bearbeitet wird.
Diese Kofferpraktikum alias Praktikum@home (https://ll.journals.qucosa.de/ll/article/view/62) ist während der Coronazeit, als Alternative zu Präsenzpraktika entstanden und wird seitdem weiterentwickelt und fortgeführt. Im Sinne der Thementage ist es nun ein perfektes Beispiel für hybride Lehre.
Studierendengruppen von je zwei Studierenden leihen sich einen Koffer aus und bearbeiten zu Hause Aufgaben mithilfe des Arduinos (ein kleiner Microkontroller mit analogen und digitalen Ein- und Ausgängen) und Zubehör im Koffer. Es wird ein Protokoll sowie Logbuch geführt und damit der Lernstoff der Vorlesung vertieft. Anschließend findet ein Thementag in Präsenz im Mollier-Bau statt. Die Teams finden sich zu größeren Gruppen zusammen und stellen den anderen Gruppen ihre unterschiedlichen Aufgaben von zu Hause vor. Im Anschluss wird eine ihnen noch unbekannte Aufgabe im Team bearbeitet.
Die Thementage werden als ein sehr gelungenes Praktikum angesehen und erhalten viel positives Feedback von den Studierenden. Dies verdeutlicht folgendes Ergebnis aus der Evaluierung.
Mit Hilfe von studentischen Hilfskräften werden derzeit neue Aufgaben für das Kofferpraktikum erarbeitet. So entwickelt sich das Praktikum immer weiter und wird vorrausichtlich auch als Praktikum in der Elektrotechnik etabliert, in dem die Studierenden mit dem Arduino einfache Schaltkreise selbst aufbauen dürfen.
Autorin: Jette Schwick