01.04.2025
Inbetriebnahme des Hochtemperatur-Rheometers FRS 1800 am ITM – Einzigartige Forschungsperspektiven für Hochleistungsmaterialien

Fabian Barth, Hendrik Florian Pötzsch, Peter Brandes
Im März 2025 wurde am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden das neue Hochtemperatur-Rheometer Furnace System 1800 (FRS 1800) der Firma Anton Paar in Betrieb genommen. Die Installation erfolgte durch Fabian Barth und Peter Brandes von Anton Paar in Zusammenarbeit mit Florian Pötzsch und Dr.-Ing. Dilbar Aibibu vom ITM.
Das in Deutschland einzigartige FRS 1800 ermöglicht präzise rheologische Untersuchungen an Hochleistungsmaterialien bis zu 1800 °C. Es kombiniert einen hochauflösenden, luftgelagerten Rheometerkopf mit einem speziell entwickelten Laborofen zur Viskositätsmessung von Schmelzen – z. B. Gläsern, Keramiken oder Metallen, die bei Temperaturen über 1000 °C verarbeitet werden. Mit dem FRS 1800 können zentrale Materialeigenschaften wie die Schmelzviskosität oder das komplexe Schubmodul zuverlässig bestimmt werden. Dies stärkt nicht nur die Qualität der Forschung am ITM, sondern erschließt neue Möglichkeiten in der Entwicklung temperaturbeständiger Werkstoffe.
Dank moderner Funktionen wie Normalkraftkontrolle, Oszillationsmodus und der Möglichkeit zu Messungen unter Schutzgasatmosphäre lassen sich thermische und mechanische Eigenschaften unter realitätsnahen Bedingungen analysieren. Das System erfüllt internationale Industriestandards wie ASTM C965 und ISO 7884-2.
Die Anschaffung wurde durch die Sächsische Aufbaubank (SAB) aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.