WI-IN
Umsetzung einer integrativen Wickel-Spritzgieß Fertigungszelle zur ressourceneffizienten Herstellung hybrider Thermoplast-Hohlstrukturen
Das Projekt WI-IN konzentriert sich auf die Entwicklung einer fortschrittlichen Fertigungszelle, die darauf ausgerichtet ist, hybride Thermoplast-Hohlstrukturen mit hoher Effizienz und minimalem Ressourcenverbrauch zu produzieren. Diese Zelle vereint das laserbasierte Thermoplast-Tapewickeln mit der mobilen Spritzgusstechnik, was eine signifikante Reduktion von Materialverlusten verspricht. Ein Kernstück des Projekts ist der Aufbau eines Demonstrators im Bereich der Powertooling-Anwendungen, welcher die Vorteile in puncto Rohstoffeffizienz, Leichtbau und Nachhaltigkeit veranschaulichen soll. Durch detaillierte Lebenszyklusanalysen werden zudem die Umweltauswirkungen untersucht, um die ökologische Nachhaltigkeit des gesamten Produktionsprozesses zu optimieren. Das Forschungsvorhaben konzentriert sich zudem auf die Bewertung des technologischen Reifegrades neuer Fertigungsprozesse und die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zur Sicherstellung der ökonomischen Anforderungen. Ziel ist es, nicht nur die technische Machbarkeit, sondern auch die ökonomische und ökologische Vorteilhaftigkeit der entwickelten Lösungen aufzuzeigen, wodurch ein wichtiger Beitrag zur Förderung einer kreislauforientierten Wirtschaft geleistet werden soll.
01.01.2023–31.12.2025
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB)
Förderkennzeichen: 03LB2056G
Projektträger Jülich (PTJ)
Professur für Systemleichtbau und Mischbauweisen
NameProf. Dr.-Ing. habil. Maik Gude
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Besucheradresse:
DÜR, Etage 0, Raum 71 Holbeinstr. 3
01307 Dresden
Deutschland
- Levin Schilling (Neutralleichtbau|Leichtbauweisen)
Publikationen Levin Schilling | TU Dresden - Daniel Wohlfahrt (Leichtbauweisen)
Publikationen Daniel Wohlfahrt | TU Dresden
Zurück zum Projektverzeichnis
Zurück zum Jahresforschungsbericht 2023