Profillinie Industriedesign im Maschinenbau
Inhaltsverzeichnis
Zu Informationen zum Industriedesign-Studium im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen geht es hier entlang.
Voraussetzungen
Es gelten die allgemeinen Voraussetzungen für die Profillinie Industriedesign.
Nach der Bologna-Reform wurden die Maschinenbau-Studiengänge an viele Hochschulen auf Bachelor- und Masterabschlüsse umgestellt, an der TU Dresden hingegen besteht weiterhin der Diplom-Studiengang Maschinenbau, der aber in eine modularisierte Form weiterentwickelt wurde. Entsprechend ist es nach wie vor möglich, von anderen Hochschulen, auch aus Bachelor-Studiengängen sowie mit Bachelor-Abschluss1, an die TU Dresden zu wechseln um hier in der Profillinie Industriedesign zu studieren. Diese Möglichkeit wird regelmäßig genutzt. Ihr Ansprechpartner zum Thema Hochschulwechsel und Industriedesign im Aufbaustudium ist Christian Wölfel. Er berät auch zur möglichen Anerkennung von an anderen Hochschulen erbrachten Prüfungsleistungen im Design.
Ablauf im Studienprogramm MB (AKM)
Inhalte und Studienform der Profillinie Industriedesign sind hier allgemein beschrieben. Unten stehend sind die Lehrmodule in ihrer Zuordnung zu den Semestern dargestellt. Bitte folgen Sie den Links in den Tabellen, um detaillierte Angaben zu den Inhalten und Zielen, Prüfungsformen usw. zu erhalten. Nach der aktuell gültigen Prüfungsordnung 2019 (amtliche Dokumente hier auf den Seiten der Fakultät) bieten wir für Studierende im Studiengang Maschinenbau folgendes Lehrangebot an. Die Semesterangaben beziehen sich auf den Diplomaufbaustudiengang (1.–5. Semester) und den grundständigen Diplomstudiengang (5.–10. Semester). Die Lehrveranstaltungen bauen inhaltlich aufeinander auf. Entsprechend werden besonders bei den »späteren« Lehrveranstaltungen jeweils bestimmte Kompetenzen aus »früheren« verbindlich vorausgesetzt. Konkret ist das für jedes Modul auf der jeweiligen Detailseite dargestellt.
1./5. Semester | 2./6. Semester |
MW-MB-18 MAT | |
MW-MB-19 Erweiterte Grundlagen, hier oder als Zusatz: »Zeichnen und Experimentieren im Produktdesign« |
MW-AKM-37 »Methodische Produktentwicklung und Werkzeuge« (VPE) |
MW-MB-AKM-01 Grundlagen der Konstruktion und Bemessung von Maschinen | MB-AKM-30 »Designprozess und -werkzeuge« |
MW-MB-AKM-02 Fluidtechnische und elektrische Antriebssysteme | MB-AKM-31 »Zweidimensionale Gestaltungsgrundlagen« |
MW-MB-AKM-03 Mechanische Antriebe | MB-AKM-32 »Dreidimensionale Gestaltungsgrundlagen«2 |
3. / 9. Semester3 | 4. / 8. Semester |
MW-MB-23 Fachübergreifende technische Qualifikation | |
MB-AKM-29 Systems Engineering (VPE) | MB-AKM-18 »Virtuelle Methoden und Werkzeuge« |
MB-AKM-36 »Produkt- und Informationsvisualisierung«2 | MB-AKM-33 »Designforschung und Produkterleben« |
MB-AKM-35 »Nutzerzentrierter Produktentwurf«2 |
MB-AKM-34 »Design von Produkt-Service-Systemen«2 |
(MW-MB-21) Designprojekte im Rahmen der Studienarbeiten Forschungspraktikum |
7. Semester3 | 5. / 10. Semester |
(MW-MB-20) Fachpraktikum Designprojekt |
Diplomarbeit und Verteidigung |
Weitere detaillierte Informationen, insbesondere zu Formalien sind für immatrikulierte Studierende in der Profillinie Technisches Design im Wiki Technisches Design auf der eLearning-Plattform OPAL zu finden: Wiki Studium Industriedesign.
Auslandsaufenthalte und Praktika
Das Praktikum wird üblicherweise im 9. Semester in einem Designbüro oder in einer Designabteilung absolviert. Dieses kann mit der Interdisziplinären Projektarbeit (Projektarbeit Fachpraktikum) verknüpft werden. Darüber hinaus sind weitere Praktika bis hin zu Diplomarbeit in Unternehmen und weitere Studienaufenthalte im Ausland möglich. Die bisher gesammelten Erfahrungen betreffen überwiegend Europa im Rahmen des Ertasmus-Programms, in einzelnen Fällen auch Asien, Afrika und Amerika.
Fußnoten
Kontakt
Dr. Christian Wölfel
Senior Research Associate
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).