TUD-Sylber 2 - „Digitalisierung als Querschnittsthema für die Lehrkräftebildung“
Im Mittelpunkt dieses Teilprojekts steht die Digitalisierung in der Lehrkräftebildung. Ziel ist es, das Thema Digitalisierung aktiv in die Lehrerbildung zu integrieren. Dazu werden Lehr-Lern-Angebote für Lehramtsstudierende sowie bereits aktive Lehrkräfte entwickelt, angeboten und erprobt.
Projektziele
- Etablierung von Lehrangeboten zur Digitalisierung in allen Phasen der Lehrerbildung
- Integration informatischer Bildung in die Grundschule
- Evaluation von Lehrangeboten und Strukturen
Etablierung von Lehrangeboten zur Digitalisierung in allen Phasen der Lehrerbildung
Da sich im Lehrangebot aller Phasen der Lehrerbildung noch erhebliche Lücken im Themenfeld Digitalisierung/Digitale Medien auftun, werden im Teilprojekt Lehrveranstaltungen entwickelt und durchgeführt.
Entstandene Angebote:
- Das Seminar “Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ wurde vom SoSe 2019 bis zum WiSe 2022/23 im Ergänzungsbereich angeboten. Ziel der Vermittlung lag in dem didaktisch begründeten und zielführenden Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Mit 5 Präsenzterminen (Doppelstunden), dazwischen Online-Lerneinheiten und einem Medienworkshop in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle „Digitalisierung in der Lehrkräftebildung.
- Studierende aller Fächer des Lehramtsstudiums an: Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien, Berufsschulen
- Hier ein Beispiel zur online Begleitung des Kurses "Lehren und Lernen in der digitalen Welt" : Online-Kurs
- Das Seminar "IT4all" wird ab dem Sommersemester 2021 angeboten. In diesem Seminar werden praktisch angewandte Unterrichtsbeispiele bearbeitet, mit denen Lehrkräfte Bezüge zu digitaler Technik und Medien entdecken können.
- Hier ein Beispiel zur online Begleitung des Kurses "IT4all": Online-Kurs
Integration informatischer Bildung in die Grundschule
Zur Qualifizierung (angehender) Grundschullehrkräfte für eben diese Aufgabe - nämlich die Ermöglichung informatischer Inhalte und Kompetenzen für Grundschulkinder - werden Veranstaltungen konzipiert und angeboten. Weiterhin werden die Veranstaltungen beforscht - Dissertation.

Überblick über die Themen der Workshops zu Informatik in der Grundschule – mit und ohne Computer
Bereits entstandene Angebote:
- Einstiegs-Workshop (90 - 270 Minuten) zu informatischer Bildung in der Grundschule - mit und ohne Computer für:
- Grundschullehramtsstudierende
- Grundschullehrkräfte (zu den Fortbildungen)
Vorstellung des Seminars InfoGS - Informatische Bildung in der Grundschule.
- Vertiefendes Seminar zur informatischen Bildung in der Grundschule mit hohem Praxisanteil zum Entwickeln und Erproben eigener informatikspezifischer Unterrichtseinheiten für Grundschullehramtsstudierende aller Fächer
- Online-Kurs Informatische Bildung in der Grundschule, in dem erstellte Lehr-Lern-Materialien gesammelt und zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt werden
- Workshop-Angebote, die Lehrkräfte zusammen mit Ihrem Schüler*innen im EduInf@TUD besuchen können
- Mikrocontroller Calliope Mini
Evaluation von Lehrangeboten und Strukturen
Alle einzelnen Maßnahmen dieses Teilprojekts werden evaluiert und wissenschaftlich begleitet. Dies meint, dass
- die einzelnen Lehrangebote für Schülerinnen und Schüler, für Studierende des Lehramts und für etablierte Lehrkräfte hinsichtlich ihrer Qualität und Effektivität für das Themenfeld Digitalisierung/Digitale Medien evaluiert und
- die Wirksamkeit der verschiedenen Angebote der Koordinierungsstelle „Digitalisierung in der Lehrkräftebildung wissenschaftlich untersucht werden.
Bereits Entstandenes:
- Beispielhaft für eine Evaluation einzelner Lehrangebote ist die Beurteilung der Wirksamkeit des Lehrangebots "Lehren und Lernen in der digitalen Welt". Hierfür wurden Werte der Zufriedenheit, des Wissenserwerbs sowie der Anwendung von Kompetenzen erhoben, ausgewertet und auf wissenschaftlichen Tagungen diskutiert.
- Beispielhaft für die Evaluation der Angebote der Koordinierungsstelle „Digitalisierung in der Lehrkräftebildung ist die wissenschaftliche Begleitung des Angebots "Mikrofortbildungen". Die Ergebnisse von diesem regelmäßigen Angebot wurden ebenfalls bereits auf wissenschaftlichen Konferenzen vorgestellt.
Laufzeit
01.07.2019 - 30.06.2023
Förderung
Das Teilprojekt 6 „Digitalisierung als Querschnittsthema für die Lehrerbildung“ ist ein Teil der Initiative „Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen (TUD-Sylber2)“ an der Technischen Universität Dresden und wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1919 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite liegt bei den Autoren.
Projektleitung

Professorin
NameMs Prof. Dr. rer. nat. Nadine Bergner
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 2096 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden
Mitarbeiter/innen

Employee
NameMs Christin Nenner
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 2100 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden
Ehemalige Mitarbeitende
- Konrad Dornebusch (01.04.2020 - 31.03.2023)
- Anne Hamann (01.10.2021 - 30.09.2022)
- Gregor Damnik (01.07.2019 - 30.06.2021)
- Sindy Riebeck (01.07.2019 - 31.12.2020)
- Fritz Hoffmann (01.07.2019 - 31.12.2020)
- Christian Hochmuth (01.07.2019 - 29.01.2020)
- Annegret Stark (01.07.2019 - 31.08.2019)