Institute und Professuren
Inhaltsverzeichnis
Institut für Angewandte Informatik
Institutsdirektor: Wollschlaeger, Prof. Dr.-Ing. habil. Martin
zum Insitut für Angewandte Informatik
- Professur für Mensch-Computer-Interaktion
Weber, Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerhard· Benutzerzentrierte Entwicklung multimodaler und haptischer
Benutzungsoberflächen· Navigation und neue mobile Dienste für mobilitäts-eingeschränkte Menschen
· Adaptierung und Adaptivität in zeitabhängigen Medien für blinde, sehbehinderte,
gehörlose und dyslexische Leser -
Professur für Prozesskommunikation
Wollschlaeger, Prof. Dr.-Ing. habil. Martin· Industrielle Kommunikationssysteme – Ethernet-basierte Systeme, Feldbussysteme,
Management heterogener Netzwerke· Informationsmodelle in der Automation – Geräte- und Interaktionsmodelle im Life
Cycle, semantische Annotationen, durchgängige Beschreibungsmethoden· Industrial Internet – Integration von IT-Lösungen und Automatisierungssystemen,
Web-Technologien in der Automation - Professur für Prozessmodellierung für vernetzte technische Systeme
Sommer, Prof. Dr.-Ing. Christoph· Simulation und Modellierung vernetzter Maschinen
· Protokoll- und Systemdesign mobiler, kooperativer, drahtlos vernetzter Systeme
· Gesamtsysteme aus kooperativen autonomen Fahrzeugen, Drohnen und Satelliten
· Reproduzierbare Forschung
- Seniorprofessur für Technische Informationssysteme
Kabitzsch, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus· verteilte, vernetzte Automatisierungssysteme (EN 17609)
· Anwendungen für Gebäudeautomation (GA) und Assistenzsysteme (AAL)
· wissensbasierter Entwurf von GA-Systemen (www.AUTERAS.de)
· automatischer Entwurf, Wiederverwendung, Interoperabilität
· digitale Zwillinge von GA-Komponenten (ECLASS, ISO 16757)
Institut für Künstliche Intelligenz
Institutsdirektor: Rudolph, Prof. Dr. rer. nat. Sebastian
zum Institut für Künstliche Intelligenz
- Professur für Computational Logic
Rudolph, Prof. Dr. rer. nat. Sebastian· Semantische Technologien, logikbasierte Wissensrepräsentation
· Entscheidbarkeits- und Komplexitätsanalyse logischer Formalismen
· Ontologische Modellierung
· Formale Begriffsanalyse
· Datenbanktheorie
· Computerlinguistik
- Professur für Maschinelles Lernen für Computer Vision
Andres, Prof. Dr. Björn
· Maschinelles Lernen (Clustering, Graphische Modelle)
· Computer Vision (Multiple Object Tracking, Erkennung von verformbaren Objekten,
Bildsegmentierung, Biomedizinische Bildanalyse)
· Angewandte Mathematik (Kombinatorische Optimierung) -
Professur für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung
Roller, Prof. Dr. Sabine· Programmier- und Datenmodelle zur effizienten Nutzung aktueller und zukünftiger
Hardware im High Performance Computing (HPC), HPC-Kompetenzzentrum des DLR· Plattform- und Komponentenforschung für multi-disziplinäre Produktanalyse und
Optimierung auf Basis hochgenauer Simulationsansätze· Software-Methoden und Technologien zur Darstellung und Nutzung des Virtuellen
Produkts (Data Analytics, Ersatzmodelle, Integrationsplattform, Softwaresicherheit,
simulationsbasierte Zertifizierung) - Professur für Wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie
Sbalzarini, Prof. Dr. sc. techn. Ivo F.· Computersimulation biologischer Prozesse
· Partikelmethoden zur numerischen Lösung von PDEs
· Datengetriebene Modellierung und Modelllernen aus Daten
· Maschinelles Lernen in Biologie und Medizin
· Bio-image informatics und 3D Bild-Datenwissenschaften
· Paralleles Hochleistungsrechnen für numerische Simulationen
· Systembiologie und Computational Biology
-
Professur für Wissensverarbeitung
Hölldobler, Prof. Dr. rer. nat. habil. Steffen· Logik und Logikprogrammierung
· Wissensrepräsentation und Inferenz
· Konnektionistische Systeme
· Menschliches Schließen
· Kognitionswissenschaften
- Nachwuchsforschungsgruppe für Logische Programmierung und Argumentation
Gaggl, Dr. Alice Sarah
Institut für Software- und Multimediatechnik
Institutsdirektor: Dachselt, Prof. Dr.-Ing. Raimund
zum Institut für Software- und Multimediatechnik
- Professur für Computergraphik und Visualisierung
Gumhold, Prof. Dr. rer. nat. Stefan· Wissenschaftliche Visualisierung und visuelle Analyse
· Aufnahme und Verarbeitung von 3D Modellen
· Maschinelles Verstehen von Bilddaten
- Professur für Mediengestaltung
Groh, Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer· Konzeption und Gestaltung interaktiver Systeme
· Forschung im Bereich der wahrnehmungsrealistischen Projektion von 3D-Szenen
· Forschung zur Entwurfsmethodik von Mensch-Maschine-Schnittstellen
- Professur für Multimedia Technologie
Dachselt, Prof. Dr.-Ing. Raimund· Natürliche Formen moderner multimodaler Mensch-Computer Interaktion
· Interaktives Information Retrieval, Visualisierung und Exploration großer Medien-
und Informationsräume· Kollaboratives Arbeiten an interaktiven Wall-Displays
- Professur für Softwaretechnologie
Aßmann, Prof. Dr. rer. nat. Uwe· Konstruktion von Produktlinien
· Komponenten-basiertes Software-Engineering
· Einsatz von Logik und Semantik im Software Engineering
- Professur für Didaktik der Informatik
Bergner, Prof. Dr. Nadine· Aus- und Fortbildung von (angehenden) Informatiklehrkräften
· Schulisches wie auch außerschulisches Lernen von informatischen Kompetenzen
· Bildungstechnologien
- Juniorprofessur für Gestaltung immersiver Medien (TT)
McGinity, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Matthew· Virtuelle und augmentierte Realität
· Immersive Applikationen in Psychotherapie, Museen, Bildung, Kunst und Architektur
· Wahrnehmungspräsenz und multisensorische Wahrnehmung
· Kreatives Computing
Institut für Systemarchitektur
Institutsdirektor: Lehner, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang
zum Institut für Systemarchitektur
- Professur für Betriebssysteme
Schirmeier, Prof. Dr.-Ing. Horst· Verlässliche Systemsoftware
· Fehlerinjektion und Fehlertoleranzmechanismen
· Effiziente Betriebssystemschnittstellen
· Abstraktionen für heterogene Architekturen
- Professur für Datenbanken
Lehner, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang· Modellierung und Architektur von Datenbanken zur Analyse großer Datenbestände
· Datenbanktechnologie unter Ausnutzung moderner Hardware-Infrastrukturen
(z.B.: In-Memory Computing, NVRAM, …)· Erzeugung von und Anfrageverarbeitung auf strukturierten Web-Inhalten (WebTables)
- Professur für Datenschutz und Datensicherheit
Köpsell, Dr.-Ing, Stefan (Professurvertretung)· Privacy Enhancing Technologies für anonyme
Kommunikation, Darknets und anonymisierte Dienste
· Benutzungs- sowie Datenanalyse und Inferenzangriffe
auf die Privatsphähre in sozialen Medien
· Netzwerksicherheit und resiliente Systeme
- Professur für Rechnernetze
Schill, Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Alexander· Mobile Computing
· Internet der Dinge
· Verteilte Systeme
· Verzögerungstolerante Netze
· E-Learning
- Professur für Systems Engineering
Fetzer, Prof. Dr. Christof· Zuverlässige Systeme
· Mechanismen zur Behandlung individueller Fehlertypen
· Fehlererkennung – und -analyse
· Sichere Systeme für Cloud Computing Stromverteilung, Transaktionsgedächtnis
-
Seniorprofessur für Betriebssysteme
Härtig, Prof. Dr. rer. nat. Hermann· Mikrokernbasierte Betriebssysteme
· Systeme für Hochleistungsrechner
· Echtzeitsysteme, Eingebettete Systeme
· Architekturen sicherer Systeme
· Virtualisierung
· Interaktion von HW/SW-Architekturen
Institut für Technische Informatik
Institutsdirektor: Nagel, Prof. Dr. rer. nat.Wolfgang E.
zum Institut für Technische Informatik
- Professur für Compilerbau
Castrillón, Prof. Dr.-Ing. Jerónimo· Programmiermethoden für heterogene Rechensysteme
· Domän-spezifische Sprachen und Compiler
· Codeoptimierungen (Performance, Energie-Effizienz)
· Optimierung emerging Rechtssysteme - Professur für Adaptive Dynamische Systeme
Göhringer, Prof. Dr.-Ing. Diana· Rekonfigurierbare, anwendungsspezifische Mehrkernarchitekturen
· Kommunikationsinfrastrukturen (Network-on-Chip)
· Systemsimulatoren / virtuelle Plattformen
· Hardware-Software-Codesign und Laufzeitsysteme
- Professur für Prozessorentwurf
Kumar, Prof. Dr. Akash· Rekonfigurierbare approximative Computersysteme
· Gestaltung zuverlässiger und energieeffizienter Multiprozessor-Systeme
· Wärmebewusstes Design für 3D-Architekturen
· Fehlertolerante rekonfigurierbare heterogene MPSoCs
- Professur für Rechnerarchitektur
Nagel, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang E.· Skalierbare Software-Werkzeuge für die Anwendungsoptimierung
· Leistungs- und Energieeffizienz-Analyse für innovative Rechnerarchitekturen
· High Performance Data Analytics und Künstliche Intelligenz· Speicherarchitekturen und Forschungsdatenmanagement
· Parallele Programmierung, Algorithmen und Methoden -
Seniorprofessur für VLSI Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur
Spallek, Dr.-Ing. habil. Rainer G.
· Schaltungs-, Prozessor- und Systementwurf
· Modellierung und Simulation elektronischer Systeme
· Test und Diagnose komplexer Systeme
· Zuverlässigkeit und heterogene Systemarchitektur
Institut für Theoretische Informatik
Institutsdirektor: Baader, Prof. Dr.-Ing. Franz
zum Institut für Theoretische Informatik
- Professur für Algebraische und logische Grundlagen der Informatik
Baier, Prof. Dr. rer. nat. Christel· Modellierung
· Spezifikation und Analyse paralleler Systeme
· Model Checking
· Koordinationssprachen
· Probabilistische Systeme
· Nachweis quantitativer Eigenschaften
- Professur für Automatentheorie
Baader, Prof. Dr.-Ing. Franz· Wissensrepräsentation (insbesondere Beschreibungslogiken und Modallogiken)
· Automatisches Beweisen (insbesondere Termersetzung, Unifikation und Constraints)
· Automatentheorie (insbesondere deren Anwendungen in der Logik)
- Professur für Grundlagen der Programmierung
Vogler, Prof. Dr.‑Ing. habil. Dr. h.c./Univ. Szeged Heiko· Automatentheorie
· Formale Modelle in der Übersetzung natürlicher Sprachen
· Funktionale Programmierung
- Professur für Wissensbasierte Systeme
Krötzsch, Prof. Dr. rer. pol. Markus· Künstliche Intelligenz, insbesondere symbolische und hybride Ansätze
· Wissensrepräsentation und logisches Schließen
· Intelligente Systeme
· Wissensmanagement und Wissensmodellierung
Honorarprofessuren
- Honorarprofessor für Computational Molecular Biology
Myers, Prof. Dr. Eugene W. - Honorarprofessor für Enterprise Software
Kubach, Prof. Dr. Uwe - Honorarprofessor für Softwarearchitektur großer Systeme
Furrer, Dr. Frank. J. - Honorarprofessor für Netzwerksicherheit und technischer Datenschutz
Strufe, Prof. Dr.-Ing. Thorsten· Verhaltensbasierter Datenschutz
· Anonyme Kommunikation
· Sicherheit im Netz
-
Honorarprofessor für Automotive Software Engineering
Prof. Dr.-Ing. Mirko Conrad -
Honorarprofessur für Intelligente Informationssysteme
Prof. Dr. Jens Lehmann