Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Für Informationen zu den Lehrveranstaltungen siehe unten Drop-Down-Auswahl.
Soweit wie möglich werden wir mit euch pünktlich in das Semester starten, und werden unsere Workshop-lastigen Lehrformate mit euch bestreiten.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | |
---|---|---|---|---|---|
1. DS |
|||||
2. DS | Doktoranden Seminar |
Verteidigungen | |||
3. DS | Ü GdG B (ungeradeWoche) |
||||
4. DS | Vorlesung [GdG] Grundlagen der Gestaltung |
Ü GdG C (geradeWoche) |
|||
5. DS | Ü GdG A (geradeWoche) |
||||
6. DS |
KP und Seminar OUTPUT.DD |
Vorlesung (+ Übung)
Modules INF-B-440, INF-LE-GEO, INF-LE-PHIL, MI-3, MSC-GIT-14
Type Lecture and practical course (2|0|1) - portfolio
Date Tue, 4.DS (APB E023)
Supervision Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Groh (lecture), Dr.-Ing. Lars Engeln (practical course)
Begin 08.04.2025
Please enrol for the lecture here. The enrollment for the exercises will start soon.
Contents are, apart from the basics of perception psychology, above all the basics of design. The students acquire basic knowledge about composition theory, typography, colour metrics, colour aesthetics and pictogram design. In combination with creativity techniques, these design basics are applied in the practical course. Thus, they have the ability to solve simple graphic and area-related tasks. Participation in the practical course is a prerequisite for the module examination (documentation). The documentation must be submitted in the form of a portfolio. Please enrol for the practical course in OPAL. Enrollment will open soon.
You must also register for the exam in SELMA. The conditions for obtaining a participation certificate or proof of participation in the lecture, e.g. for the Studium Generale (Sitzschein), are clarified in the lecture or at your corresponding exams office.
Further concrete information and ongoing communication under Lehrmaterialien - Vorlesung und Praktikum
Komplexpraktika & Seminare
Belegung KP OUTPUT.DD Live, Pro-/Hauptseminar OUTPUT.DD Werkstatt
Art Komplexpraktikum (0|0|4) und/oder Seminar (0|2|0) - Durchführung und Dokumentation
Eckdaten Dienstag 6.DS, Raum: 2101
Betreuung Franziska Hannß
Einschreibung Bewerbungsemail an Franziska Hannß (Semester, Belegungswunsch, Motivation, Erfahrungen und Interessen). Die Parallelbelegung von KP und Seminar ist möglich.
Erster Termin: 25. März 2025
Diese Lehrveranstaltung legt den Fokus auf die Durchführung der Veranstaltung OUTPUT.DD - die Projektschau der Fakultät Informatik.
Zum 19. Mal präsentiert sich im kommenden Jahr die Fakultät Informatik mit dem bunten Format OUTPUT.DD. Im vergangenen Jahr wurden 3 neue Formate in die Veranstaltung integriert: Science Slam, Einreichung von Postern und das OUTPUT-Kino. Nun heißt es, diese neuen Formate zu verstetigen und spannende Inhalte zu generieren. Diese generiert ihr natürlich nicht selbst, sondern versucht die Forschenden der Fakultät als Beteiligte durch spannende und außergewöhnliche Akquisetätigkeiten zur Teilnahme zu gewinnen. Es ist also Kreativität, Teamgeist und Engagement gefragt!
Was ist OUTPUT.DD?
Ergebnisse aus Lehre und Forschung von Studenten und Mitarbeitern werden einer breiten Öffentlichkeit gezeigt. Die Besucher erwarten Installationen, Workshops, Vorträge, Präsentationen und Ausstellungen zum Entdecken, Erleben und Erforschen. Daneben bietet OUTPUT.DD die Möglichkeit, mit ansässigen Firmen über spannende Forschungsfragen ins Gespräch zu kommen.
Schwerpunkte:
- Akquise der fakultätsinternen Projekte / Einblick in die aktuelle Forschung an der Informatikfakultät
- Werbung für die Veranstaltung durch Printmedien und auf Social Media
- Veranstaltungsplanung / -management
- Veranstaltungsdesign / Ausstellungsdesign
Archiv
Wintersemester 2024/25
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/24
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020/21
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019/20
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018/19
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/18
uvm. ...