TUD-Sylber 2 - Teilprojekt 6 „Digitalisierung als Querschnittsthema für die Lehrerbildung“ an der DDI
Förderung
Das Teilprojekt 6 „Digitalisierung als Querschnittsthema für die Lehrerbildung“ ist ein Teil der Initiative „Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen (TUD-Sylber2)“ an der Technischen Universität Dresden und wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Projektziele
- Entwicklung einer systematischen Aus- und Fortbildungskonzeption über alle Phasen der Lehrerbildung hinweg für alle Schularten und Jahrgangsstufen
- Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen zur Vermittlung informatischer Kompetenzen in der Grundschule
Etablierung von Lehrangeboten in allen Phasen der Lehrerbildung
Da sich im Lehrangebot aller Phasen der Lehrerbildung noch erhebliche Lücken im Themenfeld Digitalisierung/Digitale Medien auftun, werden im Teilprojekt neben der Beratungs- und Vernetzungstätigkeit diesbezügliche Lehrveranstaltungen durchgeführt. Auf Basis der Lehr-Lernkonzepte aus der ersten Förderphase werden Angebote in verschiedenen Formaten (Präsenz, online) entwickelt, die sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare, Seiteneinsteigende und Lehrpersonen im Schuldienst, aber auch an Hochschuldozierende sowie an Lehrende im Vorbereitungsdienst und in der Lehrerfortbildung richten. In diesem Zusammenhang ist auch die Pilotierung von Angeboten zur Lehrerfortbildung in Kooperation im eher ländlichen Raum mit der Hochschule Zittau/Görlitz geplant.
Informatische Bildung in der Grundschule
Besonderes Augenmerk kommt dem Grundschullehramt zu. Der Anforderung, bereits im Primarbereich wichtige Grundlagen informatischer Kompetenzen zu vermitteln, steht eine unzureichende Qualifizierung der Grundschullehrkräfte für eben diese Aufgabe gegenüber. Daher werden im Projekt Lehrveranstaltungen zu informatischen Kompetenzen in der Grundschule konzipiert und angeboten. Zudem entstehen Lehr-Lern-Materialien, die zur Qualifizierung von Lehramtstudierenden und Lehrkräften genutzt sowie im Rahmen von EduInf@TUD in Schülerprojekten eingesetzt werden.
Die erstellten Lehr-Lern-Materialien werden im OPAL-Kurs >Informatische Grundkompetenzen in der Grundschule< gesammelt und zur Verfügung gestellt. Dort wird zudem auf Ideen und Ansätze anderer Akteure aufmerksam gemacht.
Zielgruppen
Studierende im Lehramt, Referendarinnen und Referendare, Lehrpersonen im Schuldienst, Hochschuldozierende, Lehrende im Vorbereitungsdienst und in der Lehrerfortbildung, Seiteneinsteigende
Laufzeit
01.07.2019 - 30.06.2023
Projektleitung

Professorin
NameMs Prof. Dr. rer. nat. Nadine Bergner
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 2096 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-38306
- fax Fax
- +49 351 463-38504
Mitarbeiter/innen

Mitarbeiter
NameMr Dr. rer. nat. Gregor Damnik
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 2103 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-38424
- fax Fax
- +49 351 463-38504

Mitarbeiter
NameMr M.A. Konrad Dornebusch
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 2103 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-38428
- fax Fax
- +49 351 463-38504

Mitarbeiterin
NameMs Dipl.-Biol. Christin Nenner
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 2103 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-38428
- fax Fax
- +49 351 463-38504