Feb 14, 2025
Perspektivenwechsel in der Wissenschaft – Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft an der TU Dresden
In diesem Jahr wurde ein besonderes Jubiläum gefeiert: Der 10. Jahrestag des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft (ITFMW). Ein symbolischer Anschnitt einer Geburtstagstorte markierte diesen Meilenstein und erinnerte daran, wie wichtig kontinuierliches Engagement für Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft bleibt.

Anschnitt der Geburtstagstorte
Jedes Jahr am 11. Februar findet der von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufene Aktionstag statt. Die Veranstaltung an der TU Dresden zum ITFMW bot ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Netzwerkmöglichkeiten. Von 15:00 bis 18:00 Uhr trafen sich Studierende, Forschende und Interessierte im Zeichensaal POT 168 (Potthof-Bau), um sich über Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Wissenschaft auszutauschen. Organisiert wurde der Aktionstag von den Bereichen Bau und Umwelt, Ingenieurwissenschaften sowie dem Dresdner Netzwerk für Studierende in Promotion und Forschung.

Prof.in Edeltraut Günther bei ihrem Vortrag als Direktorin am Institut für Integriertes Management von Materialflüssen und Ressourcen der Universität der Vereinten Nationen (UNU- FLORES)
Der Eröffnungsvortrag von Prof.in Edeltraud Günther thematisierte die noch immer bestehende Unterrepräsentation von Frauen in der Wissenschaft und deren Auswirkungen. Sie verwies auf Beispiele aus der Technik, bei denen geschlechtsspezifische Unterschiede oft unberücksichtigt bleiben – etwa Crashtest-Dummies, die vorrangig auf männliche Körpermaße ausgelegt sind. Gleichzeitig stellte sie positive Ansätze vor, darunter spezielle Schulungen für Frauen in der Landwirtschaft und Netzwerke für Frauen in technischen Berufen.
Vielfältige Impulse und Diskussionen

Vorstellung Summer School "Social Innovation in MINT" von Katharina Hunger mit anschließender Diskussion
Neben den Vorträgen boten zwei Summer Schools spannende Einblicke: Dr.in Sandra Buchmüller stellte das Projekt "T*ECO*LOGIES" vor, während Katharina Hunger über die "Social Innovation in MINT" sprach. Ein weiteres Thema war das Diversity Management in Unternehmen, das von Maria Thissen vorgestellt wurde. Cynthia Wagner gab einen Überblick über das Projekt studienerfolg@saxHAW, das sich mit dem Studienerfolg weiblicher Studierender befasst.

Vortrag zur Summer School T*ECO*LOGIES von Dr. Sandra Buchmüller
Ein zentrales Anliegen der Veranstaltung war die Frage, wie Chancengleichheit und Diversität bereits in Studium und Ausbildung gefördert werden können. Die Diskussion zeigte, dass es viele innovative Ansätze gibt, jedoch weiterhin Herausforderungen bestehen. Dabei wurde auch deutlich, dass der Dialog über Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft alle betrifft – und dass es wünschenswert gewesen wäre, mehr männliche Teilnehmende in den Gesprächen zu begrüßen.
Ergänzt wurde das Programm durch eine Posterausstellung sowie zahlreiche Infostände, an denen sich Interessierte mit Expert:innen austauschen konnten. Vertreten waren unter anderem der Deutsche Ingenieurinnenbund (dib), das FrauenUmweltNetzwerk (FUN) und das Green Office TUD. Gleichzeitig wurde die Ausstellung "Gleichstellung mit Stift und Feder – Gleichstellung im Spiegel der Karikatur" eröffnet.
Ein weltweiter Aktionstag mit Bedeutung
Mit verschiedenen Veranstaltungen beteiligen sich Einrichtungen der Technischen Universität Dresden (TUD) am Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Die UNESCO rief den Tag 2015 aus, um jährlich am 11. Februar an die entscheidende Rolle von Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technologie zu erinnern und um ihre gleichberechtigte Teilnahme und Teilhabe an der Wissenschaft zu fördern.
Die TU Dresden setzt sich intensiv dafür ein, die Leistungen und die Rolle von Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen und zu würdigen. Ein besonders bedeutender Meilenstein war die Einweihung des ersten Frauenortes an der TUD im Mai 2023 zu Ehren von Johanna und Gertrud Wiegandt.
Auch in Zukunft soll die bedeutende und inspirierende Rolle von Frauen in der Geschichte und Gegenwart der TUD durch weitere Initiativen sichtbarer gemacht werden. Aus diesem Grund engagiert sich die TUD im Rahmen des Aktionstages, um in ausgewählten Veranstaltungen Frauen und Mädchen für die Wissenschaft zu begeistern.
Ein großer Dank gilt allen Organisator:innen und Beteiligten, darunter Anja Blüher, das FrauenUmweltNetzwerk, der ConnectING Stammtisch und viele weitere engagierte Akteur:innen. Wir freuen uns auf die Fortsetzung im kommenden Jahr.
geschrieben von Michelle Anger, Studentische Hilfskraft am CIMTT