Praktikum Mikrorechentechnik II, Versuche ART1 und ART3
Praktikumsversuche ART-1 und ART-2 begleitend zur Vorlesung Mikrorechentechnik 2
Ziel des Praktikumsversuchs
Festigung des Wissens der Vorlesung Mikrorechentechnik 2, durch Anwendung der Sprache C++ mit Fokus auf die objektorientierten Eigenschaften der Programmiersprache. Während des Versuchs soll eine Steuersoftware für eine automatische Tür (z.B. Fahrstuhltür) [ART-1] entworfen und implementiert werden. Zur Lösung der Aufgabe muss ein logisches Systemmodell erstellt werden. Während der Implementierung der Software müssen Sensoren ausgelesen, Aktoren angesteuert und ein Zustandsautomat, entsprechend des Systemmodells, realisiert werden.
Details zur Durchführung des Praktikums:
Vorarbeiten der Gruppe vor dem Praktikumstermin:
Selbständiges Durcharbeiten der Praktikumsanleitung und Implementation der beschriebenen Steuerung in C++ mithilfe des vorgegebenen Quellcode-Rahmens und der mitgelieferten Hardwaresimulation. Hilfestellung erhalten Sie per E-Mail vom unten aufgeführten Praktikumsverantwortlichen.
Bitte bringen Sie zum Praktikumstermin Ihr fertiges Programm mit!
Ablauf des Praktikumstermins:
- schriftlicher Eingangstest, ca. 10 bis 20 Minuten, mit Themen aus der Vorlesung und der Praktikumsaufgabe
- Inbetriebnahme Ihres vorbereiteten Steuerungsprogramms an der realen Hardware und Fehlerbehebung. Klärung Ihrer Probleme und Fragen.
- Diskussion der Details Ihrer Steuerung und Quellcodes.
Termin der Praktikumsdurchführung:
- ein Durchführungstermin pro Gruppe
- Dauer eines Praktikumstermin: mindestens 30 Minuten, maximal 3,5 Stunden, je nach Stand der Vorbereitungen durch die Gruppe
- Terminvergabe per OPAL Kurs.
Ort der Praktikumsdurchführung:
- Raum: BAR E57
- Durchführung des Praktumstermins in Präsenz (Sommersemester 2024)
Nachbereitung nach dem Praktikumstermin
- Einreichen des Praktikumsprotokolls als PDF per E-Mail innerhalb von 1 Woche nach dem Praktikumstermin
Downloads:
1. Virtuelle Maschine mit Entwicklungsumgebung und Laufzeitumgebung
Download (Größe ca 1.4 GB), bitte die ältere und kleinere der beiden VMs (vom 22.10.2019) aus dem Vorjahren nutzen. Es ist erforderlich, dass die von Ihnen erstellte Steuerungssoftware in einer dieser beiden angebotenen virtuellen Maschinen lauffähig ist.
2. Download der Versuchsanleitung
Praktikumsanleitung ART-1 Türsteuerung
3. Download Quellcode-Rahmen
Quellcode-Rahmen ART-1 Türsteuerung
4. Download des Dokumentationsdeckblattes
- Möglichkeit 1: Vorlage für LaTeX (benötigt installierte Schriftart `OpenSans`)
- Möglichkeit 2: Vorlage für Office-Programme (Libre Office, MS Word, etc.)
5. Video zur Nutzung des Debuggers mit Eclipse
6. Hinweise zum Installieren von Software in der VM
Mitte Juni 2023 erschien eine neue Version der Debian Linux Distribution. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Support für die in der VM verwendete Version eingestellt und die Pakete im Paketrepository archiviert. Aus diesem Grund müssen die Paketquellen in der VM angepasst werden um weiterhin Software in dieser VM installieren zu können. Der Quellcode Rahmen von 2023.06 enthält ein aktualisiertes Makefile. Wenn Sie (mit diesem Quellcode-Rahmen) im Projektverzeichnis den Shell-Befehl 'make paketquellen' ausführen (bei der Passwortabfrage 'mrt' eingebe), werden die Paketquellen für sie aktualisiert und sie können weiterhin Software von den Debian-Servern installieren ('apt-get install <paketname>'). Mit 'make gdb' können sie anschließend den GNU Debugger installieren. im kommenden Jahr ab WS2024/25 wird diese Lehrveranstaltung auf andere Inhalte und eine andere Umgebung umgestellt. Aus diesem Grund erfolgt keine Aktualisierung der angebotenen VM.
Falls Sie die neuere (aus dem Wintersemester 2023/24 bekannte) VM benutzen möchten, welche die IDE Eclipse nicht beinhaltet, müssen Sie das Debian-Paket "libusb-dev" nachinstallieren. Die Befehlszeile dafür lautet: "sudo apt-get install libusb-dev".
Organisation, Betreuung und Beantwortung von Fragen im Praktikum:
- Verantwortlicher Mitarbeiter: Dipl.-Inf. M. Herhold
- Büro: BAR E13 ; Tel.: 33239
- elektronische-Mail zur Beantwortung von Fragen: mario.herhold ( a n tu-dresden.de
- Sprechzeiten vor Ort: nur nach vorheriger Absprache per E-Mail