Renommierte Forschungsverbünde
Exemplarisch werden im Folgenden ausgewählte herausragende Forschungsprojekte skizziert. Es handelt sich dabei um zwei Exzellenzcluster, an dem die Fakultät Maschinenwesen beteiligt ist, vier Sonderforschungsbereiche sowie drei Graduiertenkollegs.
Exzellencluster EXC 2050 „CeTI – Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop“
Die Vision des Clusters besteht in der Wechselwirkung zwischen Menschen und cyber-physischen Systemen in einer realen oder virtuellen Umgebung mit Hilfe von intelligenten Kommunikationsnetzwerken. Wesentliche Forschungsaktivitäten widmen sich der Komplexität der Schnittstelle Mensch/Maschine sowie Sensor- und Auslösungstechnologien und bilden die Basis für neuartige Anwendungen in der Medizin, in der Industrie und im Internet of Skills. Mehr erfahren
Exzellencluster EXC 1056 „cfaed - Center for Advancing Electronics Dresden"
Das Exzellenzcluster bestehend aus der Sprecheruniversität TU Dresden und zehn Partnerinsti-tuten, darunter die TU Chemnitz sowie zwei Max-Planck-Institute, zwei Fraunhofer-Institute, zwei Leibniz-Institute, untersuchte neuartige Materialien für die Elektronik, wie Silizium-Nanodrähte, Kohlenstoff-Nanoröhren oder Polymere. Außerdem wurden völlig neue Konzepte für Herstellungsverfahren, Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und das reibungslose Zusammenspiel der unterschiedlichen Bauelemente entwickelt. Mehr erfahren
SFB/Transregio 280 „Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Grundlagen für eine neue Art zu bauen“
Angestrebt werden bei diesem SFB/Transregio Konstruktionsformen aus mineralischen Kompositen, die Kräfte überwiegend durch Normalspannungen abtragen und mit neuen, industriellen, maschinengestützten Fertigungsmethoden hergestellt werden. Die als zielführend erkannten Konstruktionsstrategien ermöglichen eine vollkommen andere Formensprache. Dabei ist die Entwicklung neuartiger Strukturen eng verknüpft mit Fragen der Herstellbarkeit unter Berücksichtigung einer begleitenden produktbe-zogenen Nachhaltigkeitsbewertung. Mehr erfahren
SFB/Transregio 285 „Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten“
Vision des SFB/Transregio ist die Sicherstellung der mechanischen Füg-barkeit in wandlungsfähigen Prozessketten. Am Beispiel mechanischer Fügeverbindungen werden in einem interdisziplinären Forscherteam wissenschaftliche Methoden zur Wandlungsfähigkeit im Wirkungskreis der drei Bereiche Werkstoff (Fügeeignung), Konstruktion (Fügesicherheit) und Fertigung (Fügemöglichkeit) sowie zur sicheren Prognose und Auslegung der Fügbarkeit erforscht. Die erreichbaren mechanischen Eigenschaften der Verbindungen können so im Vorfeld mit hinreichender Genauigkeit prognostiziert werden. Mehr erfahren
SFB/Transregio 96 „Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen – Eine systemische Lösung des Zielkonflikts von Energieeinsatz, Genauigkeit und Produktivität am Beispiel der spanenden Fertigung“
Dieses Projekt erforscht und entwickelt hinsichtlich des thermo-elasti-schen Maschinenverhaltens wirksame Korrektur- und Kompensationslösungen, die zur spanen-den Genauigkeitsbearbeitung unter den zukünftigen Bedingungen energieeffizienter Produk-tion befähigen. Beispielhaft seien hier einige Teilziele genannt: (a) Schaffung von Modellgrundlagen für eine umfassende Berechnungsfähigkeit thermoelastischer Verformungen, (b) Realisieren eines prozessaktuellen, durchgängigen Datenabbildes als digitale Repräsentation der thermo-elastischen Wirkungskette, (c) Erfassung der Auswirkungen von Wärmequellen und -senken auf das thermische Verhalten von Werkzeugmaschinen. Mehr erfahren
SFB 639 „Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen“
Ziel des Sonderforschungsbereichs war die Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden zur Entwicklung und Nutzung neuartiger Textilverbunde für Mischbauweisen mit hoher Funktionsintegration. Hierzu soll durchgängig die gesamte Prozesskette "vom Filament bis hin zum Bauteil" theoretisch durchdrungen und praktisch umgesetzt werden. Im Wechselspiel des Sonderforschungsbereichs mit den historisch gewachsenen regionalen textilen Forschungs- und Industrieaktivitäten ist dieser SFB als Innovationsmotor auf dem Gebiet der technischen Textilien zu sehen, der ein nachhaltiges Wachstum insbesondere auf dem Gebiet der modernen Fahrzeugentwicklung induziert. Mehr erfahren
GRK 2430 „Interaktive-Faser-Elastomer-Verbunde (I-FEV)“
Ziel des Graduiertenkollegs ist die simulationsgestützte Entwicklung intelligenter Werkstoffkombinationen und -gradierungen für autarke I-FEV mit strukturintegrierten Aktorik- und Sensoriknetzwerken zur aktiven lokalen Ein-stellung der Bauteilsteifigkeit sowie zur Generierung geregelter komplexer Verformungsmuster. Dabei stehen insbesondere große Verformungen, hohe Frequenzen bzw. große Stellkräfte durch sensorische Rückkopplung unter Berücksichtigung thermischer und mechanischer Be-anspruchungen bei maximalem Leichtbaugrad und hoher Kompaktheit im Fokus. Damit sind die I-FEV prädestiniert für zahlreiche Anwendungsfelder wie Maschinenbau, Fahrzeugbau, Robotik, Architektur, Orthetik und Prothetik. Mehr erfahren
GRK 2323 „Förderliche Gestaltung cyber-physischer Produktionssysteme“
Dieses Graduierten-kolleg beschäftigt sich mit der Gestaltung der Kooperation von Mensch und Maschine in cyber-physischen Produktionssystemen (CPPS). CPPS bestehen aus einer Kombination von vernetzten digitalen (cyber) und physischen Systemkomponenten. Ihre Architektur ermöglicht es, innerhalb kürzester Zeitspannen Systemänderungen vorzunehmen. Die daraus resultierende Flexibilität erfordert neue Formen der Mensch-Technik-Kooperation. Mehr erfahren
GRK 1860 „MIMENIMA – Mikro-, meso- und makroporöse nicht metallische Materialien: Grundlage und Anwendung“
Die wegweisende Forschungsidee des Graduiertenkollegs ist die Kondi-tionierung neuartiger, poröser keramischer Strukturen und deren Oberfläche für den Einsatz in wichtigen Bereichen der Energie-, Umwelt-, Verfahrens- und Raumfahrttechnik. Die Beständigkeit der Keramik verspricht einen besonders nachhaltigen technologischen Einsatz mit dem Potential, gänzlich neue Anwendungen zu ermöglichen, die anderen Werkstoffklassen vorenthalten sind. Mehr erfahren
Boysen-TU Dresden-GRK "Mobility in Transition"
Eine detailliertere Darstellung zum Inhalt des Boysen-TUD-Graduiertenkollegs erfolgt in Kapitel 4 in Zusammenhang mit der „Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“. Die folgende Tabelle 1 enthält neben der Bezeichnung des Exzellenz-Clusters, der Sonderforschungsbereiche und der Graduiertenkollegs auch die Laufzeit der Projekte sowie die Professuren der Fakultät Maschinnenwesen, die jeweils beteiligt sind. Mehr erfahren
13 Institute und mehr als 50 Professuren forschen an der Fakultät Maschinenwesen im Dienst der Technik für den Menschen. Eine Übersicht aller Forschungsprojekte gibt's im Forschungsinformationssystem (FIS) der TU Dresden.