Porträt Professor Heinrich
Prof. Gert Heinrich ist seit April 2017 Forschungs-Seniorprofessor an der Fakultät Maschinenwesen. Von 2003 bis 2017 war er Inhaber der Professur für Polymerwerkstoffe und Elastomertechnik am Institut für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden. Seit 2003 leitete er zudem das außeruniversitäre Institut für Polymerwerkstoffe am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Er wurde 1950 in Plauen/Vogtland geboren.
Ohne Polymerwerkstoffe … wie z.B. Kunststoffe, Gummi, Klebstoffe usw. und ohne die vielfältigen Modifizierungen und Kombinationen daraus, wäre unser modernes Leben beschwerlicher und die wissenschaftliche Landschaft langweiliger.
Professor zu sein … hat aus Erfahrung meistens mehr Vorteile als Nachteile und bietet die Gelegenheit, den gewählten Beruf zu nutzen, um eine gewisse Neugier an der Natur und insbesondere an grundsätzlichen physikalischen und technischen Zusammenhängen zu befriedigen.
Studenten … sollten vorrangig an ihrer Leidenschaft für das Fach, das sie studieren, erkennbar sein. Einen idealen Studenten wird es nicht geben. Wenn ein Student für sein Fach „brennt“ und besser wird als sein Lehrer, kommt das einem respektablen und wünschenswerten Ideal sehr nahe.
In Zukunft … wird das von mir vertretene Fachgebiet an Bedeutung zunehmen. Polymerwerkstoffe werden mittlerweile als Werkstoff des 21. Jahrhunderts gehandelt. Perspektivisch wird noch eine stärkere Verschmelzung mit den Biowerkstoffen erfolgen.
Wenn ich noch einmal studieren könnte … würde ich wieder Physik wählen, jedoch dann mehr Vorlesungen von anderen nützlichen Disziplinen besuchen, besonders Mathematik.
Die Exzellenz … -initiative bedeutet die Einsicht in die Notwendigkeit, dass es immer Sinn macht, für niveauvolle Bildung und effektive Ausschöpfung der wertvollen Ressourcen Wissenschaft und Forschung gutes Geld auszugeben.