Automatisierungstechnik (AT)
Teil des Moduls Automatisierungs- und Messtechnik: ET-12 01 02 ; MT-12 01 02; BMT-ET-12-01-02
Teil des Moduls Systemtheorie und Automatisierungstechnik: ET-12 09 10
Modul Automatisierungstechnik: RES-G11
Wahlpflichtfach WING: MA-WW-ING-1402a/D-WW-ING-1402a
Studiengang Höheres Lehramt: EW-SEBS-ET-AT
Lehrbeauftragte: Prof. Dr. techn. K. Janschek, PD Dr.-Ing. A. Braune (Kap. 9)
Übungsleiter: Dr.-Ing. M. Saraoğlu
Lehrveranstaltung Automatisierungstchnik 2/1/0
Grundstudium ET, MT, IST, RES, WPF Wing
---------------------------------------------------
Ankündigung im SS2025 - AT | |||
Vorlesung | xxx | x. DS | HS |
Übung/Konsultation | xxx | x. DS | HS |
Beginn: | x. April 2025 | x. DS | HS |
Alle Termine und Materialien werden über OPAL bereitgestellt !
--> hier weiter zu Opal
----------------------------------------
Ziel des Lehrfaches:
Vermittlung grundlegender Fertigkeiten zum Umgang mit den elementaren Methoden für Analyse und Entwurf von Regelungen und ereignisdiskreten Steuerungen und Vermittlung von Grundkenntnissen zur Automatisierung technischer Prozesse.
Beispiel für Automatisierungstechnik: Road Car Cruise Control
- Geschlossener Wirkungskreis ermöglicht automatische Reaktion
- Allerdings: Nur korrekte Parametrierung des Reglers ermöglicht einen korrekten und sicheren Betrieb
- Wie macht man eine korrekte Parametrierung? ... Prinzipien lernen Sie in dieser Lehrveranstaltung :-)
Inhalt des Lehrfaches
Vorlesungen:
- Einführung
Elemente der Systemmodellierung, Systembegriff, Qualitative Beschreibungsmittel, Ordnungsprinzipien, Wirkprinzipien, Beispiele automatisierter Systeme, Generische AT-Struktur - Grundlegende quantitative Beschreibungsmittel
Mathematisches Modell, Lineare zeitinvariante (LTI-) Systeme, Blockschaltbild, Signalflussplan, LAPLACE-Transformation, Übertragungsfunktion, Elementares Zeitverhalten von Übertragungsgliedern, Rechnen mit Blockschaltbildern, Frequenzgang, Logarithmische Frequenzkennlinien - BODE-Diagramme, - Offene und geschlossene Wirkungsketten
Zeitverhalten von LTI-Systemen, BIBO-Stabilität, HURWITZ-Kriterium, Stabilität rückgekoppelter Systeme, NYQUIST-Kriterium, Stationäres Verhalten, - Reglerentwurf im Frequenzbereich
Allgemeine Überlegungen, Offene Wirkungskette, Geschlossene Wirkungskette, Regelkreis, Kenndaten Zeitbereich, Frequenzbereich, Reglerentwurf mit Frequenzkennlinienverfahren, - Digitale Regelkreise
Prinzipieller Aufbau, Darstellungsformen, Abtastung, Aliasing, Halteglied, Diskreter Frequenzgang, Digitale Regler, Entwurf digitaler Regelkreise mit Frequenzkennlinien, - Industrielle Standardregler
Lineare Standardregler, Korrekturverhalten von Standardreglern, Ausgewählte Verfahren zur Reglereinstellung, - Ereignisdiskrete Steuerungen
Ereignisdiskretes Prozessmodelle, Kombinatorische Automaten, Sequentielle Automaten, Beschreibungsformen, Steuerungsentwurf, Steuerungsrealisierung, - Problemlösende AT-Basisstrukturen
Direkte Messung, Modellgestützte Messung, Beobachtung, Modellgestützte Fehlererkennung, Regelung, Kaskadenregelung, Adaptive Regelung, Redundante Regelung, Betriebsartensteuerung, - Automatisierungstechnologien
Technologietrends, Industrielle Automatisierung - Strukturen & Technologien, Produktautomatisierung - Strukturen & Technologien, Echtzeit, Informationsvernetzung, Internet in der AT.
Übungen:
Auf der Basis ausgewählter technischer Anwendungsbeispiele wird das systematische und methodische Vorgehen zu Modellierung, Analyse und Entwurf erläutert und in Rechenübungen trainiert. Die Verwendung moderner CAE-Hilfsmittel für Entwurf, Analyse, Simulation wird demonstriert (Matlab/Simulink) und kann von den Studenten anhand der zur Verfügung gestellten Modellösungen eigenständig vertieft werden.
Prüfung:
- Klausur in der Prüfungsperiode (Termin und Raum werden rechtzeitig bekanntgegeben).
- optional: Abgabe schriftlicher Beleglösungen (weitere Informationen hierzu erfolgen in Lehrveranstaltungen)