Weiße Biotechnologie mit Pflanzenzellen: Transfer innovativer Verfahren zur Applikation von Pflanzenzellen in der Lebensmittel-, Holzwerkstoff-, Pharma- und Kosmetikindustrie durch eine interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe
Projektleitung: Projektgruppenleitung: |
Prof. Thomas Bley Dr. Juliane Steingroewer |
Ziele:
Kerngedanke des Projektes ist es, biotechnische Verfahren für die Produktion von Sekundärmetaboliten mit pflanzlichen Zell- und Gewebekulturen sowie ein produktspezifisches Downstream Processing an Hand unterschiedlicher Modellsysteme zu entwickeln. Damit sollen die verfahrenstechnischen Grundlagen für GMP-gerechte Komplettlösungen (Good Manufacturing Practice) zum Einsatz in der Holzwerkstoffindustrie (fungizide Beschichtungen), Lebensmittelindustrie (Farb- und Aromastoffe) sowie Pharma- und Kosmetikindustrie (Wirkstoffe) gelegt werden. Im Rahmen der Forschungsarbeiten wird eine Technologieplattform aufgebaut, auf deren Grundlage neue, innovative Verfahren in der Wirtschaft umgesetzt werden können.
(Die Bilder 1 bis 4 stammen aus bereits beendeten Projekten am Institut für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik.)
Exemplarisch sollen transformierte und nicht transformierte Zellen von Salvia sp. (Salbei), Helianthus annuus (Sonnenblume) sowie Symphytum officinale (Beinwell) in Bezug auf ihre Sekundärmetabolit-Produktivität analysiert und optimiert werden. Weiterhin umfasst das Aufgabenfeld die Erzeugung, das Screening sowie die Analyse der Kallus- & Hairy root Kulturen bzw. der gebildeten Sekundärmetabolite sowie das entsprechende Downstream und Up Scale Processing.
Verfahren der Weißen Biotechnologie mit Pflanzenzellen bieten viele Vorteile, dennoch bleibt die Anwendung in der betrieblichen Praxis hinter den Erwartungen zurück. Deshalb werden im Rahmen dieses Projektes Hemmnisse, die den Transfer in die industrielle Großanwendung behindern, betrachtet und dargelegt. Wirtschaftlichkeit und Umweltauswirkungen werden für beispielhafte Verfahren der Weißen Biotechnologie untersucht. Hierfür wird der Produktionsprozess modelliert und mit klassischen Verfahren der Betriebswirtschaftslehre sowie der Umweltleistungsmessung mit dem Ziel analysiert, wichtige Stellgrößen für eine ökologische und ökonomische Optimierung zu identifizieren.
Eine weitere Zielstellung ist der Aufbau einer kompetenten, hoch motivierten Nachwuchsforschergruppe (Bild 5), um gut und vor allem in Sachsen ausgebildete akademische Fachkräfte mit wissenschaftlich und wirtschaftlich innovativen Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Weißen Biotechnologie im Freistaat zu halten und somit der im Trend liegenden Abwanderung entgegen zu wirken.
Projektmitarbeiter:
(nach Lehrstühlen)
Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik, Institut für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik , Fakultät Maschinenwesen
Prof. Thomas Bley
Tel.: +49-(0)351-463 32420
Bioverfahrenstechnik(at)tu-dresden.de
Nachwuchswissenschaftler/
sonst. Projektmitarbeiter
Themenschwerpunkte
Kontaktdaten
Dipl.-Ing.
Katja Geipel
- α-Tocopherol-Produktion mit Helianthus annuus
- verfahrenstechnische Prozessoptimierung
Tel.: +49-(0)351-463 39042
Katja.Geipel(at)tu-dresden.de
Dipl.-LMC
Sibylle Schulz
- Methodenentwicklung zur Analytik pflanzlicher Metabolite
- Prozessüberwachung der Metabolitproduktion insbesondere bei Hairy root Kulturen
Tel.: +49-(0)351-463 39042
Sibylle.Schulz(at)tu-dresden.de
Dipl.-Ing.
Felix Lenk
- Modellierung des Zellwachstums von Kallus- und Hairy root Kulturen
- Optimierung der Produktion von pflanzlichen Sekundärmetaboliten
Tel.: +49-(0)351-463 32781
Felix.Lenk(at)tu-dresden.de
VMTA
Kristin Halbauer
Laborantin
Tel.: +49-(0)351-463 35566
Kristin.Halbauer(at)
tu-dresden.de
Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie, Institut für Botanik, Fachrichtung Biologie, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften
Prof. Jutta Ludwig-Müller
Tel.: +49-(0)351-463 33939
Jutta.Ludwig-Mueller(at)tu-dresden.de
Nachwuchswissenschaftler
Themenschwerpunkte
Kontaktdaten
Dipl.-Pharm.
Annemarie Lippert
- Gewinnung von Metaboliten aus Hairy root Kulturen von Symphytum officinale
- Ausschalten der Pyrrolizidinalkaloid-Synthese
Tel.: +49-(0)351-463 31989
Annemarie.Lippert(at)
mailbox.tu-dresden.de
Dipl.-Biol.
Joachim Püschel
- Erzeugung transgener Helianthus annuus-Zelllinien mit verbesserter α-Tocopherol-Syntheseleistung
- Charakterisierung und Quantifizierung gebildeter Sekundärmetabolite
Tel.: +49-(0)351-463 39550
Joachim.Pueschel(at)
mailbox.tu-dresden.de
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere betriebliche Umweltökonomie, Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Prof. Edeltraud Günther
Tel.: +49-(0)351-463 34313
bu(at)mailbox.tu-dresden.de
Nachwuchswissenschaftler
Themenschwerpunkte
Kontaktdaten
Dipl.-Volkswirt
Jan Endrikat
- Ökologische und ökonomische Bewertung
- Ökobilanzierung
Tel.: +49-(0)351-463 33245
Jan.Endrikat(at)tu-dresden.de
Dipl.-Kffr.
Anne-Karen Hüske, MGE
- Ökologische und ökonomische Bewertung
- Hemmnisanalyse
Tel.: n.a.
Anne-Karen.Hueske(at)
tu-dresden.de
Lehrstuhl für Holz- und Faserwerkstofftechnik, Institut für Holz- und Papiertechnik, Fakultät Maschinenwesen
Prof. André Wagenführ
Tel.: +49-(0)351-463 38101
Sabine.Sickert(at)tu-dresden.de
Nachwuchswissenschaftler
Themenschwerpunkte
Kontaktdaten
Hubertus Delenk
Etablierung der Anwendung fungizider Zielprodukte an Holzwerkstoffen
Tel.: +49-(0)351-463-38322
Hubertus.Delenk(at)
tu-dresden.de
Pressestimmen:
- 01.09.2010: Strukturfonds aktuell - Hochwertiges Vitamin E aus Dresden
- 23.09.2010: MW-Blick (Fakultätsnewsletter) - MW-Blick 43
- 12.10.2010: Online-Ausgabe Process - Pflanzliche Wirkstoffe und deren Herstellung
- 19.10.2010: Online-Ausgabe GIT - Innovationen auf der BioTechnica 2010
- 05.06.2011: FOODLab 2/2011 - Weiße Biotechnologie für innovative Lebensmittel
- 01.07.2011: Dresdner Transferbrief - Nachwuchsforscher etablieren die Produktion pflanzlicher Sekundärstoffe im Bioreaktor
Zur Downloadseite der Nachwuchsforschergruppe.
Projektfinanzierung:
- Europäischer Sozialfonds
- Freistaat Sachsen
Projektkennziffer: 080938406
Projektlaufzeit:
01.10.2009 - 30.09.2012
Kontakt:
Steingroewer, Bley