Informationen für Studieninteressierte
Im Rahmen der Studiengänge Maschinenbau sowie Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik erhalten Studierende in den ersten vier Semestern eine fundierte natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenausbildung, ergänzt durch studiengangspezifische Inhalte. Darauf aufbauend bieten die Professuren des Institut für Naturstofftechnik im Hauptstudium die Möglichkeit zur Spezialisierung in fünf vertiefenden Studienrichtungen.
Du möchtest mehr zu unseren Studienrichtungen wissen?
Hier findest du einen Überblick über die Studieninhalte der speziellen Vertiefungen, welche vom Institut für das Hauptstudium angeboten werden.
Studiengang Maschinenbau
In dieser Studienrichtung stehen die Entwicklung, Konstruktion und Optimierung moderner Maschinen und technischer Systeme im Mittelpunkt – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt.

Studium am AST
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in der Gestaltung mechanischer, elektrischer und fluidischer Antriebssysteme, beispielsweise in den Bereichen Motorentechnik, Hydraulik oder Pneumatik.
Schwerpunkte im Studium:
-
Konstruktion und Produktentwicklung: Wie entstehen innovative und funktionale technische Produkte?
-
Simulation in der Antriebstechnik: Virtuelle Modelle und digitale Tests als Grundlage für effiziente Entwicklung.
-
Transport- und Logistiksysteme: Effiziente Materialflüsse in Produktion und Lagerung gestalten.
-
Mobile Arbeitsmaschinen: Entwicklung und Einsatz von Maschinen wie Baggern oder Erntemaschinen in realen Prozessen.
-
Hydraulik, Pneumatik und Dichtungstechnik: Technologien, die Bewegung und Dichtigkeit in Systemen sicherstellen.
-
Schwingungsanalyse und Zustandsdiagnostik: Frühzeitiges Erkennen und Vermeiden technischer Probleme.
-
Werkstoffkunde und Schadensanalyse: Materialverhalten verstehen und Schäden vermeiden.
-
Technisches Design und Entwicklungswerkzeuge: Verbindung von Funktionalität, Ästhetik und Nutzerfreundlichkeit.
-
Mechatronische Systeme: Interdisziplinäres Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Informatik.
Mehr zum Studium an der Professur für Agrarsystemtechnik erfahren
Die Verarbeitungstechnik befasst sich mit der Entwicklung von technologischen Verfahren, Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Verpackung und Recycling von Massenbedarfsgütern. Ziel ist das Finden technologischer Lösungen in einem dynamischen Spannungsfeld zwischen globaler Versorgungssituation, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit sowie demographischen und sozialen Faktoren.
Schwerpunkte des sechs Semester dauernden Hauptstudiums sind:
- Grundlagen und Verfahren zur qualitativ hochwertigen Verarbeitung von Naturstoffen wie Papier, Karton und neuartige Verpackungsmaterialien
- Weitreichendes Verständnis zu Maschinenstrukturen und Prozesseinflüssen auf deren Flexibilität, Zuverlässigkeit und Effizienz bei gleichzeitiger Ressourcenschonung
- Praxisnahe Konstruktionsaspekte zur hygienegerechten Gestaltung von Prozessen und Maschinen
- Entwurf, Konstruktion, Simulation und Projektierung von Verarbeitungsmaschinen und Verarbeitungsanlagen
Mehr zum Studium an der Professur für Verarbeitungsmaschinen / Verarbeitungstechnik erfahren
Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik
Einblicke in das Studium Verfahrens- und Naturstofftechnik mit Vertiefung Bioverfahrenstechnik © ARD alpha Uni
Das Vertiefungsstudium vermittelt umfassende Kenntnisse und Inhalte der Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik. Das im Grundlagenstudium erworbene ingenieurtechnische Wissen wird erweitert und mit naturwissenschaftlichen Grundlagen aus Fächern wie Biochemie, Biophysik und Mikrobiologie verknüpft. Neben der verfahrenstechnischen Ausrichtung hinsichtlich Bioreaktionstechnik und Bioprozesstechnik wird besonderer Wert auf Kenntnisse moderner Arbeitstechniken der Biotechnologie gelegt, die im Rahmen zahlreicher Praktika erworben werden können.
Schwerpunkte des sechs Semester dauernden Hauptstudiums sind:
- Bioverfahrenstechnik, Bioreaktionstechnik und Bioprozesstechnik
- Biochemie und Biophysik
- Mikrobiologie und Zellbiologie
- Gentechnik und Molekularbiologie
- Ingenieurwissenschaften
Mehr zum Studium an der Professur für Bioverfahrenstechnik erfahren
Im Hauptstudium erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse zu allen Belangen der Holztechnik und Faserwerkstofftechnik, inklusive der Papiertechnik. Neben holzchemischen und holzanatomischen Grundlagen werden wichtige Verfahren der Erzeugung und Verarbeitung von Holz- und Faserwerkstoffen vermittelt. Auch die besondere Nähe zum Maschinenbau wird durch ein entsprechendes Lehrangebot berücksichtigt.
Schwerpunkte des sechs Semester dauernden Hauptstudiums sind:
- Holz- und Faserwerkstofferzeugung und -verarbeitung
- Holzchemie, Holzphysik und Papierphysik sowie Holzanatomie
- Konstruktion und Fertigung von Produkten
- Beschichtungs- und Klebetechnik, Zerspantechnik, Holzvergütung
- Technik der Papierherstellung und -verarbeitung
- Technologie der Verarbeitung von Kunststoffen und Faserverbünden
Mehr zum Studium an der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik erfahren
In der Lebensmitteltechnik planen, überwachen und optimieren Ingenieurinnen und Ingenieure Verfahren, die für die Herstellung von Lebensmitteln erforderlich sind. Sie entwickeln moderne, innovative Produkte, die zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen. Dabei berücksichtigen sie sowohl die besonderen Eigenschaften von Rohstoffen als auch Anforderungen an Lebensmittelsicherheit, Hygiene und aktuelle Trends wie nachhaltige Verpackungen sowie klimafreundliche Produktionsmethoden.
Das Studium ist perfekt für alle, die Technik und Naturwissenschaften spannend finden und gleichzeitig etwas bewegen wollen: sei es bei der Einführung smarter Technologien zur Entwicklung nachhaltiger Lebensmittel oder in der Umsetzung von Zero-Waste-Strategien. Zusätzlich kannst du dich individuell spezialisieren – zum Beispiel in Bereichen wie:
- Alternative (pflanzliche) Proteine
- Lebensmittelfermentation
- Betriebshygiene und Reinigungstechnik
- Milch-, Schokoladen-, Backwaren- oder Getränketechnologie
Vlog der Studentin Antonia, in dem sie über ihr Studium der Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik mit Schwerpunkt Lebensmitteltechnik berichtet. © TU Dresden probieren
Mehr zum Studium an der Professur für Lebensmitteltechnik erfahren
An der TU Dresden können beide Studiengänge, einschließlich unserer Vertiefungsrichtungen, grundsätzlich als Bachelorstudium (6 Semester), Diplomstudium (10 Semester) oder als Aufbaustudium mit Diplomabschluss (5 Semester) absolviert werden. Viele der angebotenen Lehrveranstaltungen sind zudem in Programme anderer Fakultäten integriert, um den Studierenden eine tiefere und interdisziplinäre Spezialisierung zu ermöglichen.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Für mehr allgemeine Informationen geht es hier zu den Studieninformationen für Maschinenbau sowie Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik.