Lehrveranstaltungen im WiSe 17/18
Inhaltsverzeichnis
- INF B-530/-540: KP Mediengestaltung - Interaktive Sprachtechnologie
- INF-AQUA / INF-B-610 – OUTPUT Werkstatt
- INF-B-490: Medieninformatikprojekt Informationsvisualisierung
- INF-B-510,-520,-530,-540, VMI-8: KP Audio [auch als INF-E-4, INF-MA-PR]
- INF-B-530: Forschungskolleg I Mediengestaltung (WS17/18)
- INF-B-610, INF-AQUA: Pro-/Hauptseminar Audio [auch als INF-B-510,-520,-530,-540, INF-D-520, INF-D-940
- INF-VMI-5: Interaktionsdesign Theorie I [auch MINF-04-FG-MTGW] (WS17/18-SS18)
- INF-VMI-7 & INF-VMI-6: DesignHub Dresden
- NF-B-440 Grundlagen der Gestaltung auch für INF-LA27 / INF-LE-GEO / INF-LE-PHIL / MI-3 / MSC-GIT-14 (WS17/18)
- VMI-6,-7,-8: Visualisierungs- und Interaktionskonzepte für Recommender-Systeme (KP Bildsprache | KP Interaktionsdesign)
INF B-530/-540: KP Mediengestaltung - Interaktive Sprachtechnologie
Art des Studiums |
Bachelor |
Tags |
Be-greifbare Interaktion, Bildsprache, Gestaltung interaktiver Systeme |
Art der Veranstaltung |
Komplexpraktikum |
Eckdaten | Mo., 2.DS APB2071 wöchentlich 4 SWS (6 Creditpoints) |
Semester | WiSem 2017/18 |
Betreuung | Lars Engeln, Esther Lapczyna |
Prüfungsleistungen | Projektarbeit und Referat |
Wie wurde Sprache analysiert und Sprachsynthesen generiert?
In kleinen Gruppen entstehen interaktive WebApps, die Forschungsexponate der HAPS (s.h. erweiterte Beschreibung) erfahrbar machen sollen. Dafür werden 2D/3D-Visualisierungen erstellt, die multimodal durch z.B. Sprachsteuerung (Spracherkennung/Sprachsynthese), Multitouch, AugmentedReality und weiteren, interagierbar gemacht werden sollen. Wir möchten die modernen WebBrowser an ihre Grenze bringen ;)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Einschreibung erfolgt via JExam.
Beginn: 23.10.2017
Historische akustisch-phonetische Sammlung (HAPS)
Die historische akustisch-phonetische Sammlung ist eine der wissenschaftlichen Sammlungen der Technischen Universität Dresden. Sie dokumentiert die Entwicklung der Experimentalphonetik und Sprachtechnologie seit der Entstehung der Experimentalphonetik bis zum Einzug des Computers in die Sprachtechnologie. Durch ihre umfangreichen Bestände ist sie im internationalen Vergleich eine der wichtigsten Sammlungen auf diesem Gebiet.
Zur Seite
INF-AQUA / INF-B-610 – OUTPUT Werkstatt
Art des Studiums |
Bachelor, Master, Diplom, AQUA |
Tags |
Orientierungssystem, OUTPUT, Werkstatt |
Art der Veranstaltung |
Praktikum |
Eckdaten | Do., 2.DS (9:20 - 10:50); APB 2058 wöchentlich 2 SWS (3 Creditpoints) |
Semester | WiSem 2017/18 |
Betreuung | Dipl.-Medieninf. Franziska Hannß |
Prüfungsleistungen | Präsentation und Seminararbeit |
Konzeption und Umsetzung eines digital-physischen Veranstaltungssystems für OUTPUT 2018
Im Rahmen der Veranstaltung OUTPUT entstehen jedes Jahr neue Ideen zur Gestaltung der Raumführung für die Besucher. Neben den Linien auf dem Fußboden, sind auch die Informationsdisplays bzw. Lichtsäulen im Gang der Seminarräume ein wichtiges Hilfsmittel für die Orientierung der Besucher. Entstehen soll ein Konzept, welches die im Sommersemester durch das Komplexpraktikum entstehende Leitsystemidee erweitert. Dieses Konzept soll über den Winter umgesetzt, sprich gebaut, werden.
INF-B-490: Medieninformatikprojekt Informationsvisualisierung
Art des Studiums |
Bachelor |
Tags |
Informationsvisualisierung,KP, Medieninformatikprojekt |
Art der Veranstaltung |
Komplexpraktikum |
Eckdaten | Fr., 2.-3.DS APB 2101 wöchentlich |
Semester | WiSem 2017/18 |
Betreuung | Esther Lapczyna, Lars Engeln |
Fortsetzung des Sommersemester
Erster Termin: Fr., 21.04. 2.DS
Die Informationsvisualisierung ist mehr als ein einfache visuelle Umsetzung.
Sie beginnt bereits bei der Problemanalyse und Strukturierung des zu bearbeitenden Themas. Das Erstellen einer konzeptionellen Informationsarchitektur, sowie das beherrschen allgemeiner gestalterischer Grundlagen, ein ästhetisches Empfinden und ein funktionales Verständnis bilden die Basis für die Informationsvisualisierung.
In Kooperation mit der Staatlichen Kunstsammlung Dresden entwicklen wir eine interaktive Museumsapp im Rahmen des Forschungsprojekt "Das Dresdner Damaskuszimmer"
Essentielle Voraussetzung für das Komplexpratikum sind der Besuch des Moduls INF-B-440 "Grundlagen der Gestaltung", ebenso wie die semesterbegleitende Vorlesung "Einführung in die Mediengestaltung" (INF-B-450). Die hier gewonnenen gestalterischen Kenntnisse sollen in einem praxisbezogenen Projekt angewendet und theoretisch vertieft werden.
Das Modul läuft über 2 Semester!
INF-B-510,-520,-530,-540, VMI-8: KP Audio [auch als INF-E-4, INF-MA-PR]
Art des Studiums |
Bachelor, Master |
Tags |
Audio, Bildsprache, Lehre, Vertiefung |
Art der Veranstaltung |
Komplexpraktikum |
Eckdaten | Mi., 4.DS APB2071 4 SWS (6 Creditpoints) |
Semester | WiSem 2017/18 |
Betreuung | Lars Engeln, Ingmar S. Franke |
Im Rahmen des KP Audio werden ausgewählte Themen der Interaktion, Exploration, Visualisierung, sowie Erkennung von auditiven Signalen bearbeitet.
Erfahrung im Bereich Audio ist wünschenswert, aber jeder Kenntnisstand ist willkommen!
Themenschwerpunkt: Visualisierung und Interaktion im Spektralraum
Die Umsetzung erfolgt als Modul/Erweiterung der eigenen Audio-Forschungsumgebung des Lehrstuhles. Diese ist mit libCinder (C++) geschrieben.
Beginn: in der ersten Vorlesungswoche - Themenaufteilung
Wenn jem. unabgemeldet nicht anwesend ist, rutscht die Warteliste nach!
Einschreibung über jExam
Fragen an:
INF-B-530: Forschungskolleg I Mediengestaltung (WS17/18)
Art des Studiums |
Bachelor |
Tags |
Be-greifbare Interaktion, Big Data, Bildspracheforschungskolleg, Virtual Reality |
Art der Veranstaltung |
Forschungskolleg |
Eckdaten | DI, 3.DS (11:10-12:40) APB 001 wöchentlich 4 SWS (6 Creditpoints) |
Semester | WiSem 2017/18 |
Betreuung | Ingmar Franke, Esther Lapczyna |
Prüfungsleistungen | Projektarbeit und Referat |
Das Forschungskolleg Mediengestaltung soll einen ersten Einblick in das Forschungsgebiet unseres Lehrstuhls geben. Anhand wissenschaftlicher Publikationen werden Fragestellungen aus verschiedenen Schwerpunkten der Interfacegestaltung an der Professur Mediengestaltung diskutiert. Diese sind Bildsprache, Begreifbare Interaktion, Virtual Reality und interaktive Datenvisualiserung. Eine Exkursion sowie Impulsvorlesungen zu speziellen Themen begeleiten die Veranstaltung.
Je zwei Studenten entwickeln auf Basis ihrer theoretischen Auseinandersetzung eine erste Forschungsidee, die sie am Ende in einem Paper verschriftlichen. Ausgehend vom eigenen Ansatz erfolgt im nachfolgenden Sommersemester im Rahmen des Moduls INF-B-540 eine praktische Umsetzung in Form eines Komplexpraktikums.
Ziel des Forschungskollegs ist weiterhin die Einführung in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Im Wesentlichen sind dies Recherche, Quellenarbeit, richtiges Zitieren und wissenschaftliches Schreiben. Die Pojektarbeit besteht aus der Erarbeitung eines 8-seitigen Papers inkl. Vortrag zu einem freigewählten Thema im vorgegebenen Rahmen.
Bewerbung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Einschreibung erfolgt via JEXam.
Das Forschungskolleq beginnt in der 3. Vorlesungswoche.
Allgemeine Hinweise zum Umfang eurer Ausarbeitungen
_Abstract: 2000-3000 Zeichen (ohne Leerzeichen) mit Quellen
_Zwischenpräsentation ca. 15 Min. + 5 Min. Diskussion
_Paper ca. 6000 Wörter
INF-B-610, INF-AQUA: Pro-/Hauptseminar Audio [auch als INF-B-510,-520,-530,-540, INF-D-520, INF-D-940
Art des Studiums |
Bachelor, Master, Diplom, AQUA |
Tags |
Audioforschungseminar |
Art der Veranstaltung |
Hauptseminar |
Eckdaten | Mi., 4.DS APB 2071 2 SWS (3 Creditpoints) |
Semester | WiSem 2017/18 |
Betreuung | Lars Engeln |
Prüfungsleistungen | Seminararbeit und Präsentation |
Durch die seminaristische Betrachtung eines der aktuellen Forschungsbereiche von Audio sollen die wichtigsten theoretischen Grundlagen vermittelt werden. Einschreibung über jExam.
Beginn: in der zweiten Vorlesungswoche - Themenverteilung
Wenn jem. unabgemeldet nicht anwesend ist, rutscht die Warteliste nach!
Einschreibung über jExam
Fragen an:
Themen für Seminararbeit:
Psychoacoustics
Perception of Audio, Auditory Illusions, coherence of Visual and Auditory perception
Discrete-Fourier-Transformation
adaptive calculation, logarythmic-scale calculation, calculation via filter banks
Phase Estimation
everything since Griffen&Lim's Theorem, resynthesis
Interaction within the Frequency-Domain
manipulation of magnitudes, effects, morphing
Visualization of the Frequency-Domain
spectrogram, phase-visualization, combined with time-domain
INF-VMI-5: Interaktionsdesign Theorie I [auch MINF-04-FG-MTGW] (WS17/18-SS18)
rt des Studiums |
Master |
Tags |
Bildraum, Bildwissenschaft, Interaktionsbild, Interaktionsdesign, Lehre, Lehrveranstaltung, Veranstaltungsorganisation, Vorlesung |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Eckdaten | VI (Bildsprache): Mo, 3DS (APB E009) VII (Mediengestaltung II): Do, 5.DS (APB E001) wöchentlich 4 SWS (12 Creditpoints) |
Semester | WiSem 2017/18 |
Betreuung | Prof. Dr.-Ing. habil Rainer Groh |
Prüfungsleistungen | Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Referat. (Master) |
Umfang Das Modul beginnt jedes Studienjahr im Wintersemester. Das Modul umfasst 2 Semester mit den zwei Vorlesungsteilen: "Bildsprache" und "Mediengestaltung für Fortgeschrittene" im Umfang von je 2 SWS (zusammen 4 SWS), ein Forschungsseminar im Umfang von 3 SWS (im Sommersemester) und eine Exkursion im Umfang von 1 SWS sowie Selbststudium.
Inhalte:
→ Theorie und Methodik der Interaktions- und Interfacegestaltung,
→ das Verhältnis von Mensch und Visualisierungstechnik,
→ historische Entwicklung der Medien und Mediensysteme,
→ zeitgenössische Formen der Interaktion.
Qualifikationsziele:
Nach Vollendung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, komplexe interaktive Strukturen zu konzipieren und deren Bearbeitung in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu organisieren.
Allgemeine Vorraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in den Grundlagen der Gestaltung (Kompositionslehre, Typographie, Farbmetrik, Farbästhetik, Piktogramme und Kreativitätstechniken), der Mediengestaltung (Print-Raster, Web-Raster, Werbung, Multi-Media-Systeme, Animation, Metaphern und Motive, Graphische Semiologie, Interface-Theorie sowie Corporate Design) und der Computergraphik (Aufbau von Graphiksystemen, Funktionsweise graphischer Displaysysteme, Rastergraphik, Farbräume, Artefakte und Antialiasing, Graphikprogrammierung, einfache Triangulierungsprobleme, Bezierkurven, Transformationen, Turtle-Graphik, prozedurale Graphik) vorausgesetzt.
Literatur:
Monaco, J.(2002): Film verstehen.
Gage, J. (1994): Kulturgeschichte der Farbe
Willberg, H. P.; Forssmann, F. (1999): Erste Hilfe in Typografie.
Götz, V.(2002): Raster für das Webdesign
Foley, J. D.; et. al.(1995):Computer Graphics: Principles and Practice in C.
Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt! Die Einschreibung für das Modul (2 Semester!) erfolgt ab sofort via JExam.
INF-VMI-7 & INF-VMI-6: DesignHub Dresden
Art des Studiums |
Master, Diplom |
Tags |
DesignHub, Designwissenschaft |
Art der Veranstaltung |
Komplexpraktikum |
Eckdaten | Mi., 2.DS. und 3. DS. (9.20-12.40 Uhr) makerspace wöchentlich |
Semester | WiSem 2017/18 |
Betreuung | Esther Lapczyna, Lars Engeln, Dr. Ingmar S. Franke |
Prüfungsleistungen | Modulprüfung bei Dr. Ingmar S. Franke |
Thema
Die bevorstehende fünfte Generation (5G) von mobilen Kommunikationssystemen wird unser Leben mehr als jede andere drahtlose Technologie in der Vergangenheit beeinflussen. Die Echtzeit-Vernetzung von Milliarden von mobilen Endgeräten, das ist das Versprechen des 5G Labs Germany. Die Geschwindigkeit, mit der wir mit unserer Umwelt interagieren, ist limitiert durch unseren Wahrnehmungsprozess – der Reizverarbeitung. Am reaktionsschnellsten ist die taktile und haptische Wahrnehmung, hier können sehr niedrigen Reaktionszeiten erreicht werden.
Die Übertragungslatenzen des Mobilfunk von morgen orientieren sich an diesen Reaktionszeiten. Der neue Standard geht laut 5G Lab Germany mit dem Paradigmenwechsel des „Internet der Dinge“ zum „Taktilen Internet“ einher. Die natürliche Interaktion zwischen Mensch und Maschine können nun auch durch taktile und haptische Sinneseindrücke, ohne eine wahrnehmbare Latenz (Cybersickness), bereichert werden.
Gemeinsam mit unseren Praxispartnern, dem 5G Lab Germany, wollen wir das Zukunftspotential des Taktilen Internets genauer unter die Lupe nehmen. Folgende Themenschwerpunkte könnten dabei erste Ansätze liefern: Mensch-Robotik-(Avatar) Kollaboration und Lernszenarien mit taktiler Rückmeldung.
Ablauf
Einmal mehr wollen wir uns einem Thema aus der Industrie annehmen und mit euch in einem interdisziplinären Projekt umfassende Lösungsansätze suchen. Auf Basis einer spezialisierten Recherchephase und kooperative Ideenfindung findet eine kollaborative Projektarbeit in interdisziplinären Teams statt. Die Umsetzung der Ideen setzt dabei den Fokus auf innovative Lösungskonzepte, physischen und virtuellen Prototypen und die Realisierbarkeit im professionellen Anwendungskontext.
Organisation
Um euch die Chance zu geben, innerhalb des regulären Masterstudiums an unserem großen interdisziplinären Designprojekt mitzuarbeiten, läuft das DesignHub über 2 Semester. Dadurch könnt ihr sowohl VMI-6 und VMI-7 absolvieren!
Das Lehrformat DesignHub Dresden ist nur als Kombination zu belegen!
Bewerbung
Auf Grund der erhöhten Nachfrage bitte wir um Bewerbungen, unter Nennung der Matrikelnummer und aussagekräftigen Unterlagen zur Motivation und über Vorarbeiten in der Gestaltung und/oder Umgang mit Technologien.
Dieses Modul läuft über zwei Semester, Bewerbungen dafür nehmen wir wieder im kommenden Sommersemester an!
NF-B-440 Grundlagen der Gestaltung auch für INF-LA27 / INF-LE-GEO / INF-LE-PHIL / MI-3 / MSC-GIT-14 (WS17/18)
Art des Studiums |
Bachelor |
Tags |
Gestaltgesetze, Gestaltung, Gestaltungsrichtlinien, Komposition, Typographie, Wahrnehmung, Wahrnehmungspsychologie |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Eckdaten | Mi, 5.DS (HSZ 002) gemäß Einschreibung |
Semester | WiSem 2017/18 |
Betreuung | Dr.-Ing. Ingmar S. Franke |
Inhalte sind, neben den Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie, vor allem die Grundlagen der Gestaltung. Die Studierenden beherrschen die Kompositionslehre, Typographie, Farbmetrik, Farbästhetik, Piktogramme und Kreativitätstechniken und setzen diese Gestaltungsgrundlagen im Praktikum um. Somit besitzen sie die Fähigkeit, einfache grafische und flächengebundene Aufgaben zu lösen.
Im Rahmen des vorlesungsbegleitenden Praktikums fertigen Sie über das Semester eine Projektarbeitet an. Die Praktikumsgruppen treffen sich 14-tägig ab der 2. Semesterwoche. Die Einschreibung zu in die Praktikumsgruppen erfolgt online über jExam. Dort finden Sie auch die Termine für die jeweiligen Gruppen. Bitte schreiben Sie sich in eine Praktikumsgruppen Ihrer Wahl ein. Nicht eingeschriebene Studenten können die Semesterarbeit nicht bewertet bekommen.
Gegenstand des Praktikum ist die experimentelle Auseinandersetzung mit elementaren Problemstellungen visueller Prinzipien: Punkt, Linie, Fläche, Farbe, Proportion, Format und Raster, Typographie und Zeichen. Das gesammelte Wissen soll in die Gestaltung eines individuellen Deckblattes der Projektarbeit (Sammlung der entstandenden Blätter) einfließen. Die Teilnahme am Praktikum ist Zugangsvoraussetzung für die Modulprüfung (Semesterarbeit)!
VMI-6,-7,-8: Visualisierungs- und Interaktionskonzepte für Recommender-Systeme (KP Bildsprache | KP Interaktionsdesign)
Art des Studiums |
Master |
Tags |
Be-greifbare Interaktion, Bildwissenschaft, Interaktionsbild, Interaktionsdesign, Interaktionstechiken, Komplexpraktikum, künstlerische Forschung, Leiblichkeit |
Art der Veranstaltung |
Komplexpraktikum |
Eckdaten | Mi., 2.DS 9:20 - 10:40 2026 wöchentlich 4 SWS (6 Creditpoints) |
Semester | WiSem 2017/18 |
Betreuung | Ingmar Franke und Kollegen |
Prüfungsleistungen | Projektarbeit und Referat |
Inhalt:
In großen, unüberschaubaren Datenmengen wie Produktkatalogen ist es für Anwender schwer, geeignete Angebote zu entdecken. Recommender-Systeme nutzen verschiedene Ansätze, um Empfehlungen für Nutzer anzubieten. Dabei werden sowohl implizite Informationen genutzt, die sich aus bereits erfassten Metadaten der Nutzer ergeben (Metadaten-Ansatz - MD), als auch explizite Nutzerbewertungen (Collaborative Filtering - CF). Besonders beim CF muss zunächst das Kaltstartproblem überwunden werden, wenn noch nicht ausreichend Bewertungen vorliegen. Das MD-Verfahren ist relativ ungenau und benötigt besonders aussagekräftige Daten über die Nutzer, z.B. das Browsing-Verhalten. Inzwischen existieren auch hybride Ansätze, um die Vorteile beider Ansätze auszunutzen (Bremer et al. 2017).
Bei der Visualisierung von Empfehlungen mangelt es bisher an Transparenz und Möglichkeiten für den Nutzer in den Empfehlungsprozess regulierend einzugreifen. Eine aktive Rolle des Nutzers im Empfehlungsprozess ist daher wünschenswert (Kunkel et al. 2015). Außerdem muss die Visualisierung gleichzeitig den Anwender motivieren, selbst Einschätzungen und Präferenzen dem System mitzuteilen. In diesem Komplexpraktikum sollen neuartige Konzepte für die Darstellung von Empfehlungen entwickelt und prototypisch umgesetzt werden. Diese können sowohl in 2D mit Hilfe der Visualisierungsbibliothek D3.js und in 3D mit der Unreal Engine oder Unity für die Virtuelle Realität entwickelt werden.
Qualifikationsziel:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, durch experimentelles Handeln künstlerische Szenarien in unterschiedlichen Medien zu entwickeln. Die Studierenden sind motiviert neue Phänomene im Bereich der virtuellen Realität zu erkennen und als Ausdrucksmittel einzusetzen. Das Modul zielt auf die Kompetenz, den öffentlichen Raum als Wirkungssphäre medienkünstlerischer Projekte zu nutzen. Die Studierenden sind befähigt, Projekte im Grenzgebiet von Medieninformatik und Freier sowie Angewandter Kunst arbeitsteilig zu organisieren.
Vorraussetzung
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in den Grundlagen der Gestaltung (Kompositionslehre, Typographie, Farbmetrik, Farbästhetik und Kreativitätstechniken), der Mediengestaltung (Raster, Multi-Media-Systeme, Animation, Metaphern und Motive). Für eine 2D Umsetzung sind Kenntnisse in JavaScript und der Umgang mit der Visualisierungsbibliothek D3.js förderlich. Für eine Umsetzung in 3D sind Kenntnisse mit Unreal/C++ oder Unity/C# hilfreich.
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Arbeitsproben und Angabe zu Ihren Kenntnissen und Interessen richten Sie bitte bis zum 06.Oktober 2017 an
Referenzen
Simon Bremer, Alan Schelten, Enrico Lohmann, Martin Kleinsteuber: A Framework for Training Hybrid Recommender Systems, In: Proceedings RecSysKTL 2017, 27 August 2017, Como, Italy
Johannes Kunkel, Benedikt Loepp, and Jürgen Ziegler. 2017. A 3D Item Space Visualization for Presenting and Manipulating User Preferences in Collaborative Filtering. In Proceedings of the 22nd International Conference on Intelligent User Interfaces (IUI '17). ACM, New York, NY, USA, 3-15. DOI: https://doi.org/10.1145/3025171.3025189
Mirko de Almeida Madeira Clemente, Mandy Keck, and Rainer Groh. 2014. TagStar: a glyph-based interface for indexing and visual analysis. In Proceedings of the 2014 International Working Conference on Advanced Visual Interfaces (AVI '14). ACM, New York, NY, USA, 357-358. DOI: https://doi.org/10.1145/2598153.2600432