Diplom-Studiengang Regenerative Energiesysteme
Informationen für Studieninteressierte
Das einheitliche Grundstudium vermittelt den Studierenden das Rüstzeug, das sie für das weitere Studium benötigen, sowie die mathematisch-naturwissenschaftlichen, systemtheoretischen und technischen Grundlagen, die für das Verständnis von Regenerativen Energiesystemen erforderlich sind. Dabei werden die Schwerpunkte aus den Studiengängen Maschinenbau und Elektrotechnik miteinander verknüpft.
Lehrgebiete des Grundstudiums (1. bis 4. Semester)
Mathematik | Physik | Informatik |
Einführungsprojekt | Geräteentwicklung | Konstruktion und Fertigungstechnik |
Elektrotechnik | Dynamische Netzwerke | Elektroenergietechnik |
Automatisierungstechnik | Systemtheorie | Technische Thermodynamik |
Werkstoffe/Technische Mechanik | Grundlagen der Kinematik und Kinetik | Wärmeübertragung |
Strömungslehre | Regenerative Energiequellen |
Das Hauptstudium umfasst Module im Umfang von ca. 150 Leistungspunkten (LP). Die Pflichtmodule (ca. 60 LP) bilden die allgemeine Grundlage für das Hauptstudium und liegen im 5. und 6. Semester.
Die Studienarbeit wird studienbegleitend in der Regel im 6. Semester angefertigt. Die Prüfungsleistung geht in die Diplomnote mit ein.
Das Modul Berufspraktikum umfasst ein Grundpraktikum über sechs Wochen und ein Fachpraktikum über 20 Wochen. Das Grundpraktikum sollte möglichst vor Studienbeginn absolviert werden, jedoch spätestens bis zum Ende des 6. Semesters. Für das Fachpraktikum ist das 7. Semester vorgesehen. Ein Fachpraktikum im Ausland wird ausdrücklich empfohlen.
Allgemeine und ingenieurspezifische Qualifikationen sowie Fremdsprachenkenntnisse sind zu erwerben. Hierbei sollen vor allem Lehrveranstaltungen aus den Fachgebieten Wirtschaftswissenschaften, Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz, Arbeits- und Patentrecht, Umwelttechnik und Umweltschutz sowie Arbeits- und Sozialwissenschaften berücksichtigt werden.
Beim Erstellen der Diplomarbeit soll der/die Diplomand/in zeigen, dass er/sie in der Lage ist, selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten. Die Diplomarbeit kann erst begonnen werden, wenn alle anderen in der Diplomprüfungsordnung geforderten Studien- und Prüfungsleistungen vorliegen.
Fach | LP |
---|---|
Leistungselektronik | 4 |
Elektrische Maschinen | 5 |
Grundlagen Elektroenergiesysteme | 5 |
Hochspannungs- und Hochstromtechnik | 5 |
Prozessthermodynamik | 4 |
Regelungstechnik | 5 |
Mess-/Sensortechnik | 4 |
Grundlagen der Fluidenergiemaschinen | 5 |
BWL/Einführung Energiewirtschaft | 3 |
Vertiefung Regenerative Energiesysteme | 6 |
Der Wahlpflichtbereich im 8. und 9. Semester des Hauptstudiums umfasst acht Module, wobei von den Kernmodulen mindestens sechs und von den Ergänzungsmodulen maximal zwei Module zu belegen sind.
Diplomprüfungsvoraussetzung
Als fachliche Voraussetzung für die Zulassung zur Diplomprüfung bzw. für die Ausgabe des Themas der Diplomarbeit ist ein Oberseminar mit einer Prüfungsleistung abzuschließen.
Inhaltliche Zielstellung
Eigenständiges Erarbeiten von bekannten wissenschaftlichen Inhalten auf der Basis von Literaturstudium (in der Regel aktuelle Zeitschriftenartikel, bevorzugt aus internationalen Zeitschriften) und Darstellung der Ergebnisse in Form einer schriftlichen Kurzarbeit und mündliche Präsentation.
Die Inhalte sollten sich vom Niveau her an den Fächern des Hauptstudiums orientieren ("Ober"-Seminar) und vorbereitend für Studien- und Diplomarbeiten sein. In der Regel wird dazu ein weiter gefasstes Oberthema durch eine Anzahl von Einzelthemen untersetzt und somit von verschiedenen Seiten beleuchtet.
Durchführung (empfohlen)
- Facheinführung durch den/die Dozenten zum Oberthema
- Ausgabe der Themen an die Studierenden
- Eigenständige Ausarbeitung durch die Studierenden
- Präsentation (Vortrag) und Diskussion der Ergebnisse zu den Einzelthemen
Angebote
Oberseminare werden unter Verantwortung der am Studiengang beteiligten Fakultäten/Institute/Professuren angeboten. Das Angebot wechselt in der Regel für jedes Semester, um kurzfristig wissenschaftlich aktuelle Themengebiete behandeln zu können. Die Studierenden werden deshalb gebeten, sich über das aktuelle Angebot bei den beteiligten Instituten (Aushänge, Internet) zu informieren.
Studienfachberatung Regenerative Energiesysteme
NameHerr Dipl.-Ing. Ronny Gelleschus
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Görges-Bau, Zimmer 326 Helmholtzstr. 9
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 16:00 - 17:00
- Sprechzeit vorzugsweise nach Vereinbarung
weitere Termine nach Anmeldung unter https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37092032519/CourseNode/1727922540988620011
Ansprechpartnerin |
Barbara Wrann |
Besucheradresse |
Barkhausen-Bau |
Telefon | +49 351 463-33248 |
Sprechzeiten | offene Sprechzeit: Di. 13-15 Uhr Telefonsprechzeit: Do. 9-11 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung |
E-Mails |
Bitte stellen Sie Ihre E-Mail-Anfragen an das Prüfungsamt über den Formmailer unten. |
- Prüfungsordnung, Studienordnung inkl. Modulbeschreibungen (nur für Jahrgänge ab 2011) und Praktikumsordnung
- Wahlpflichtkatalog
- Modul- und Lehrverzeichnis der Fakultät
- Studienführer (Informationen zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungen in den Modulen)