NuLL - Nutzung vernetzter Lernsysteme in der Lehramtsausbildung
Förderung
Das Teilprojekt „Nutzung vernetzter Lernsysteme in der Lehramtsausbildung“ ist Bestandteil des Verbundprojektes „OILLS: Offene Infrastrukturen und Lehr-/Lernsysteme“, welches im Rahmen des Verbundvorhabens „E-Learning-Initiative Bildungsportal Sachsen“ durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in den Jahren 2015 und 2016 gefördert wurde.
Projektziele/-ergebnisse
Der Erwerb von Medienkompetenz ist wesentlich für eine souveräne Lebensführung und sollte daher fester Bestandteil der schulischen Bildung sein. Dafür ist es wichtig, angehende Lehrer/innen während ihrer Hochschulausbildung hinsichtlich ihrer zukünftigen Aufgabe – der Vermittlung von Medienkompetenz – zu befähigen. Die zentrale Zielstellung des Projektes ist es, entsprechende Nutzungsszenarien für die verschiedenen Phasen der Lehrerbildung zu entwickeln, die benötigten Schnittstellen zu definieren und exemplarisch ausgewählte Anbindungen an die in Sachsen zum Einsatz kommenden Bildungstechnologien umzusetzen.
Basierend auf Ergebnissen einer Befragung unter Beteiligten in der Lehrerbildung wurden Anforderungen an digitale Werkzeuge abgeleitet und letztlich zwei konkrete technische Ansatzpunkte für die weitere Bearbeitung im Projekt ausgewählt:
1. Vernetzung OPAL der sächsischen Hochschulen und OPAL Schule
Ein gemeinsamer digitaler Zugang von Beteiligten aus Schule und Hochschule auf eine Lernplattform ermöglicht phasenübergreifende bzw. verzahnte Veranstaltungen an der Schnittstelle Schule-Hochschule und hat damit insbesondere Potenzial für die Lehrerbildung. Von der Umsetzung einer solchen Schnittstelle profitieren neben den Szenarien der Lehrerbildung auch zahlreiche weiteren Szenarien wie bspw. Angebote der Kinderuniversitäten und der Schülerlabore, Angebote zur Studienorientierung und -vorbereitung, Brückenkurse, Fortbildungsangebote usw.
Im Projektverlauf konnte noch keine endgültige technische Umsetzung der Vernetzung von Schulen und Hochschulen über die Lernplattformen OPAL der sächsischen Hochschulen und OPAL Schule erfolgen.
Es wurden Problemstellungen (vertraglich, datenschutzrechtlich, politisch, finanziell, ...) offengelegt sowie verschiedene Ansätze entwickelt, diskutiert, verworfen und/oder modifiziert, die nach Klärung der Rahmenbedingungen auf landespolitischer Ebene (SMK/SMWK) für die Umsetzung genutzt werden können. Alle definierten konzeptionellen Aspekte werden als Vorarbeiten im Einzelvorhaben 6.1 „Lehrerbildung in Schule und Hochschule vernetzen" im Maßnahmenpaket „TUD-Sylber - Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen“ aus der Qualitätsoffensive Lehrerbildung sowie im Projekt „Schullogin Sachsen“ am Sächsischen Bildungsserver nachgenutzt.
2. Weiterentwicklung der LTI-Schnittstelle der Lernplattform OPAL mit exemplarischer Anbindung des E-Portfolio-Tools Mahara
Um die Lehrerausbildung digital unterstützen zu können, sollte ein geeignetes E-Portfolio-System in OPAL implementiert werden. Vorbereitend wurde daher die Migration der bereits bestehenden LTI 1.0 Schnittstelle in die neue Benutzeroberfläche der Lernplattform OPAL beauftragt, durch die BPS GmbH umgesetzt und mit einem Release im November 2016 in OPAL bereitgestellt. Im Projekt wurde exemplarisch das E-Portfolio-Tool Mahara angebunden, erfolgreich getestet und als Instanz seitens der BPS GmbH bereitgestellt. Im Rahmen des Seminars "Digitalisierung und Schule" im Ergänzungsbereich Lehramt wurde das E-Portfolio-Werkzeug Mahara seit dem Wintersemester 2016/17 zur Ergebnissicherung und Reflexion des Lernfortschritts der Studierenden eingesetzt. Mit der LTI-Schnittstelle können zukünftig auch andere LTI-fähige Anwendungen einfacher an OPAL gekoppelt werden.
Sämtliche Projektergebnisse fließen in die weiteren Arbeiten des Einzelvorhabens 6.1 „Lehrerbildung in Schule und Hochschule vernetzen" im Maßnahmenpaket „TUD-Sylber - Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen“ aus der Qualitätsoffensive Lehrerbildung sowie in das Projekt „Schullogin Sachsen“ am Sächsischen Bildungsserver ein und sind damit nachhaltig gesichert.
Zielgruppe
Beteiligte der Lehrerbildung
Laufzeit
01.09.2015 bis 31.12.2016
Projektleitung
- Prof. Dr. Steffen Friedrich