Alle Forschungsprojekte (Archiv)
Vizamp - ein Systemansatz für agiles Multi-Projektmanagement
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Zusammen mit der queo GmbH aus Dresden führt der Lehrstuhl Mediengestaltung ein neues Forschungsprojekt durch, das sich einer Thematik widmet, die zum Arbeitsalltag kleinerer und mittlerer Unternehmen gehört, vielfach jedoch Probleme in der konsequenten Umsetzung bereitet: dem Projektmanagement. Den Anforderungen von mittelständischen Dienstleistungsunternehmen in der Wissensgesellschaft (Werbebranche, IT-Sektor, und Individual-Softwareentwicklung) werden die bislang verfügbaren Softwarelösungen nur bedingt gerecht.rnrnDas Vizamp-Forscherteam hat sich zum Ziel gesetzt, die Projektplanung für mittelständische Unternehmen in der Wissensgesellschaft zu verbessern. Dabei wird ein interaktives System für agiles Multi-Projektmanagement konzipiert, das innovative Visualisierungs- und Interaktionskonzepte für die Arbeit von Projektmanagern und das kollaborative Arbeiten der Projektteams verbessern soll.rnrnDer Hintergrund für den Start des Forschungsprojekts war das Wissen um die Unzulänglichkeiten klassischer Projektmanagement-Software, insbesondere bei der Projektplanung. Diese ist eine Standardaufgabe in Unternehmen, die regelmäßig diverse Abstimmungsprozesse mit sich bringt. Oftmals sind durch die hohe Komplexität der Projekte die Prozesse für Einzelpersonen nicht oder nur schwer durchschaubar. Der enorme Zeit- und Kostendruck und ggf. doppelte Ressourcenbelegungen bergen zudem ein hohes Konfliktpotenzial. Die Entwickler und Forscher bei Vizamp beschäftigen sich mit technologisch und didaktisch neuen Ansätzen, um diese Konflikte zu lösen. Durch kollaborative Meinungsfindung und dem damit einhergehenden Middle-Out Paradigma sollen innerhalb des Projektmanagements effiziente Lösungen generiert werden. Um diesen arbeitsorganisatorischen Ansatz anwenden zu können, bieten sich gerade durch den technologischen Fortschritt bei Ein- und Ausgabegeräten (zum Beispiel durch die Multitouch-Technologie) vollkommen neue Möglichkeiten, Arbeitsprozesse zu steuern und zu koordinieren. Das verlangt wiederum nach neuen Visualisierungen jenseits von Tabellenkalkulationen und Gantt-Diagrammen.rnrnEs werden auch etablierte Methoden aus dem Softwareentwicklungsbereich genutzt. Dazu zählen die „Agile Softwareentwicklung“ nach der „Scrum“-Methodik, kollaborative Meinungsfindungsprozesse und die Kommunikationsdynamik sozialer Netzwerke bei der Entwicklung des Projektplanungsprozesses. Einkollaboratives agiles Projektmanagement soll die Arbeit von Projektmanagern erleichtern, die Planung und Durchführung von Projekten effizienter und flexibler gestalten.rn
Zeitraum
03/2012
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Groh
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Medieninf. Mirko de Almeida Madeira Clemente
- Herr Dipl.-Medieninf. Hannes Leitner
Kooperationspartnerschaft
keine
Externe Kooperationspartner
- queo GmbH, Deutschland (Deutschland)
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Interaktion, Projektmanagement, Visualisierung
Berichtsjahr
2013