24.11.2016
Förderpreise 2016 des Freundes- und Förderkreises des ITM der TU Dresden e.V. für herausragende Graduierungsarbeiten verliehen
Anlässlich der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2016, die vom 24.11. – 25.11.2016 in Dresden stattfand, wurden während der Plenarveranstaltung zwei Förderpreise des Freundes- und Förderkreises des ITM der TU Dresden e. V. für herausragende Graduierungsarbeiten durch Herrn Dipl.-Ing. Gert Bauer, Vorsitzender des Freundes- und Förderkreises des ITM der TU Dresden e. V. und Geschäftsführender Gesellschafter Curt Bauer GmbH, Aue an Frau Dr.-Ing. Cornelia Sennewald und Frau Eva Hofmann verliehen.
Frau Dr. Cornelia Sennewald bearbeitete während ihrer Promotion das anspruchsvolle und zukunftsträchtige Thema „Generative Struktur-, Technologie- und Webmaschinenentwicklung für unikale zellulare 3D Strukturen in Leichtbauweise“. Die Zielsetzung Ihrer Dissertation bestand in der Entwicklung einer neuen Webtechnologie für die Fertigung zellularer 3D Drahtstrukturen. Solche neuartigen Strukturen sind für verschiedenste Leichtbauanwendungen hervorragend geeignet und vereinen die Vorteile metallischer Werkstoffe und Faserkunststoffverbunde. Die konstruktiv-technologische Herausforderung besteht in der webtechnischen Fertigung von zellularen 3D Geweben aus biegesteifen Drahtmaterialien. Dies wird in hervorragender Weise von Frau Dr. Sennewald dadurch gelöst, dass die in Drähte räumlich orientiert und lastangepasst in die Webstruktur integriert werden. Frau Dr. Sennewald zeigt mit der generativen Entwicklung von zellularen 3D Strukturen, der Technologieentwicklung und der entsprechenden Maschinenentwicklung mit zahlreichen Innovationen ihre hohe Befähigung zur Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen und der zielführenden Bearbeitung von komplexen konstruktiv-technologischen Aufgaben in umfassenden Teilaufgaben.
Frau Dr. Sennewald war in der Zeit vom Oktober 2002 bis August 2008 an der TU Dresden immatrikuliert. Als studentische Hilfskraft leistete sie bereits einen Beitrag zur Bearbeitung verschiedener Forschungsprojekte am ITM.
Frau Dr. Sennewald arbeitet seit 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITM. Sie bearbeitet und koordiniert selbstständig interdisziplinäre Forschungsprojekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Composite-Herstellung in exzellenter Art und Weise.
Aufbauend auf den Ergebnissen langjähriger Arbeiten der Professur Konfektionstechnik auf dem Gebiet der Entwicklung von CAE-Prozessketten hat Frau Eva Hofmann in ihrer Masterarbeit „CAE-Prozessketten zur digitalen Entwicklung von Funktionstextilien“ untersucht, inwieweit es derzeit möglich ist, Funktionstextilien für verschiedenste Anwendungen und höchste technische Anforderungen mit digitalen Methoden zielsicher zu entwerfen und konstruktiv umzusetzen. Neben der Funktionssicherung spielt dabei auch die Möglichkeit der Individualisierung als postulierter Megatrend eine enorme Rolle.
Durch die Verwendung parametrischer 3D-Modelle oder die Überführung personenindividueller Daten in eine Konstruktions- bzw. Simulationsumgebung werden Voraussetzungen geschaffen, um die Produktentwicklung in jedem Schritt digital ausführen und überwachen zu können. Eine intuitive Arbeitsweise, Materialkennwerte und das Hinterlegen von Expertenwissen spielen dabei eine besondere Rolle.
Die Ergebnisse dieser Arbeit tragen dazu bei, die überwiegend mittelständischen Unternehmen verschiedener Branchen zu ermutigen, ihre traditionelle Entwicklungsumgebung zu verlassen und sich die Vorteile moderner Konstruktionsmethoden zunehmend zu Nutze zu machen, um aufwendige physische Prototypen und zahlreiche Iterationen zu vermeiden.
Frau Hofmann war in der Zeit vom Oktober 2013 bis Dezember 2015 an der Technischen Universität Dresden im Masterstudiengang immatrikuliert. Ihre Masterarbeit hat sie mit der Bestnote abgelegt. Darüber hinaus war sie als studentische Hilfskraft in unterschiedlichen Forschungsbereichen tätig.
Im Freundes- und Förderkreis (FFK) des ITM der TU Dresden e. V. haben sich Vertreter von Unternehmen und Instituten der Textil- und Konfektionsbranche, des Textilmaschinenbaus, des Leichtbaus und Prüfgerätehersteller des gesamten Bundesgebietes zusammengeschlossen. Das Ziel des FFK ist die Förderung der Forschung und Ausbildung am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik, u. a. durch Anregung von Forschungsaufgaben und die Unterstützung der Ausbildung durch Finanzierung oder Mitfinanzierung von Materialien und Geräten für die Lehre. Besonders hilfreich ist auch, dass die Studenten durch ein erhebliches Engagement der Mitgliedsfirmen des FFK und des VDMA jährlich Exkursionen zu den modernsten Firmen unserer Branche durchführen können. Des Weiteren vergibt der FFK im 2-Jahres-Rhythmus Förderpreise für herausragende Graduierungsarbeiten, die sich durch hohe Wissenschaftlichkeit bzw. Praxisrelevanz auszeichnen.