Mathematik für Ingenieure
Dozent | Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Fischer |
Modul | Mathematik für Ingenieure (MB-MaTK1) |
Umfang und Art | 4 SWS Vorlesung und 4 SWS Übung sowie Selbststudium |
Prüfungsleistung |
Durch das Modul können 10 Leistungspunkte erworben werden. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung |
Termine/Turnus |
Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten. Das Modul umfasst 2 Semester. |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden weiterführende
mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Studierenden
beherrschen schwerpunktmäßig folgende Stoffkomplexe:
- Differential- und Integralrechnung für Funktionen von mehreren Variablen (Partielle Ableitungen, Kettenregel, Taylorsche Formel, implizite Funktionen, Extremwerte mit und ohne Restriktionen, nichtlineare Gleichungssysteme, Zwei- und Dreifachintegrale, spezielle Koordinatensysteme, Linien- und Oberflächenintegrale, Integralsätze, ausgewählte Anwendungen),
- Partielle Differentialgleichungen (Lineare partielle Differentialgleichungen 2. Ordnung, Fourier-Reihen, Diskretisierungen),
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik (Kombinatorik, Wahrscheinlichkeit, Zufallsgrößen, Verteilungsfunktionen, beschreibende Statistik, Konfidenzschätzungen und statistische Tests).
Die Studierenden sind befähigt, fachbezogene Sachverhalte mathematisch
logisch zu durchdenken, entsprechend zu formulieren
und fachspezifisch anzuwenden. Damit verfügen sie über die Kompetenzen,
wesentliche mathematische Voraussetzungen und Fertigkeiten
für die Zusammenhänge auf dem Gebiet des Maschinenbaus
zu erkennen, zu bewerten sowie spezielle ingenieurtechnische
Probleme zu lösen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an:

Herr Dr.-Ing. Martin Kern
Lehrorganisation am ITM
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
George-Bähr-Str. 3c, Zeuner-Bau, Zimmer 115
01069 Dresden
None