Praktikum Mikrorechentechnik II, Versuche ART1 und ART3
Praktikumsversuche ART-1 und ART-2 begleitend zur Vorlesung Mikrorechentechnik 2
Ziel des Praktikumsversuchs
Festigung des Wissens der Vorlesung Mikrorechentechnik 2, durch Anwendung der Sprache C++ mit Fokus auf die objektorientierten Eigenschaften der Programmiersprache und Anwendung der Unified Modelling Language (UML). Während des Versuchs soll eine Steuersoftware für eine automatische Tür (z.B. Fahrstuhltür) [ART-1] entworfen und implementiert werden. Zur Lösung der Aufgabe muss ein logisches Systemmodell erstellt werden. Während der Implementierung der Software müssen Sensoren ausgelesen, Aktoren angesteuert und ein Zustandsautomat, entsprechend des Systemmodells, realisiert werden.
Details zur Durchführung des Praktikums:
Vorarbeiten der Gruppe vor dem Praktikumstermin:
Selbständiges Durcharbeiten der Praktikumsanleitung und Implementation der beschriebenen Steuerung in C++ mithilfe des vorgegebenen Quellcode-Rahmens und der mitgelieferten Hardwaresimulation. Hilfestellung erhalten Sie per E-Mail vom
Bitte bringen Sie zum Praktikumstermin Ihr fertiges Programm mit!
Ablauf des Praktikumstermins:
- schriftlicher Eingangstest ca. 10 bis 20 Minuten
- Inbetriebnahme Ihres vorbereiteten Steuerungsprogramms an der realen Hardware und Fehlerbehebung. Klärung Ihrer Probleme und Fragen.
- Diskussion der Details Ihrer Steuerung und Quellcodes.
Termin der Praktikumsdurchführung:
- ein Durchführungstermin pro Gruppe
- Dauer eines Praktikumstermin: mindestens 30 Minuten, maximal 3,5 Stunden, je nach Stand der Vorbereitungen durch die Gruppe
- Terminvergabe per OPAL Kurs.
Ort der Praktikumsdurchführung:
- Raum: BAR E57
- Durchführung des Praktumstermins in Präsenz (Sommersemester 2022)
Nachbereitung nach dem Praktikumstermin
- Einreichen des Praktikumsprotokolls innerhalb von 1 Woche nach dem Praktikumstermin
Downloads:
1. Virtuelle Maschine mit Entwicklungsumgebung und Laufzeitumgebung
identisch mit der in der Vorlesung Mikrorechentechnik 1 und Mikrorechentechnik 2 verwendeten!. Siehe OPAL-Kurs zur Vorlesung. Es ist erforderlich, dass die von Ihnen erstellte Steuerungssoftware in dieser virtuellen Maschine lauffähig ist.
2. Download der Versuchsanleitung
Praktikumsanleitung ART-1 Türsteuerung
3. Download Quellcode-Rahmen
Quellcode-Rahmen ART-1 Türsteuerung
4. Download des Dokumentationsdeckblattes
- Möglichkeit 1: Vorlage für LaTeX (benötigt installierte Schriftart `OpenSans`)
- Möglichkeit 2: Vorlage für Office-Programme (Libre Office, MS Word, etc.)
5. Video zur Nutzung des Debuggers mit Eclipse
Organisation, Betreuung und Beantwortung von Fragen im Praktikum:
- Verantwortlicher Mitarbeiter: Dipl.-Inf. M. Herhold
- Büro: BAR E13 ; Tel.: 33239
- elektronische-Mail zur Beantwortung von Fragen: mario.herhold ( a n ) tu-dresden.de
- Sprechzeiten vor Ort: nach Absprache per E-Mail