Reverse Engineering
Table of contents
Reverse engineering is used for the 3D digitisation (3D scanning) of objects and the use of the generated data for visualisation in the design development process, production planning in a CAD/CAM environment, manufacturing and quality control. Research topics connected to reverse engineering are function- and production-oriented component design as well as efficient information supply for generative manufacturing processes. The development of industry-specific software solutions for reverse engineering rounds off the research profile.
Offers and information on the equipment of the Reverse Engineering Lab
Contact Persons
Contact Persons: | Prof. Dr.-Ing. Kristin Paetzold-Byhain |
Dr.-Ing. Stefan Holtzhausen | |
Dr.-Ing. Philipp Sembdner | |
Assistants: | Dipl.-Ing. Peter Koch |
Dipl.-Ing. Martin Pendzik | |
Dipl.-Ing. Arthur Hilbig | |
Projects
Project Running Time | Project Title (German Original Title) |
---|---|
11/2021 - 10/2023 | Entwicklung eines smarten Scaffold-Designs und Gestaltung individueller Ersatzstrukturen im Kontext einer durchgängigen Prozesskette |
10/2020 - 12/2021 | Konstruktive Aspekte der Erzeugung essentieller OP-Schablonen und funktionaler Implantatstrukturierungen (Teilprojekt) |
09/2019 - 08/2021 | Prozesskette zur wissensbasierten Konstruktion und Auslegung von Bewegungselementen für die Herstellung individueller Orthesen (Teilprojekt) |
07/2018 - 06/2020 | Erarbeitung eines Konzepts zum Daten-Workflow und notwendiger Softwarelösungen zur individuellen Planung, Modellierung und Fertigungsvorbereitung eines Augmentats (Teilprojekt) |
10/2017 - 09/2020 | Parametrisierung individueller Knieimplantate für die Planung und Fertigung mittels EBM (Teilprojekt) |
08/2017 - 01/2020 | Ermittlung von Rauheiten im Bauteilinneren anhand von CT-Daten und Korrelation zu klassischen Verfahren (Teilprojekt) |
07/2017 - 06/2020 | ESF-Nachwuchsforschergruppe „IndivImp“: Individualisierte Implantate und Ersatzgewebe durch Additive Fertigungsmethoden |
10/2016 - 03/2019 |
Erforschung eines Verfahrens zur Realisierung der Geometrievielfalt bei der generativen Fertigung von Individualimplantaten aus Calciumphosphatzement, „Osteoprint-custom“; Teilprojekt: Algorithmen zur Geometrie- und Werkzeugbahngenerierung für das 3D-Drucken von Scaffolds |
09/2016 – 02/2019 |
|
08/2016 - 07/2018 | Konstruktion, Berechnung und Herstellung komplexer geometrischer Strukturen mittels Laserstrahlschmelzen |
06/2012 - 12/2016 | Durchgängige Reverse Engineering/CAD/CAM-Lösung zur navigationsunterstützten Zahnimplantation mittels Bohrschablonen |
02/2016 - 01/2019 | RessFAST – Steigerung der Materialeffizienz durch ressourceneffiziente Fertigung für Bauteile aus Aluminium, Stahl und Titan |
01/2016 - 01/2018 | Agent-3D_Basis: Rahmenbedingungen für die Additiv-Generative-Fertigung, Teilprojekt: Simulation und Absicherung der neuen Gestaltungsmöglichkeiten |
03/2013 - 02/2015 | Entwicklung eines rechnergestützten 3D-Dokumentationssystems (Hard- und Software) mit zusätzlichen digitalen Farbinformationen für die Beurteilung des Heilungsverlaufs chronischer Wunden |
10/2013 - 03/2015 | Datenreduktion in 3D-Tagebaumodellen |
01/2013 - 12/2014 | Darstellungsverfahren und Methoden im Feld der Simulation sowie materialbezogene Umsetzungsformen - "Das Berufsfeld des Darstellungs- und Simulationsmethodikers" |
09/2011 - 12/2016 | Adaptive Verformung von Finite-Elemente-Modellen auf 3D-Scandaten |
08/2011 - 07/2013 | Konstruktion eines Tiefziehwerkzeuges zur Herstellung von Verdecken bei der HARMONA Akkordeon GmbH |
09/2010 - 08/2012 | 3D-Scannen chronischer Wunden und Narben zur Beurteilung des Behandlungsverlaufes |
04/2009 - 03/2012 | Erarbeitung effektiver Methoden und Softwarelösungen zur aufwandsarmen Modellierung von individuellen Implantatstrukturen |
03/2009 - 02/2011 | Entwicklung von neuen Schneidverfahren für beschichtete Holz- und Aluminiumteile |
01/2009 - 12/2010 | CAE-Methoden in der Einarbeitungsphase der Blechumformung |
01/2008 - 12/2009 | Reverse Engineering in der Kleinserienfertigung des Streichinstrumentenbaus - Produktionstechnische Aspekte |
09/2007 - 04/2009 | Effektive 3D-Messung von Verdichterschaufeln der Fa. Rolls-Royce |
12/2006 - 02/2007 | Reliefmodell der Sächsisch-Böhmischen Schweiz |
11/2005 - 05/2006 | Erstellung eines dreidimensionalen Volumenmodells der menschlichen Mittelohrknöchelchen |
09/2005 - 05/2007 | Einsatz von Reverse Engineering am Beispiel MELKUS RS1000 - RS2000 |
05/2005 - 04/2007 | Erarbeitung einer Methodik für die CAD-Modellierung bezüglich der unterschiedlichen individuellen Behandlungsmittel für Tumorpatienten und Erstellung einer durch Zahntechniker dafür nutzbaren Software |
05/2005 - 07/2006 | Einführung der Prozesskette Konstruktion und Fertigung von Zahnformen in der Firma Heraeus Kulzer am Standort Wasserburg |
04/2005 - 12/2006 | Rechnergestützte Konstruktion, Simulation und Fertigung von Musikinstrumenten im Vorhaben "Musicon Valley |
03/2005 - 04/2006 | Der Goldene Rathausmann in Dresden – 3D-Scanning und Photogrammetrie |
Without Project Running Time |
Nasendatenbank |